Porträt

Dr. Christine Greder-Specht

Dr. Christine Greder-Specht

Dozentin

Institut Primarstufe

+41 31 309 23 14

+41 31 309 23 14
Arbeitsschwerpunkte
  • Dozentin Erziehungs- und Sozialwissenschaften (ESW)
  • Dozentin Berufspraktische Professionalisierung (BPP)
     
Fachinteressen
  • Berufsbiografische Reflexion und Persönlichkeitsentwicklung
  • Kommunikationspsychologie
  • Umgang mit personalen Ressourcen, Stress und Stressverarbeitung im Lehrberuf
  • Ganzheitliche Pädagogik und Didaktik
  • Qualitätsentwicklung und -sicherung; formative und summative Evaluation
  • Unterrichtsentwicklung
  • Lernpsychologie, Emotionen und Lernen
  • Förderdiagnostik zur Lesekompetenz
Aus- und Weiterbildung

Ausbildung

  • 2001 Diplom für das Höhere Lehramt, Universität Fribourg
  • 2001 Lizentiat in Pädagogischer Psychologie, Allgemeiner Psychologie und Jurisprudenz, Universität Fribourg
  • 1990 Lehrdiplom Volksschule, Ingenbohl
  • 1988 Gymnasiale Maturität, Oberwil

Weiterbildung

  • 2023 "CAS Coaching in der Praxis – Systemisch-lösungsorientierte Beratungsansätze" (15 ECTS), Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften, Zürich
  • 2022 "CAS New Leadership – persönlich digital agil" (20 ECTS), Institut für Kommunikation und Führung, Luzern
  • 2008 Dissertation in Pädagogischer Psychologie, Universität Augsburg (D)
Beruflicher Werdegang

Bildungsbereich: Eigene Unterrichtstätigkeit

  • Seit 2016 Dozentin am Institut Primarstufe (IPS), PHBern
  • 2015 – 2022 Dozentin am Institut Sekundarstufe II, PH Luzern
  • 2011 – 2014 Co-Rektorin am Gymnasium Seefeld, Thun
  • 2009 – 2011 Projektleiterin schulinterne Qualitätsentwicklung, Gymnasium Seefeld, Thun 
  • 2006 – 2011 Dozentin und Projektleiterin im Bereich Forschung und Entwicklung, PHSH
  • 2003 – 2006 Projektmitarbeit bei der Schweizerischen Zentrale für Weiterbildung von Mittelstufenlehrpersonen (WBZ), Luzern 
  • 2002 – 2011 Dozentin am Institut für Weiterbildung und wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut IWB/Sek II, PHBern
  • 2002 – 2003 Projektleitungen Externer Evaluationen, Fachstelle Bildungsplanung, Zürich 
  • 2002 – 2004 Ausbildungsleiterin, Höhere Lehrämter, Universität Bern und Fribourg
  • 2000 – 2005 Gymnasiallehrerin am Gymnasium Seefeld, Thun
  • 1999 – 2006 Expertin für Eignungsabklärungen, Aufnahme- und Schlussprüfungen am Seminar Liestal bzw. FHNW 
  • 1998 – 2001 Dozentin am Seminar, Spiez
  • 1994 – 1996 Praxislehrperson, Seminarien Kreuzlingen und Rorschach 
  • 1990 – 1996 Unterrichtstätigkeit an versch. Primarschulen und auf verschiedenen Stufen

 Weitere Tätigkeiten im Bildungsbereich

  • 2009 – 2011 Projektleiterin schulinterne Qualitätsentwicklung, Gymnasium Seefeld, Thun
  • 2003 – 2006 Projektmitarbeit in der Gruppe der Schweizerischen Zentrale für Weiterbildung von Mittelstufenlehrpersonen (WBZ), Luzern
  • 2002 – 2003 Mitarbeit im Pilotprojekt Externe Evaluation, Fachstelle Bildungsplanung, Zürich
  • 2002 – 2004 Ausbildungsleiterin, Höhere Lehrämter, Universität Bern und Fribourg
  • 1999 – 2006 Expertin für Eignungsabklärungen, Aufnahme- und Schlussprüfungen an diversen Institutionen
  • 1994 – 1996 Praxislehrperson, Seminarien Kreuzlingen und Rorschach
Kommissionen, Mandate und Mitgliedschaften
  • Seit 2023 Mitglied AG Kommunikation der SGBF (Schweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung)
  • Seit 2023 Präsidium der Rekurskommission, Pädagogisches Hochschulinstitut NMS, Bern
  • Seit 2023 Vorstandsmitglied Ressort Bildung, Akademie für Erwachsenenbildung (aeb), Bern/Luzern/Zürich
  • Seit 2022 Mitglied der Pädagogischen Kommission, Freies Gymnasium (fgb) Bern
  • Seit 2021 Mitglied Verband Dyslexie Schweiz (vds)
  • Seit 2017 Vorstandstätigkeit bzw. Mitgliedschaft bei der Elternvereinigung für das herzkranke Kind (EVHK) und Herznetz Schweiz
Projekte ausserhalb der PHBern

