Diskutieren Sie mit – auf den Online-Plattformen der PHBern

Die Schule wandelt sich – und mit ihr die Herausforderungen, Themen und Fragen im Schulalltag. Das Forum für Lehrpersonen und die Blogs für Schule und Unterricht sowie des Think Tanks Medien und Informatik liefern dazu wichtige Informationen. Zudem regen sie zum Diskutieren an und bringen wertvolles Wissen ins Klassenzimmer.
NEWS —
Image
Personen vor Notebook - Blogs der PHBern

Ratschläge und Erfahrungen teilen

Wer kennt das nicht: Eine Frage taucht im Schulalltag auf – zu Hausaufgaben, Beurteilungen oder Mobbing. Im Forum für Lehrpersonen erhalten Lehrpersonen aller Stufen innerhalb von 48 Stunden Antwort von einer Expertin oder einem Experten. Die PHBern vermittelt dabei nicht nur ihr Wissen, sondern fördert aktiv den direkten Austausch und die Zusammenarbeit unter Lehrerinnen und Lehrern: Sie helfen einander, teilen Erfahrungen und geben sich Tipps.

Das Forum ermöglicht den Austausch zwischen Fachpersonen der PHBern und von Lehrpersonen – unverbindlich, anonym und kostenlos. Gleichzeitig können sich Lehrpersonen im Forum gegenseitig helfen und unterstützen. Seit nunmehr 15 Jahren ist dieses Angebot ein verlässlicher Begleiter im Schulalltag – mit inzwischen mehr als 900 Beiträgen zu unterschiedlichsten Themen.

Am Puls der digitalen Zukunft

Der Blog des Think Tanks Medien und Informatik (TTIM) wirft einen Blick in die digitale Zukunft der Bildung. Das TTIM beobachtet und bewertet Trends und Entwicklungen aufgrund der digitalen Transformation und macht auf potenzielle Auswirkungen auf das Schulumfeld aufmerksam. 

Die Beiträge geben praktische Anregungen für Lehrpersonen und zeigen auf, wie Künstliche Intelligenz (KI), Virtual Reality (VR) und Social Media in Schule und Unterricht eingesetzt werden können, ohne die pädagogischen Grundlagen zu vernachlässigen. 

Auch internationale Perspektiven, beispielsweise aus China, oder Beiträge zu Medien wie SRF-Produktionen finden hier ihren Platz. Darüber hinaus ist die Beteiligung der Leserschaft in Form von Kommentaren erwünscht und ein wichtiger Teil des Austauschs.

Wissen von Fachleuten für den Schulalltag

Wie gelingt die Förderung von Schreibkompetenz im Zyklus 2? Wie kann man neue Beurteilungsformen im Team entwickeln? Und wie lassen sich KI-Textassistenzen sinnvoll in den Schulalltag integrieren? Solche und viele weitere Fragen behandelt der Blog für Schule und Unterricht der PHBern

Fachpersonen der PHBern veröffentlichen darin regelmässig Artikel und beleuchten Themen, die für den gesamten Schulbereich wichtig sind: von bestimmten Fächern und ihrer Didaktik und neuen Methoden im Unterricht über die Weiterentwicklung von Lehrpersonen bis hin zu Fragen der Heil- und Sonderpädagogik. Besonders wertvoll: Die Beiträge greifen auch aktuelle Herausforderungen auf, etwa den Lehrpersonenmangel, und bieten Impulse für den professionellen Umgang damit.

Oft sind die Blogbeiträge mit Quellenangaben sowie mit weiterführenden, themenbezogenen Links angereichert. Bei allen Beiträgen besteht die Möglichkeit, einen Kommentar zu hinterlassen. So können sich alle Interessierten aktiv an der Diskussion beteiligen und die Meinungsvielfalt bereichern.

Die digitalen Plattformen – ein Spiegelbild der PHBern

In den letzten 20 Jahren hat sich die PHBern kontinuierlich weiterentwickelt. Die Blogs und das Forum sind Beispiele dafür, wie die PHBern nicht nur lehrt und forscht, sondern auch ihr Wissen teilt und zur Diskussion anregt. Sie zeigen das Engagement für eine zukunftsorientierte Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen, die auf Mitgestaltung und Dialog setzt. 

Sie sind herzlich eingeladen, die Blogs und das Forum zu besuchen, sich zu informieren und sich an der Gestaltung der Schule der Zukunft aktiv zu beteiligen.