Prof. Dr. Caroline Villiger Hugo
Leiterin Schwerpunktprogramm Familie - Bildung - Schule
Telefon
+41 31 309 22 03
E-Mail
Fachinteressen
- Erziehungs- und Bildungskooperation Elternhaus – Schule
- Elterliche Lernbegleitung, elterliche Beteiligung in schulischen Belangen
- Familiäre und schulische Leseförderung
- Ausserschulisches Lernen und Lernen in der Familie (Interview)
- Lernpsychologie, Lern- und Lesestrategien
- Pädagogische Interventionsforschung
Aus- und Weiterbildung
- 2022 Habilitation an der Universität Bern (Venia docendi in Erziehungswissenschaften). Titel der Habilitationsschrift: Elterliche Begleitung schulbezogener Lernprozesse auf Primarstufe. Bedingungen, Implementation, Wirksamkeit und Veränderung elterlicher Praktiken
- 2011 Doktorat an der Georg-August-Universität Göttingen/D (Dr. disc. pol. in Fachbereich Erziehungswissenschaft)
- 2010–2011 Stipendium für angehende Forschende vom Schweizerischen Nationalfonds
- 2008–2011 Forschungsaufenthalt an der Georg-August-Universität Göttingen
- 2002 Lizentiat in Pädagogik und Pädagogische Psychologie, Universität Freiburg/CH
Beruflicher Werdegang
- Seit 2019 Leiterin des Schwerpunktprogramms "Familie – Bildung – Schule"
- Seit 2018 Dozentin am Institut für Sekundarstufe I der PHBern (Einführung in lernpsychologische Grundlagen)
- 2017–2019 Forschungsbeauftragte und Leiterin des offenen Forschungsprogramms am Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation, PHBern
- 2011–2017 Dozentin in Pädagogik/Psychologie und Forschung an der PH Freiburg/CH
- 2015–2017 Projektleiterin des SNF-Projekts „Lesetandems – eine vergleichende Interventionsstudie zum Einfluss von Eltern und Lesecoachs auf die Lesekompetenz von Drittklässlern mit Leseschwierigkeiten“
- 2005–2015 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der deutschsprachigen Forschungsstelle der PH Freiburg/CH
- 2002–2004 Lehrbeauftragte für das Fach Pädagogik am IFM (Institut de Formation aux Ministères), Fribourg
- 2002–2004 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Pädagogischen Institut der Universität Freiburg/CH
- 1999–2000 Deutschlehrerin für Fremdsprachige an diversen Kindergärten der Stadt Freiburg
Kommissionen, Mandate und Mitgliedschaften
- Mitglied Steuerungsausschuss im Projekt „Leseförderung“, Bildungs- und Kulturdirektion des Kantons Bern (2019-2021)
- Verantwortliche deutschsprachige Redakteurin der Schweizerischen Zeitschrift für Bildungswissenschaften (2017-2023)
- Mitglied der Redaktion der Schweizerischen Zeitschrift für Bildungswissenschaften (2015-2017)
- Mitglied SGBF (Schweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung)
- Mitglied SGL (Schweizerische Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung)
- Mitglied EARLI (European Association for Research on Learning and Instruction)
Mitglied INET International Network of Scholars (Research on School, Familiy, and Community Partnerships)
Projekte ausserhalb der PHBern
- 2014–2017 SNF-Projekt "Lesetandems – eine vergleichende Interventionsstudie zum Einfluss von Eltern und Lesecoachs auf die Lesekompetenz von Drittklässlern mit Leseschwierigkeiten", PH Freiburg/CH (Interview)
- 2011–2013 Projekt "Wechselseitiges Lernen im Mathematikunterricht" (Gruppenrallye), PH Freiburg/CH
- 2007–2010 SNF-Projekt "LiFuS – Lesen in Familie und Schule", PH Freiburg/CH
- 2002–2004 SNF-Projekt "Zur Entwicklung der politischen Kognition", Universität Freiburg/CH
Publikationen
Referate
2025
- Villiger, C., Niederbacher, E. & Sahbaz, S. (2025). Zusammenarbeit von Lehrkräften und Erziehungsberechtigten – ein Erklärungsmodell für ein gelingendes Miteinander. GEBF (Gesellschaft für empirische Bildungsforschung), Mannheim, 27. – 29. Januar.
