Besuchen Sie den Vorbereitungskurs der PHBern und machen Sie sich fit für die Ergänzungsprüfung Niveau I oder Niveau II. Ziel ist die Studierfähigkeit an der Pädagogischen Hochschule. Mit dem Jahreskurs und dem Semesterkurs stehen zwei Kursformate zur Wahl. Weitere Informationen und Antworten auf Ihre Fragen erhalten Sie an einer Informationsveranstaltung der PHBern.
Die PHBern bietet den Vorbereitungskurs in verschiedenen Kursformaten an: als zweisemestriger, berufsbegleitender Kurs oder (für Personen mit Berufs- oder Fachmaturität) als Vollzeit-Semesterkurs.
Für weitere Informationen und die Anmeldung zum Kurs klicken Sie auf die einzelnen Schaltflächen in der Grafik.
Darum geht es
Rhythmuswechsel vom Berufsalltag
Der Wechsel von der Berufstätigkeit oder von einer Mittelschule zu einem Studium fällt nicht allen leicht. Der Vorbereitungskurs unterstützt Sie beim Übergang mit einer guten Mischung von Präsenzveranstaltungen, Lerngruppenarbeit und individuellem Studium.
Allgemeinbildung
Der Vorbereitungskurs vermittelt Grundlagen und Kompetenzen. Die Studierenden lernen, diese in grössere Zusammenhänge zu stellen und kritisch zu hinterfragen. In allen Modulen wird die Sprachkompetenz der Studierenden gefördert.
Fit fürs Studium
Der Vorbereitungskurs vermittelt die wichtigsten Grundlagen für das spätere Studium: Sie lernen wirkungsvolle Lern- und Arbeitstechniken kennen, üben sich im Umgang mit den neuen Medien und treten ein in die Welt wissenschaftlicher Denk- und Arbeitsweisen. Der Vorbereitungskurs bietet auch Orientierungshilfen hinsichtlich der Wahl des Studienganges an der PHBern.
Einführung
Vor Beginn des Vorbereitungskurses findet in der Woche DIN 37 ein obligatorischer Einführungstag statt.
Konzept und Überblick
Freiwilligkeit und Verbindlichkeit
Der Besuch der einzelnen Fächer und Ateliers ist freiwillig. Sie können sich nach eigenem Ermessen dafür einschreiben. Haben Sie sich für die Teilnahme entschieden, wird erwartet, dass Sie sich im Verhinderungsfall abmelden.
Transparenz
Vor Semesterbeginn liegt für jedes Fach eine Kursbeschreibung vor, aus der ersichtlich wird, wann und in welcher Form die einzelnen Themen behandelt werden. Im Unterricht oder im Rahmen von Tutorien werden Lernkontrollen durchgeführt, korrigiert und bewertet. So können Sie Ihren aktuellen Leistungsstand realistisch einschätzen. Die Anforderungen für die Ergänzungsprüfung werden detailliert kommuniziert.
Konstruktives Unterrichtsklima
Der Vorbereitungskurs legt grossen Wert auf Freiwilligkeit und Eigenverantwortung. Erwachsenengerechte Kurs- und Umgangsformen ermöglichen dies und schaffen ein Unterrichtsklima, in dem Studierende und Dozierende konstruktiv zusammenarbeiten.
Beratung
Die Studierenden können eine individuelle Lern- bzw. Studienberatung in Anspruch nehmen. Informationsveranstaltungen bieten ihnen Gelegenheit, Inhalte und Anforderungen der stufenbezogenen Studiengänge kennenzulernen.
Kurszeiten
Die Kurszeiten kommen Ihren individuellen Bedürfnissen entgegen. Im berufsbegleitenden Jahreskurs findet der Präsenzunterricht 14-täglich an drei Unterrichtstagen statt, was eine Berufstätigkeit von bis zu 50% ermöglicht. Der einsemestrige Kurs für Berufsmaturandinnen und -maturanden bietet eine kürzere, dafür intensivere Vorbereitung auf die Ergänzungsprüfung. Daher wird er als Vollzeitkurs geführt (Berufstätigkeit von max. 20% empfohlen).
