Blog: Demokratie im Musikunterricht

Der Musikunterricht kann ein Raum für Teilhabe, Anerkennung und Vielfalt sein. Denn was Demokratie ist, entscheidet sich auch jeden Tag im Klassenzimmer: Wer wird gehört und wer darf mitgestalten?
Image
Kinder beim Musikunterricht im Kreis
NEWS —

Musikunterricht bietet die Chance, Teilhabe, Anerkennung und Vielfalt erlebbar zu machen. Zum Beispiel, wenn die Lernenden bei der Liedauswahl mitbestimmen, ihrer musikalischen Ausdrucksweise wertfrei Raum geben und eine respektvolle Diskussionskultur pflegen können.

Demokratische Strukturen lassen sich stärken, indem Lehrpersonen Mitgestaltung fördern – etwa bei der Themenwahl von Musikprojekten, beim gemeinsamen Aushandeln von Regeln oder durch ein vielfältiges Repertoire, das unterschiedliche Identitäten sichtbar macht. Gleichzeitig gilt es, diskriminierende Liedinhalte gemeinsam kritisch zu reflektieren.

Ziel ist ein Musikunterricht, der allen Kindern Partizipation ermöglicht und sie in ihrem ästhetischen Urteil sowie ihrer Ausdrucksfähigkeit stärkt. Demokratiepädagogik entfaltet dabei besonders dann Wirkung, wenn sie fächerübergreifend und in der gesamten Schulkultur verankert wird.

Veranstaltungshinweis

Demokratie lernen und leben

Wie Schulen im Kanton Bern politische Bildung umsetzen.
Die Schule Herrenschwanden zeigt, wie sie Mitbestimmung und demokratische Bildung an ihrer Schule lebt.

Mittwoch, 28. Januar 2026

Mehr über die Veranstaltung erfahren