Porträt

Dr. Christine Greder-Specht

Dr. Christine Greder-Specht

Dozentin

Institut Primarstufe

+41 31 309 23 14

+41 31 309 23 14
Fachinteressen
  • Berufsbiografische Reflexion und Persönlichkeitsentwicklung
  • Kommunikationspsychologie
  • Umgang mit personalen Ressourcen, Stress und Stressverarbeitung im Lehrberuf
  • Unterrichtsentwicklung
  • Lernpsychologie, Emotionen und Lernen
  • Förderdiagnostik zur Lesekompetenz
Aus- und Weiterbildung

Ausbildung

  • 2001 Diplom für das Höhere Lehramt, Universität Fribourg
  • 2001 Lizentiat in Pädagogischer Psychologie, Allgemeiner Psychologie und Jurisprudenz, Universität Fribourg
  • 1990 Lehrdiplom Volksschule, Ingenbohl
  • 1988 Gymnasiale Maturität, Oberwil

Weiterbildung

  • 2023 "CAS Coaching in der Praxis – Systemisch-lösungsorientierte Beratungsansätze" (15 ECTS), Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften, Zürich
  • 2022 "CAS New Leadership – persönlich digital agil" (20 ECTS), Institut für Kommunikation und Führung, Luzern
  • 2008 Dissertation in Pädagogischer Psychologie, Universität Augsburg (D)
Beruflicher Werdegang

Bildungsbereich: Eigene Unterrichtstätigkeit

  • Seit 2016 Dozentin am Institut Primarstufe (IPS), PHBern
  • 2015 – 2022 Dozentin am Institut Sekundarstufe II, PH Luzern
  • 2011 – 2014 Co-Rektorin am Gymnasium Seefeld, Thun
  • 2006 – 2011 Dozentin und Projektleiterin im Bereich Forschung und Entwicklung, PHSH
  • 2002 – 2011 Dozentin am Institut für Weiterbildung und wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut IWB/Sek II, PHBern
  • 2000 – 2005 Gymnasiallehrerin am Gymnasium Seefeld, Thun
  • 1998 – 2001 Dozentin am Seminar, Spiez
  • 1990 – 1996 Unterrichtstätigkeit an versch. Primarschulen und auf verschiedenen Stufen

 Weitere Tätigkeiten im Bildungs- und Sozialbereich

  • 2017 – 2020 Vorstandstätigkeit bei der Elternvereinigung für das Herzkranke Kind (EVHK) und Herznetz Schweiz.
  • 2017 – 2019 Mitarbeit in der Generationenakademie, Migros Kulturprozent
  • 2009 – 2011 Projektleiterin schulinterne Qualitätsentwicklung, Gymnasium Seefeld, Thun
  • 2003 – 2006 Projektmitarbeit in der Gruppe der Schweizerischen Zentrale für Weiterbildung von Mittelstufenlehrpersonen (WBZ), Luzern
  • 2002 – 2003 Mitarbeit im Pilotprojekt Externe Evaluation, Fachstelle Bildungsplanung, Zürich
  • 2002 – 2010 Nebenamtliche Fachrichterin, Jugendgericht, Spiez
  • 2002 – 2004 Ausbildungsleiterin, Höhere Lehrämter, Universität Bern und Fribourg
  • 1999 – 2006 Expertin für Eignungsabklärungen, Aufnahme- und Schlussprüfungen an diversen Institutionen
  • 1994 – 1996 Praxislehrperson, Seminarien Kreuzlingen und Rorschach
Kommissionen, Mandate und Mitgliedschaften
  • Seit 2023 "Präsidium der Rekurskommission", Pädagogisches Hochschulinstitut NMS, Bern
  • Seit 2023 Vorstandsmitglied Ressort Bildung, Akademie für Erwachsenenbildung (aeb), Bern/Luzern/Zürich
  • Seit 2022 Mitglied der Pädagogischen Kommission, Freies Gymnasium (fgb) Bern
  • Seit 2021 Mitglied Verband Dyslexie Schweiz (vds)
Projekte ausserhalb der PHBern
  • Seit 2017 Projektverantwortliche Assessorin für das Modell 30+, Pädagogisches Hochschulinstitut NMS, Bern
  • Seit 2014 Freiberufliche Tätigkeit im Wirtschafts- und Bildungskontext "counselling training development"
Publikationen

Emotionen im Lernprozess: Eine qualitative Studie zur Erkundung der Beziehung zwischen Emotionen und Wirkungseinschätzungen von Teilnehmenden einer Weiterbildung basierend auf einem entwickelten Instrument zur Abbildung emotionaler Lernverfassungen

Greder-Specht, Christine (2009). Emotionen im Lernprozess: Eine qualitative Studie zur Erkundung der Beziehung zwischen Emotionen und Wirkungseinschätzungen von Teilnehmenden einer Weiterbildung basierend auf einem entwickelten Instrument zur Abbildung emotionaler Lernverfassungen. Hamburg: Verlag Dr. Kovač.