Freiberufliche Mandate im Wirtschafts-, Kultur-, Justiz- und Sozialbereich

  • 2018 – 2019 Beratung von Führungspersonen, Potenzialanalyse, Netzwerk Kadertraining,
  • Seit 2017 Projektverantwortliche Assessorin für das Modell 27+, Pädagogisches Hochschulinstitut NMS, Bern
  • 2017 Mitarbeit im Aufbau der Stelle für Berufseignungsabklärung und Assessmentverfahren, PHNW
  • 2017 – 2019 Schulung und Begleitung von Generationsprojekten der Generationenakademie, Migros Kulturprozent
  • 2002 – 2010 Nebenamtliche Fachrichterin, Jugendgericht, Spiez
Publikationen

Emotionen im Lernprozess: Eine qualitative Studie zur Erkundung der Beziehung zwischen Emotionen und Wirkungseinschätzungen von Teilnehmenden einer Weiterbildung basierend auf einem entwickelten Instrument zur Abbildung emotionaler Lernverfassungen

Greder-Specht, Christine (2009). Emotionen im Lernprozess: Eine qualitative Studie zur Erkundung der Beziehung zwischen Emotionen und Wirkungseinschätzungen von Teilnehmenden einer Weiterbildung basierend auf einem entwickelten Instrument zur Abbildung emotionaler Lernverfassungen. Hamburg: Verlag Dr. Kovač.

Autor/-innen: 

Fremdsprachenunterricht im Muttersprachbad: Wie viel, wie und warum setzen Lehrpersonen die Muttersprache im Fremdsprachenunterricht ein?

Stiefel Amans, Regula; Greder-Specht, Christine (2009). Fremdsprachenunterricht im Muttersprachbad: Wie viel, wie und warum setzen Lehrpersonen die Muttersprache im Fremdsprachenunterricht ein? Babylonia. Themenheft: Förderung der Zielsprache im Klassenzimmer (1), S. 46-53.

Autor/-innen: 

Wann führt Weiterbildung wirklich weiter?

Greder-Specht, Christine; Heine, Susanne; Stiefel Amans, Regula (2008). Wann führt Weiterbildung wirklich weiter? 4 bis 8. Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe (1), S. 22-24.

Autor/-innen: 

Weiterbildung – heisse Luft oder frischer Wind für die Praxis?

Greder-Specht, Christine; Marty, Regula; Stiefel Amans, Regula (2008). Weiterbildung – heisse Luft oder frischer Wind für die Praxis? 4 bis 8. Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe (1), S. 20-21.

Autor/-innen: 

EIK: Ein Instrument zur gewinnbringenden Lehr- und Lernprozesssteuerung

Greder-Specht, Christine (2007). EIK: Ein Instrument zur gewinnbringenden Lehr- und Lernprozesssteuerung. Augsburg: Universität Augsburg.

Autor/-innen: 

Resilienz, die Zauberkraft des Stehaufpersönchens

Stiefel Amans, Regula; Greder-Specht, Christine (2007). Resilienz, die Zauberkraft des Stehaufpersönchens. 4 bis 8. Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe (6), S. 5-9.

Autor/-innen: 

Herzog, Walter (2005): Pädagogik und Psychologie: Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer. 244 Seiten

Greder-Specht, Christine; Schefer, Niklaus; Spychiger, Maria (2006). Herzog, Walter (2005): Pädagogik und Psychologie: Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer. 244 Seiten. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 28 (2), S. 13-16. 10.24452/sjer.28.2.5343

Autor/-innen: 
Dr. Christine Greder-Specht Niklaus Schefer Prof. Dr. Maria Spychiger

Partir à l'aventure: Die Pädagogische Hochschule Schaffhausen bringt einen neuen Evaluationszug ins Rollen

Stiefel Amans, Regula; Greder-Specht, Christine (2006). Partir à l'aventure: Die Pädagogische Hochschule Schaffhausen bringt einen neuen Evaluationszug ins Rollen. Schulblatt des Kantons Schaffhausen, S. 12-14.

Autor/-innen: 

Wirkungsorientierte Evaluation eines Sprachaufenthaltes: EvaluARCtion

Stiefel Amans, Regula; Greder-Specht, Christine (2006). Wirkungsorientierte Evaluation eines Sprachaufenthaltes: EvaluARCtion. Schaffhausen: Pädagogische Hochschule Schaffhausen.

