Nicht jede Schülerin oder jeder Schüler kann das eigene Lernen gleich gut steuern. Fördern Sie deshalb diese zentrale Kompetenz in Ihrer Klasse. Schülerinnen und Schüler lernen am Beispiel von Textverständnisstrategien, realistische Ziele zu setzen, Strategien bewusst einzusetzen sowie die Lernergebnisse zu überprüfen. Damit bauen sie die für das lebenslange Lernen wesentliche Kompetenz auf, das eigene Lernen bewusst zu steuern.
Voraussetzungen für eine Teilnahme
- Interesse an der Förderung selbstgesteuerten Lernens
- Sie unterrichten im Schuljahr 2021/2022 eine 5. oder 6. Klasse im Fachbereich Deutsch oder NMG
- Sie sind bereit, an einer Weiterbildung zu selbstgesteuertem Lernen teilzunehmen (September 2021) und ein zehnwöchiges Training mit ca. drei Lektionen pro Woche im Unterricht zwischen Oktober 2021 und März 2022 durchzuführen
Die Materialien dafür werden Ihnen vollumfänglich zur Verfügung gestellt. Mit einer Teilnahme erwerben Sie fundiertes Wissen und Fähigkeiten zum selbst gesteuerten Lernen und zu dessen Förderung, so dass Sie Ihren Unterricht entsprechend weiterentwickeln können.

Leiterin Schwerpunktprogramm Familie - Bildung - Schule
Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation
+41 31 309 22 03
Dieser Beitrag erschien in der Ausgabe 1.21 von EDUCATION. (PDF)