Autor/-innen: 

Fremdsprachenunterricht im Muttersprachbad: Wie viel, wie und warum setzen Lehrpersonen die Muttersprache im Fremdsprachenunterricht ein?

Stiefel Amans, Regula; Greder-Specht, Christine (2009). Fremdsprachenunterricht im Muttersprachbad: Wie viel, wie und warum setzen Lehrpersonen die Muttersprache im Fremdsprachenunterricht ein? Babylonia. Themenheft: Förderung der Zielsprache im Klassenzimmer (1), S. 46-53.

Autor/-innen: 

Wann führt Weiterbildung wirklich weiter?

Greder-Specht, Christine; Heine, Susanne; Stiefel Amans, Regula (2008). Wann führt Weiterbildung wirklich weiter? 4 bis 8. Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe (1), S. 22-24.

Autor/-innen: 

Weiterbildung – heisse Luft oder frischer Wind für die Praxis?

Greder-Specht, Christine; Marty, Regula; Stiefel Amans, Regula (2008). Weiterbildung – heisse Luft oder frischer Wind für die Praxis? 4 bis 8. Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe (1), S. 20-21.

Autor/-innen: 

EIK: Ein Instrument zur gewinnbringenden Lehr- und Lernprozesssteuerung

Greder-Specht, Christine (2007). EIK: Ein Instrument zur gewinnbringenden Lehr- und Lernprozesssteuerung. Augsburg: Universität Augsburg.

Autor/-innen: 

Resilienz, die Zauberkraft des Stehaufpersönchens

Stiefel Amans, Regula; Greder-Specht, Christine (2007). Resilienz, die Zauberkraft des Stehaufpersönchens. 4 bis 8. Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe (6), S. 5-9.

Autor/-innen: 

Herzog, Walter (2005): Pädagogik und Psychologie: Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer. 244 Seiten

Greder-Specht, Christine; Schefer, Niklaus; Spychiger, Maria (2006). Herzog, Walter (2005): Pädagogik und Psychologie: Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer. 244 Seiten. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 28 (2), S. 13-16. 10.24452/sjer.28.2.5343

Autor/-innen: 
Dr. Christine Greder-Specht Niklaus Schefer Prof. Dr. Maria Spychiger

Partir à l'aventure: Die Pädagogische Hochschule Schaffhausen bringt einen neuen Evaluationszug ins Rollen

Stiefel Amans, Regula; Greder-Specht, Christine (2006). Partir à l'aventure: Die Pädagogische Hochschule Schaffhausen bringt einen neuen Evaluationszug ins Rollen. Schulblatt des Kantons Schaffhausen, S. 12-14.

Autor/-innen: 

Wirkungsorientierte Evaluation eines Sprachaufenthaltes: EvaluARCtion

Stiefel Amans, Regula; Greder-Specht, Christine (2006). Wirkungsorientierte Evaluation eines Sprachaufenthaltes: EvaluARCtion. Schaffhausen: Pädagogische Hochschule Schaffhausen.

Autor/-innen: 

Das Konzept der Resilienz: Krisen als besondere Herausforderungen

Stiefel Amans, Regula; Greder-Specht, Christine (2004). Das Konzept der Resilienz: Krisen als besondere Herausforderungen. Informationsseiten vom Landesverein Südtiroler KindergärtnerInnen & AssistentInnen (7).

Autor/-innen: 

Unterrichtsentwicklung durch Unterrichtsreflexion

Greder-Specht, Christine; Küng, Hans Ulrich (2004). Unterrichtsentwicklung durch Unterrichtsreflexion. In: Gschwend, Rolf; Armand, Claude (Hg.) Unterrichtsentwicklung - zum Stand der Diskussion: Studien + Berichte 21. EDK (183 - 184). Bern: EDK und Schüler AG

Autor/-innen: 

Weiterbildung, die positive Spuren hinterlässt

Greder-Specht, Christine (2004). Weiterbildung, die positive Spuren hinterlässt. Lehrpersonen stärken., S. 24-26 Bern: ZS LLFB und LEBE.

Autor/-innen: 

Fehler als Sprungbrett für Höhenflüge: Auf dem Weg zu einem besseren Umgang mit Fehlern in einer dritten Primarklasse

Greder-Specht, Christine (2002). Fehler als Sprungbrett für Höhenflüge: Auf dem Weg zu einem besseren Umgang mit Fehlern in einer dritten Primarklasse. Fehler als Sprungbrett für Höhenflüge: Vol. 2. Bern: Soziothek.

Autor/-innen: 

Ich möchte explodieren. Projekt: Aggressionen im Schulzimmer

Greder-Specht, Christine (1993). Ich möchte explodieren. Projekt: Aggressionen im Schulzimmer. die neue Schulpraxis, S. 39-48.

Autor/-innen: