Bildung bewegt – Stimmen zum Jubiläum der PHBern

Zum Jubiläum der PHBern blicken Persönlichkeiten aus Forschung, Praxis und Politik auf die Bedeutung der Lehrerinnen- und Lehrerbildung – und würdigen die Rolle der PHBern als starke Partnerin für die Schule von morgen. Ihre Gedanken zeigen: Bildung prägt Gesellschaft – gestern, heute und in Zukunft.
NEWS —

Martina Hirayama, Staatssekretärin für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI)

"Ich gratuliere der Pädagogischen Hochschule PHBern herzlich zu ihrem 20-jährigen Jubiläum. Seit ihrem Bestehen ist die PHBern eine Institution, die nichts Geringeres als die Zukunft unseres Landes mit vorbereitet. Die Schulkinder und Studierenden von heute werden unsere Gesellschaft von morgen in all ihren Facetten prägen. Für ihre Bildung und Ausbildung sind qualifizierte Lehrerinnen und Lehrer sowie Leitungspersonen für alle Schulstufen absolut zentral. In diesem Bewusstsein engagiert sich die PHBern für innovative Lehrmethoden, praxisnahe Studiengänge, attraktive Weiterbildungen und exzellente Forschung. Sie ist dabei eine lebendige Institution geblieben, die den immer wieder neuen Zeichen und Bedürfnissen der Zeit Rechnung trägt und den stetigen gesellschaftlichen Wandel mitgestaltet. Dafür gehört der PHBern und ihrem Träger, dem auf seine Pädagogische Hochschule zurecht stolzen Kanton Bern, unser aller Dank."

Image
202507_SBFI_Hirayama_MoniqueWittwer

Martina Hirayama ist seit 1. Januar 2019 Direktorin des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) im Eidgenössischen Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung. © Monique Wittwer

Jürg Stahl, Präsident des Stiftungsrats, Schweizerischer Nationalfonds (SNF)

"Die PHBern leistet seit 20 Jahren Grossartiges für unsere Wissensgesellschaft. Um herausragende Lehrpersonen auszubilden, betreibt sie praxisnahe Forschung. So fördert der Schweizerische Nationalfonds beispielsweise Projekte der PHBern, die untersuchen, wie Schulkinder beim Schreibenlernen am besten unterstützt werden können oder wie sich ihre Lesekompetenz gezielt fördern lässt. Die PHBern sorgt zudem für den entscheidenden Transfer von der Forschung ins Klassenzimmer. Für die Zukunft wünsche ich dem Team der PHBern weiterhin viel Kraft und Erfolg, um unsere Wissensgesellschaft weiter voranzubringen."

Image
2025_JuergStahl_SNF_Praesident_quer

​Seit 2020 ist Jürg Stahl Präsident des Stiftungsrats des Schweizerischen Nationalfonds (SNF). Bild: zvg

Virginia Richter, Rektorin Universität Bern

"Nie war Bildung wichtiger als heute. Für eine Demokratie ist es von geradezu überlebenswichtiger Bedeutung, dass ihre Bürgerinnen und Bürger politische Prozesse verstehen und daran informiert teilnehmen. Dafür aber braucht es gut ausgebildete Lehrpersonen. Mit der pädagogischen Ausbildung erfüllt die PHBern eine wesentliche Funktion für die Gesellschaft. Ich freue mich über die gute Zusammenarbeit von PH und Universität Bern, vor allem im gemeinsamen Projekt BernHoch3."

Image
202507_VirginiaRichter_UniBE_quer

Virginia Richter ist seit dem 15. Juni 2024 Rektorin der Universität Bern – als erste Frau in diesem Amt. Bild: © Universität Bern

Sebastian Wörwag, Rektor Berner Fachhochschule (BFH)

"Der Hochschulstandort Bern ist einzigartig: Wie nirgendwo sonst in der Schweiz arbeiten hier die Uni, die Fachhochschule und die PH Hand in Hand. Diese einzigartige Kollaboration unter dem Dach von BernHoch3 ist nur dank dem offenen und immer konstruktiven Dialog möglich. Für diese gute Zusammenarbeit bedanke ich mich herzlich und gratuliere der PHBern zum 20-Jahr-Jubiläum. Ich freue mich darauf, auch in Zukunft zusammen einen starken und innovativen Hochschulstandort Bern weiterzuentwickeln."

Image
202507_SebastianWoerwag_BFH_quer

Sebastian Wörwag ist seit dem 1. September 2020 Rektor der Berner Fachhochschule (BFH). Bild: Berner Fachhochschule, Nicola Hasler

Niels Lang, Co-Präsident Berufsverband Schulleitungen Bern, VSL Bern

"Die PHBern steht seit 20 Jahren für innovative Bildung und Professionalisierung von Lehrpersonen. Schulleitungen sind auf gut ausgebildete Lehrpersonen angewiesen sie bilden das Fundament erfolgreicher Schulen. Der Berufsverband Schulleitungen Bern, VSL Bern, würdigt die langjährige, konstruktive Zusammenarbeit mit der PHBern, gratuliert herzlich zum Jubiläum und setzt sich für eine weiterhin starke und verlässliche Kooperation ein."

Image
202507_NielsLang_VSLBern_zvg_quer

Niels Lang ist Co-Präsident des Berufsverbandes Schulleitungen Bern und Co-Schulleiter an der Schule Wangental in Köniz. Bild: zvg

Katja Streiff, Grossrätin Kanton Bern, Mitglied der Bildungs- und Kulturkommission des Kanton Bern

"Ich gratuliere der PH-Bern zu Ihrem 20-jährigen Bestehen. Ihr bietet einen wichtigen Beitrag für die Zukunft unserer Gesellschaft. Den Lehrkräften fällt in der heutigen Zeit eine immer bedeutendere Rolle zu. Um dieser gerecht zu werden, braucht es einen gut gefüllten Rucksack. Diese Aufgabe erfüllt die PH-Bern. Ich danke allen Beteiligten herzlich dafür und wünsche viel Weisheit und Erfolg auch in der Zukunft."

Image
202507_KatjaStreiff_Grossrat_zvg_quer

Katja Streiff ist seit 2022 Mitglied der Bildungskommission des Grossen Rats. Bild: zvg

Nadja Günthör, Grossrätin Kanton Bern, Mitglied der Bildungs- und Kulturkommission des Kanton Bern

"Bildung ist kein Selbstzweck – sie ist eine Investition in Leistung, Eigenverantwortung und Zukunftsfähigkeit. Die PHBern bildet seit 20 Jahren praxisnah und qualitätsorientiert jene Lehrpersonen aus, die unsere Kinder und Jugendliche stärken und unser Bildungssystem tragen. Als Delegierte des Grossen Rates danke ich für dieses Engagement und gratuliere herzlich zum Jubiläum."

Image
202507_NadjaGuenthoer_quer

Naja Günthör ist seit 2022 Mitglied des Grossen Rats und Mitglied der Bildungskommission. Bild: zvg

Rund ums Jubiläum

Zum 20-Jahr-Jubiläum lanciert die PHBern eine Spezialwebsite, die Einblicke in ihre bewegte Geschichte gibt. Ausserdem erzählen Studierende und Mitarbeitende, welches ihre Lieblingsorte an der Hochschule sind oder welche Momente ihnen an der PHBern besonders in Erinnerung geblieben sind.