Radio SRF: Popcorn im Krematorium – Tod und Trauer in Schulen

Gewalt und Sterben sind über die Medien omnipräsent. Trotzdem: Tod und Trauer bleiben Tabus, nicht zuletzt in Schulen. Radio SRF geht diesen Themen bei Jugendlichen und bei einem Lehrgang der PHBern nach. Im Podcast "Input" kommen auch Kinderfragen aufs Tapet. Zum Beispiel: Was passiert, wenn man Popcorn gegessen hat und kremiert wird?
Image
Tod und Trauer als Schulthemen

Soraiya, Aurelia und Christian besuchen in Gossau SG das Gymnasium. Ein Schulfach zum Thema Sterben finden sie zu viel. Aber einzelne Projekte zu Tod, Trauer oder Verlust? Ja, unbedingt! (Bild: SRF/Michael Bolliger)

NEWS —

Wie kann man Schülerinnen und Schüler im Umgang mit Verlust, Tod und Trauer begleiten? Damit befasst sich ein Kurs am Institut für Weiterbildung und Dienstleistungen (IWD) der PHBern. "Kinder und Jugendliche sind durchaus fähig, sich mit dem Tod auseinanderzusetzen", sagt Chantal Plüss, die das Konzept für die Weiterbildung geschrieben hat und sie leitet. Trauer sei uns angeboren, eine Grundemotion, um Verlusterfahrungen zu bewältigen, erklärt die Pädagogin und Trauerbegleiterin. "Wenn Kinder und Jugendliche von ihnen zugewandten, empathischen Erwachsenen begleitet werden, gewinnen sie bei der Beschäftigung mit dem Tod Sicherheit. Zudem erhalten sie Unterstützung, um selber Empathie für Menschen zu entwickeln, die einen schweren Verlust erlitten haben."

Bloss nichts falsch machen!

Zum Umgang mit dem Tod im Klassenzimmer macht Plüss einen Vergleich mit der Sexualität: "Wir wissen, dass es uns alle angeht. Dennoch haben wir Angst, etwas falsch zu machen." Viele Lehrpersonen befürchteten, mit negativen Reaktionen von Eltern konfrontiert zu werden, sollten sie das Thema im Unterricht aufgegriffen haben. "Und Angst führt dann eben dazu, dass man nichts macht."

Deshalb möchte der Lehrgang des IWD den Teilnehmenden das Rüstzeug geben, um Kindern und Jugendlichen in der schwierigen Zeit eines Verlusts/des Trauerns beizustehen. Dazu gibt es unter anderem Übungen, Fallbeispiele sowie den Austausch in Gruppen und im Plenum. Ziel ist, dass die Lehrpersonen über eine Materialsammlung verfügen, die sie präventiv oder im Notfall einsetzen können. Etwa Bücher für Kinder und Jugendliche für den Unterricht. Eines darunter, das Chantal Plüss im Kurs vorstellt, beschäftigt sich mit Kinderfragen: Was geschieht mit der Leiche eines Astronauten im Weltall? Wie ist es mit einer Wikingerbestattung für die Grossmutter? Oder eben auch der eingangs erwähnte Zusammenhang von Popcorn-Genuss und Kremation.

Was aber denken die Lehrkräfte? Soll man Verlust, Tod und Trauer in den Schulzimmern häufiger thematisieren? Antworten und die Sichtweise von Jugendlichen im Gymnasium Friedberg in Gossau SG ebenfalls im Podcast von Radio SRF.