Die PHBern lebt und lehrt einen wertschätzenden Umgang mit Menschen und der Umwelt. Sie nimmt ihre Sozial- und Umweltverantwortung wahr und integriert Chancengleichheit und Nachhaltigkeit als Querschnitthemen systematisch in ihre Tätigkeiten. Damit sichert sie eine langfristige und nachhaltige Entwicklung der Hochschule.
Fachkonferenz Sozial- und Umweltverantwortung
Die institutsübergreifende Fachkonferenz Sozial- und Umweltverantwortung (FK SUV) setzt sich für die Koordination, Umsetzung und Optimierung der Querschnittsaufgaben im Bereich der SUV ein. Dabei dienen die zehn SUV-Handlungsfelder als Grundlage für ihre Tätigkeiten. Die FK SUV fördert Synergien sowie die Integration von SUV in die Kultur der PHBern. Sie sammelt und teilt Wissen über SUV mit den Mitarbeitenden und Studierenden der PHBern. Zudem berät sie die Schulleitung in SUV-Fragen und bearbeitet entsprechende Aufträge.
Die FK SUV setzt sich aus je einer Vertretung jeder Organisationseinheit inkl. Netzwerk Digitale Transformation sowie jeder aktiven Vereinigung der PHBern zusammen. Eine Auflistung der aktuellen Fachkonferenzmitglieder findet sich unter: Kommissionen und Konferenzen.
SUV-Engagements und deren Ziele
BNE im Dialog – sich austauschen
Das Ziel: Den Austausch zwischen den Hochschulen fördern. Das Veranstaltungsgefäss der drei Berner Hochschulen beschäftigt sich regelmässig mit verschiedenen Themen im Bereich Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE). Weitere Informationen unter: Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Forum BNE – stärken
Das Ziel: Die Veranstaltungsreihe "Forum BNE" will den Dialog zu Nachhaltiger Entwicklung (NE) und Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) stärken. Weitere Informationen unter: Forum BNE
Students4Sustainability – unterstützen
Das Ziel: Durch einen hochschulübergreifenden Hub studentische Aktivitäten im Bereich Nachhaltigkeit unterstützen. Der Hub wird von allen Berner Hochschulen getragen. Weitere Informationen unter: Students4Sustainability
Nachhaltigkeitstag der drei Berner Hochschulen – zusammenkommen
Das Ziel: Eine Plattform für den interdisziplinären Dialog und Austausch zwischen verschiedenen Akteurinnen und Akteuren zu schaffen. Am Tag werden Lösungen und Best Practices für Nachhaltigkeitsthemen präsentiert und das Bewusstsein für Nachhaltige Entwicklung gefördert. Weitere Informationen unter: Nachhaltigkeitstag der 3 Berner Hochschulen
Nationaler Zukunftstag – entdecken
Das Ziel: Schülerinnen und Schüler entdecken Berufsfelder und Laufbahnen. Die PHBern nimmt am jährlichen Nationalen Zukunftstag teil und bietet ein vielfältiges und spannendes Programm an. Online News zum letzten Zukunftstag: Schule, Technik und Chancengleichheit an der PHBern
Sexual Harassment Awareness Day – bewusstwerden
Das Ziel: Die Kampagne bringt die Themen sexuelle Belästigung, Diversität, Inklusion und Chancengerechtigkeit in das öffentliche Bewusstsein. Der Sexual Harassment Awareness Day ist Teil einer hochschulübergreifenden Präventions- und Sensibilisierungskampagne, welche im Rahmen des Projekts "P-7: Diversität, Inklusion und Chancengerechtigkeit in der Hochschulentwicklung " von swissuniversities entwickelt wurde. Die PHBern beteiligt sich an der nationalen Sensibilisierungskampagne und spricht sich ausdrücklich gegen sexuelle Belästigung aus. Online News zum nationalen Tag gegen sexuelle Belästigung an Hochschulen: Die PHBern sagt NEIN zu sexueller Belästigung
Projekte im Bereich SUV – entdecken
Weitere Informationen unter: Projekte im Bereich Sozial- und Umweltverantwortung
Hochschulprojekte
F-INK – Fachperson Inklusion PHBern
Die PHBern zeichnet sich aus durch ihre Expertise zu Heterogenität und Inklusion als Querschnittthema. Zu diesem strategischen Ziel und zum Strategieziel Nr. 3 der Kammer der Pädagogischen Hochschulen von swissuniversities 2020 gehört auch das innovative Projekt "F-INK – Fachperson Inklusion PHBern". Dieses will Menschen mit Behinderung als Expertinnen und Experten in eigener Sache an der PHBern ausbilden. Nach dieser Ausbildung sollen die Fachpersonen für Inklusion ihr Wissen an (angehende) Lehrpersonen und Fachpersonen auf Tertiärstufe weitergeben.
Details Hochschulprojekt F-INK – Fachperson Inklusion PHBern
Selbst organisiertes Lernen (SOL)
Das Projekt "Weiterentwicklung des selbst organisierten Lernens (SOL) auf der Sekundarstufe 1" ist ein Kooperationsprojekt von Dozierenden, Studierenden und Forschenden der PHBern und der Mosaikschule Munzinger. In enger Zusammenarbeit werden die bestehenden Strukturen und Praktiken des SOL-Unterrichts analysiert und gezielt weiterentwickelt. Ziel ist, kompetenzorientierte Aufgabenstellungen, welche die Anliegen der inklusiven Bildung sowie des Lehrplans 21 berücksichtigen, zu erstellen.
LGBTIQ+@Campus
PHBern, BFH und FHNW wollen mit diesem Projekt Inklusion und Belonging von LGBTIQ+ Studierenden fördern. Dazu werden Akteur:innen in ihrer Aufgabe gestärkt, die Hochschule zu einem inklusiven und diskriminierungsfreien Ort zu machen.
Details Hochschulprojekt LGBTIQ+@Campus
Kontakt
Leiterin Hochschulentwicklung und Innovation, Beauftragte für Sozial- und Umweltverantwortung
Rektorat
+41 31 309 20 26