Autor/-innen: 

Das Konzept der Resilienz: Krisen als besondere Herausforderungen

Stiefel Amans, Regula; Greder-Specht, Christine (2004). Das Konzept der Resilienz: Krisen als besondere Herausforderungen. Informationsseiten vom Landesverein Südtiroler KindergärtnerInnen & AssistentInnen (7).

Autor/-innen: 

Unterrichtsentwicklung durch Unterrichtsreflexion

Greder-Specht, Christine; Küng, Hans Ulrich (2004). Unterrichtsentwicklung durch Unterrichtsreflexion. In: Gschwend, Rolf; Armand, Claude (Hg.) Unterrichtsentwicklung - zum Stand der Diskussion: Studien + Berichte 21. EDK (183 - 184). Bern: EDK und Schüler AG

Autor/-innen: 

Weiterbildung, die positive Spuren hinterlässt

Greder-Specht, Christine (2004). Weiterbildung, die positive Spuren hinterlässt. Lehrpersonen stärken., S. 24-26 Bern: ZS LLFB und LEBE.

Autor/-innen: 

Fehler als Sprungbrett für Höhenflüge: Auf dem Weg zu einem besseren Umgang mit Fehlern in einer dritten Primarklasse

Greder-Specht, Christine (2002). Fehler als Sprungbrett für Höhenflüge: Auf dem Weg zu einem besseren Umgang mit Fehlern in einer dritten Primarklasse. Fehler als Sprungbrett für Höhenflüge: Vol. 2. Bern: Soziothek.

Autor/-innen: 

Ich möchte explodieren. Projekt: Aggressionen im Schulzimmer

Greder-Specht, Christine (1993). Ich möchte explodieren. Projekt: Aggressionen im Schulzimmer. die neue Schulpraxis, S. 39-48.

Autor/-innen: 
Referate

2024 

  • Stark durch Kooperation: Gemeinsam Forschen(d) lernen als Weg zur evidenzinformierten Lehrpraxis: Workshop zu «Kooperativ-forschendes Lehren und Lernen in der Ausbildung hinsichtlich der Lesekompetenzförderung», Tagung Hochschuldidaktik Bern. 

2011

  • Zusammenhang von Wohlbefinden und Lernen: Mit dem Instrumente ELV im Gespräch mit Primarschüler*innen dem eigenen Lernen auf die Spur kommen, Referat im Bereich Forschung und Entwicklung, Pädagogischen Hochschule Schaffhausen. 
  • Einführung in verschiedene Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens. Einführung in das Schreiben von Maturaarbeiten, Workshop, Gymnasium Seefeld, Thun. 
  • ELV: Das andere Feed-back-Instrument für Lehrpersonen, Schulinterne Weiterbildung, Primarschule Steg, Pfäffikon. 
  • ELV: Ein innovatives Instrument für selbstorganisiertes Lernen und Unterrichtsentwicklung, Weiterbildungszentrale (wbz), Bern. 

2010 

  • Unterrichtsentwicklung mit dem Instrument ELV, Kollegiumsklausur des Gymnasiums Thun Seefeld.

2008

  • Sprachkompetenz und Sprachperformanz im Französischunterricht: Entwicklung und Validierung von Deskriptoren berufsspezifischer mündlicher Sprachkompetenz sowie einer berufsrelevanten Sprachperformanzprüfung für Lehrpersonen, Kongress SNF, Bern.
  • ... denn wir wussten es bisher nicht genau, was er bewirkt – der Fremdsprachenaufenthalt, Referat im Bereich Forschung und Entwicklung, der Pädagogischen Hochschule Schaffhausen. 
  • Das Lern-Potential unangenehmer Emotionen, Lehren an Mittelschule – Profession mit Profil. Impulstagung der Pädagogischen Hochschule Bern, Biel.
  • Instrumente für die Schulpraxis: Emotionen von Lernenden auffangen und für das Lernen nutzen, „Netzwerkbildung und Wissensteilung – Schule als Learning Community“. Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung, Dillingen. 

2007

  • Spurensuche nach der Wirkung von Ausbildung. Wirkt der Fremdsprachenaufenthalt bis in die Schulstube hinein?, Referat im Bereich Forschung und Entwicklung der Pädagogischen Hochschule Schaffhausen. 
  • Dozierende und Studierende der Lehrer*innenbildung erforschen die Wirkung des Fremdsprachenaufenthaltes in der Schulpraxis, Kongress: Die Vermessung der Bildung: Strategien, Konzepte und Folgen, Pädagogische Hochschule Thurgau. 

2006 

  • Lernmotivation: Wie weiss ich (auch ohne Noten), was ich weiss?, Kongress für Unterrichtsentwicklung, Luzern.