2024
- Villiger, C. (2024). Gemeinsam mit Erziehungsberechtigten: Impulse für die Gestaltung einer gelingenden Zusammenarbeit. Referat an der Fachtagung Seeland, organisiert von Berner Gesundheit und Schulinspektorat Seeland, 25. Oktober.
- Schuler, Nadine; Villiger, Caroline; Krauss, Evelyn. Evaluating a teacher-led intervention fostering self-regulated learning and reading among 5th and 6th graders. EARLI SIG Metacognition, Heidelberg, 11th – 13th of September.
- Villiger, Caroline. Zusammenarbeit von Familie und Schule – ein Erklärungsmodell. SGBF (Schweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung), Locarno/CH, 26. – 28. Juni.
- Villiger, Caroline. Referat zum Thema Zusammenarbeit von Erziehungsberechtigten und Lehrpersonen an der Jahreskonferenz von Städteinitiative Bildung, St. Gallen, 22. März.
2023
- Villiger, Caroline; Niederbacher, Edith; Schuler, Nadine. Parents in learning: The influence of mindsets and behavior on student’s reading achievement. Paper Presentation at EARLI, Thessaloniki, 22th – 26th of August.
- Schuler, Nadine; Villiger, Caroline; Krauss, Evelyn. Validierung eines Messinstruments zur Erfassung von selbstreguliertem Lernen bei Schülerinnen und Schülern der 5./6. Klasse. SGBF (Schweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung), Zürich, 28. – 30. Juni.
- Villiger, Caroline; Torchetti, Loredana. Paired Reading mit Eltern oder Lesecoachs: Erklären Implementations-, Prozessmerkmale oder persönliche Voraussetzungen der Beteiligten differenzielle Effekte? Beitrag im Rahmen des Symposiums «Förderung von Lesekompetenzen – What works? ». GEBF (Gesellschaft für empirische Bildungsforschung), Duisburg-Essen, 28. Feb. – 2. März.
- Schuler, Nadine; Villiger, Caroline; Krauss, Evelyn. Validierung eines Messinstruments zur Erfassung von selbstreguliertem Lernen bei Schülerinnen und Schülern im Grundschulalter. GEBF (Gesellschaft für empirische Bildungsforschung), Duisburg-Essen, 28. Feb. – 2. März.
- Villiger, Caroline. Bildungsdreieck Schule – Kind – Eltern: Impulse für eine konstruktive Bildungs- und Erziehungskooperation». Hauptreferat im Rahmen der Fachtagung der Konferenz der kantonalen Kader für die Volksschulen der deutsch- und mehrsprachigen Kantone der Schweiz und des Fürstentums Liechtenstein, Bern, 17. Januar.
2022
- Villiger, Caroline. Erziehungs- und Bildungskooperation im Kindergarten – Formen elterlicher Beteiligung und Anregungen für die Schulentwicklung. Vortrag im Rahmen des Referatezyklus der PH Schwyz zum Thema «Erziehungs- und Bildungskooperation von Schule und Elternhaus», Goldau, 1. Dezember.
- Villiger, Caroline. Lehrpersonen-Mindsets zur Veränderbarkeit von Fähigkeiten – Effekte auf Lernende und Konsequenzen für den Unterricht. Habilitationsvortrag an der philosophisch-humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern, Bern, 10. Oktober.
- Villiger, Caroline. Exploring „Shared Responsibility“ – Research results from education policy documents and best practice examples from Switzerland. ERNAPE, Nijmegen, 29th – 31st of August.
2021
- Schuler, Nadine; Villiger, Caroline; Hostettler, Anna. Types of parent-school cooperation – An analysis of cantonal laws and regulations in Switzerland. EARLI, Gothenburg, 24th – 28th of August.
2020
- Villiger, Caroline. Familiäre Förderung und Chancengleichheit. Vortrag im Rahmen des Forums für Universität und Gesellschaft der Universität Bern zum Thema «Familie und Bildung im Zeitalter der Umbrüche, Bern, 28. November. Abgesagt infolge Covid-19.
- Villiger, Caroline; Schuler, Nadine; Hostettler, Anna. Zusammenarbeit Schule-Elternhaus in der Schweiz: Information oder Partizipation? GEBF, Potsdam, 24. – 27. März. Kongress abgesagt infolge Covid-19.
2019
- Villiger, Caroline; Tettenborn, Annette; Naepflin, Catherine; Hauri, Silke; Hartmann, Erich. Lesetraining mit Eltern oder Lesecoachs: Erklären Prozessmerkmale differentielle Effekte der beiden Gruppen? SGBF (Schweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung), Basel, 26.–28. Juni.
2018
- Villiger, Caroline; Hauri, Silke; Tettenborn, Annette; Hugener, Isabelle; Näpflin, Catherine. Differential effects of parent tutors? Evidence from a Swiss Paired Reading intervention study at Grade 3. 25th Annual Meeting of the Society of the Scientific Study of Reading, Brighton/UK, 18th–21th of July.
2017
- Villiger, Caroline. Kooperationen zwischen Elternhaus-Schule-Lesecoachs: Das Beispiel einer Interventionsstudie zur Förderung von Kindern mit Leseschwierigkeiten auf Primarschulstufe. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Unterricht gemeinsam verbessern – Forschung und Praxis kooperieren“, Universität Bern, 1. November.
- Villiger, Caroline; Hauri, Silke; Tettenborn, Annette; Hugener, Isabelle; Frommelt, Manuela; Näpflin, Catherine; Niggli, Alois et al. Paired Reading with parents’ or volunteer tutors: Do process features explain differential effects? Earli 17th Biennial Conference for Research on Learning and Instruction, Tampere/Finland, August 29th–September 2nd.
- Tettenborn, Annette; Näpflin, Catherine; Villiger, Caroline; Hauri, Silke; Hartmann, Erich; Hugener, Isabelle; Frommelt, Manuela. Extracurricular reading enhancement of third graders with German as a second language. Earli 17th Biennial Conference for Research on Learning and Instruction, Tampere/Finland, August 29th–September 2nd.
- Frommelt, Manuela; Näpflin, Catherine; Tettenborn, Annette; Hugener, Isabelle; Hauri, Silke; Villiger, Caroline et al. Implementationsqualität einer Studie zur ausserschulischen Förderung der Leseflüssigkeit: Welche Rolle spielt der Faktor Zeit? SGBF (Schweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung), Fribourg, 26.–28. Juni.
2016
- Tettenborn, Annette; Näpflin, Catherine Villiger, Caroline; Hugener, Isabelle; Frommelt, Manuela; Hauri, Silke; Hartmann, Erich. Ausserschulische Förderung der Leseflüssigkeit bei Drittklässlern: Eine vergleichende Interventionsstudie zum Lesen in Tandems (Eltern vs. Lesecoachs). SGBF (Schweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung), Lausanne, 29. Juni–1. Juli.
- Villiger, Caroline.Lesen im Tandem für Drittklässlerinnen und Drittklässler mit Leseschwierigkeiten – Sicht- und Tiefenstrukturen einer Interventionsstudie. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Interventionsstudien in der Schulforschung“, Technische Universität Dortmund, 9. Juni.
- Hauri, Silke; Villiger, Caroline; Tettenborn, Annette; Niggli, Alois; Näpflin, Catherine et al. Wirksamkeit eines ausserschulischen Leseförderprojekts. Vergleichende Analysen eines Lautlesetrainings bei schwachen Lesern der dritten Klassenstufe. GEBF (Gesellschaft für empirische Bildungsforschung), Berlin, 9.–11. März.