Aufwand
Der zeitliche Aufwand für das gesamte Angebot hängt stark von den individuellen Voraussetzungen der Studierenden ab, beträgt aber maximal 1000 Stunden. Ein Drittel davon findet in Form von Präsenzunterricht statt, ein Drittel in teilweise begleiteten Lerngruppen und der Rest im Selbststudium.
E-Learning
Das selbstständige Lernen wird durch ein attraktives E-Learning-Angebot unterstützt.
Bring Your Own Device
An der PHBern gilt für die Studierenden die Pflicht "Bring Your Own Device", d.h., persönliche, mobile Endgeräte werden fürs Studium eingesetzt und ins Netzwerk der PHBern integriert. Es werden keine Skripts und Unterlagen in Papierform abgegeben. Studierende benötigen daher für den Vorbereitungskurs einen eigenen Laptop. Empfohlen wird ein Apple- oder Windows-Laptop mit aktuellem Betriebssystem und Office-Paket.
Lerngruppen und Tutorien
Die Studierenden bilden Lerngruppen und unterstützen sich gegenseitig. Es stehen zudem Tutorinnen und Tutoren zur Verfügung, die für begleitete Lerngruppen beigezogen werden können. In den Prüfungskolloquien der Dozierenden erhalten die Studierenden die Möglichkeit, Fragen zu stellen und ihren aktuellen Leistungsstand zu überprüfen.
Zulassung
Zugelassen sind Personen, die über eine der folgenden Vorbildungen verfügen:
- Berufs- oder Fachmaturität
- Fachmittelschulausweis
- Abschluss einer mindestens 3-jährigen anerkannten Berufsausbildung (Eidg. Fähigkeitszeugnis) mit 3-jähriger Berufserfahrung von mindestens 50 Stellenprozenten. Weitere Informationen zur Anrechnung der Berufstätigkeit finden Sie in den Weisungen über besondere Zulassungsfragen.
- Altrechtliche oder ausländische Abschlüsse nach individueller Vorabklärung
Anmelden kann sich auch, wer den erforderlichen Abschluss erst kurz vor Beginn des Vorbereitungskurses erwirbt. Der fehlende Ausweis muss sofort nach Erhalt, jedoch spätestens bis zum 31. Juli für den Beginn im Herbstsemester nachgereicht werden.
In der Regel kann der Vorbereitungskurs, unabhängig vom Niveau, nur einmal absolviert werden.
Empfohlene Voraussetzungen
Für Personen mit Deutsch als Zweitsprache: Sprachkenntnisse in Deutsch, die mindestens dem Niveau C1 des "Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen" (GER) entsprechen.
Französisch und Englisch: Der Unterricht am Vorbereitungskurs setzt in diesen Fächern das Niveau B1 voraus. Anders gesagt: Wer das Niveau B1 noch nicht erreicht hat, kann dem Unterricht nicht oder nur mit Mühe folgen. Es ist daher empfehlenswert, die eigenen Sprachkompetenzen vor der Kursanmeldung mit einem Online-Sprachtest zu überprüfen.
Mathematik: Zu Beginn des Kurses werden sehr gute Kenntnisse in Algebra erwartet. Die Vorkenntnisse aus dem Dokument "Grundlagen Algebra" werden vorausgesetzt.
Die Bereitschaft, die gewählten Fächer und Ateliers verbindlich zu besuchen und darin aktiv mitzuarbeiten.
Die Bereitschaft, sowohl in Lerngruppen als auch eigenständig und selbstverantwortlich zu lernen.
Kontakt
Vorbereitungskurs
Fabrikstrasse 8
CH-3012 Bern
+41 31 309 26 89 (Beratung)
+41 31 309 26 80 (Administration)
vbk@phbern.ch
Ansprechpersonen Vorbereitungskurs
+41 31 309 26 82
+41 31 309 26 89
+41 31 309 21 06
+41 31 309 21 22
Dozierende Vorbereitungskurs
+41 31 309 23 49
+41 31 309 26 08
+41 31 309 24 91
+41 31 309 26 85
+41 31 309 26 83
+41 31 309 26 88
+41 31 309 23 30
+41 31 309 24 82
+41 31 309 26 07
+41 31 309 23 62
+41 31 309 26 84
+41 31 309 26 87
+41 31 309 26 96