2014
- Villiger, Caroline. Familiäre und schulische Beiträge zur Leseförderung: Eine vergleichende Interventionsstudie. Vortrag an der Universität Bern, 26. März.
2013
- Villiger, Caroline; Niggli, Alois; Wandeler, Christian. Following Cognitive and/or Motivational Objectives in Reading Instruction – Who Benefits Most? Review of an Intervention Study. ECER European Conference on Educational Research, Istanbul/Turkey, 9th–13th of September.
- Villiger, Caroline; Niggli, Alois; Wandeler, Christian. Explaining differences in reading motivation between immigrant and native students : The role of parents. EARLI 15th Biennial Conference for Research on Learning and Instruction, Munich/Germany, 26th–31th of August.
- Villiger, Caroline; Niggli, Alois; Wandeler, Christian; Aebischer, Marcel; Leopold, Philippe. Student Teams Achievement Divisions (STAD) in Mathematics: The Role of Reading Comprehension. EARLI 15th Biennial Conference for Research on Learning and Instruction, Munich/Germany, 26th–31th of August.
- Villiger, Caroline. Lesewelten von Fremdsprachigen. Zugänge und Aufschlüsse. Vortrag an der Universität Freiburg, 6. Mai.
2012
- Villiger, Caroline; Wandeler, Christian; Niggli, Alois. Effects of a family literacy program – how parents‘ expectations and behavior mediate immigrant and native students’ reading motivation. 19th Annual Meeting of the Society for the Scientific Study of Reading. Montreal/Canada, 11th–14th of July.
- Villiger, Caroline. LiFuS (Lesen in Familie und Schule) – eine vergleichende Interventionsstudie. EDK-Tagung zum Thema Good Practice der Leseförderung. Freiburg, 6. Juni.
2010
- Villiger, Caroline; Niggli, Alois; Wandeler, Christian. Multiple Ziele bei der Leseförderung. Evaluation eines dreistufigen Leseprogramms für die vierte Klassenstufe. 74. Tagung der AEPF (Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung). Universität Jena, 13.–15. September.
2009
- Niggli, Alois; Villiger, Caroline; Wandeler, Christian. Elterliche Betreuung bei den Lesehausaufgaben. Globale und bereichsspezifische Effekte. Jahreskongress der SGBF und der SGL. Unterrichtsforschung und Unterrichtsentwicklung. Universität Zürich, 29. Juni–1. Juli.
- Villiger, Caroline; Niggli, Alois; Wandeler, Christian. Leseförderung in Familie und Schule – Ansätze und Wirkungen. ZeUS-Tagung an der Georg-August-Universität Göttingen, 14.–16. September.
- Villiger, Caroline; Niggli, Alois; Wandeler, Christian. Family and classroom contributions to reading promotion at 4th grade – Review of an intervention programme. Symposium (organisiert von C. Villiger und A. Niggli): Family Literacy: Interventions and models. Early 12th Biennial Conference for Research on Learning and Instruction, Amsterdam, 25th–29th of August.
2008
- Villiger, Caroline; Niggli, Alois; Wandeler, Christian; Kutzelmann, Sabine. Reading at home and at school – Effects of an intervention programme on reading motivation. Paper presented at the SIG Earli Conference on Motivation, Turku/Finland, 21th–28th of August.
- Niggli, Alois; Wandeler, Christian; Villiger, Caroline. Ergebnisse eines Kurzzeit-Elterntrainings zur Leseförderung. 71. Tagung der AEPF (Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung) in Kiel, 25.–27. August.
2007
- Villiger, Caroline, Niggli, Alois; Kutzelmann, Sabine; Leopold, Philippe; Bertschy Beat. At-school and at-home reading - Review of an intervention program promoting the development of reading skills. Paper presented at the 12th Earli Biennial Conference for Research on Learning and Instruction, Budapest, 28th of August–1th of September.