Porträt

Dr. Katrin Seele

Dozentin

Institut Sekundarstufe I

+41 31 309 24 63

+41 31 309 24 63
Fachinteressen
  • Lehrveranstaltungen Sprachpraxis (Sprechen und Rhetorik, Schreiben und Texte), Fachwissenschaft Deutsch (Philosophie(ren) und Literatur, Literatur – Kultur, Kreativer Umgang mit Literatur)
  • Text- und Sprachcoaching (FEE1 Grundlagen)
  • Projektleiterin des IFE-Forschungsprojekts „Überzeugungen von Sek. II-Lehrpersonen Deutsch hinsichtlich der selbstständigen Erschliessung literarischer Texte durch ihre SuS – eine qualitative Studie“
  • Projektleiterin des Innovationspool-Lehre-Projekts „Peripatetisches Lehren und Lernen 2025 – im Kontext von Individualisierung, Flexibilisierung und Digitalisierung“
  • Mitarbeit im IFE-Entwicklungsprojekt "Philosophieren im Fachunterricht" (Leitung: Dr. L. Mercolli)
  • Allgemeine Fachinteressen: Philosophische Bildung/Philosophiedidaktik, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), asiatische Philosophie, Peripatetische Unterrichtsmethode und bewegtes Lernen
Aus- und Weiterbildung
  • Fachweiterbildungen u.a. in Interviewführung und qualitativer Datenauswertung, Online-Umfragen mit ILIAS, Basics der Hochschuldidaktik, Informations- und Kommunikationstechniken für Dozierende
  • 2009 Zweites Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (Sek. I/II), Bez.Reg. Düsseldorf
  • 2007 Promotion (Dr. phil.), Universität Oldenburg
  • 2005 M.A. Philosophie/Kunstgeschichte, Universität Düsseldorf
  • 2003 M.A. Germanistik/Wirtschaftswissenschaften, Universität Oldenburg
  • 2000 Einsemestriges Auslandsstudium am National Museum Institute, (M.A.-Kurs Indische Kunstgeschichte, Nationalmuseum Neu-Delhi, Indien)   
  • 1995 Abitur, Gymnasium Ulricianum Aurich (Ostfriesl.)
Beruflicher Werdegang
  • Seit 2011: Dozentin am Institut Sekundarstufe I, PHBern
  • 2011-2012: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Sekundarstufe II, PHBern
  • 2009-2010: Lehrbeauftragte für Kommunikation im wissenschaftlichen u. gesellschaftlichen Kontext, SHL, Berner Fachhochschule
  • 2009-2011: Entwicklung und Leitung dreier Weiterbildungsmodule für Lehrpersonen der Bezirksregierung Düsseldorf für den Zertifikatskurs Praktische Philosophie (Schulungsort: Mönchengladbach). Themen: Asiatische Philosophie, interkulturelles Philosophieren; Peripatetische Unterrichtsmethode
  • 2007-2009: Studienreferendarin (Sek.I/II) für Deutsch, Philosophie/ Praktische Philosophie am Görres-Gymnasium Düsseldorf
Publikationen

Peripatetisches Philosophieren

Seele, Katrin (2021). Peripatetisches Philosophieren. In: Tiedemann, Markus (Hrsg.), Außerschulische Lernorte, Erlebnispädagogik und philosophische Bildung. (47-73). Frankfurt am Main: Springer.

Autor/-innen: 

„Herauspicken“, „Zusammensetzen mit Eigenem“, „Kombinieren“: Hilfsmittelnutzung für die selbständige Erschließung literarischer Texte und systemintelligente Prüfungsvorbereitung im Zusammenhang der Berner mündlichen Maturprüfung Deutsch

Seele, Katrin; Grossen, Gaby (2020). „Herauspicken“, „Zusammensetzen mit Eigenem“, „Kombinieren“: Hilfsmittelnutzung für die selbständige Erschließung literarischer Texte und systemintelligente Prüfungsvorbereitung im Zusammenhang der Berner mündlichen Maturprüfung Deutsch. In: Susteck, Sebastian (Hrsg.), Erschriebene Kultur. Schulische Lektürehilfen zwischen Literaturwissenschaft, Didaktik und Empirie (181-210). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

Das Ende des Einen, der Neuanfang des Anderen - Ethische Aspekte der Transplantationsmedizin anhand einer Folge der US-amerikanischen Arztserie Dr. House [Überarbeiteter Wiederabdruck]

Seele, Katrin; Seele, Peter (2019). Das Ende des Einen, der Neuanfang des Anderen - Ethische Aspekte der Transplantationsmedizin anhand einer Folge der US-amerikanischen Arztserie Dr. House [Überarbeiteter Wiederabdruck]. In: Peters, Martina; Peters, Jörg (Hrsg.), Philosophieren mit Filmen (167-181). Hamburg: Felix Meiner.

Autor/-innen: 

"Bildung für nachhaltige Entwicklung" (BNE) als Herausforderung für den Philosophie- und Ethikunterricht

Seele, Katrin (2018). "Bildung für nachhaltige Entwicklung" (BNE) als Herausforderung für den Philosophie- und Ethikunterricht. In: Bussmann, Bettina; Tiedemann, Markus (Hrsg.), Lebenswelt und Wissenschaft (41-55). Dresden: Thelem Universitätsverlag & Buchhandel.

Autor/-innen: 

Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) im Ethikunterricht

Seele, Katrin; Seele, Peter (2018). Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) im Ethikunterricht. In: Tiedemann, Markus (Hrsg.), Werte und Wertevermittlung (45-62). Dresden: Thelem Universitätsverlag & Buchhandel.

Autor/-innen: 

„Klima“ und „Umwelt“: Potenziale der Peripatetischen Methode – inspiriert von H. D. Thoreau

Seele, Katrin (2018). „Klima“ und „Umwelt“: Potenziale der Peripatetischen Methode – inspiriert von H. D. Thoreau. Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik (ZDPE). (4), 57-64.

Autor/-innen: 

Vorgehensweisen von Berner Maturandinnen und Maturanden bei der selbstgesteuerten Aneignung literarischer Texte. Einblicke in ein aktuelles Forschungsprojekt

Grossen, Gaby; Seele, Katrin (2017). Vorgehensweisen von Berner Maturandinnen und Maturanden bei der selbstgesteuerten Aneignung literarischer Texte. Einblicke in ein aktuelles Forschungsprojekt. In: Dawidowski, Christian; Hoffmann, Anna Rebecca; Stolle, Angelika Ruth (Hrsg.), Lehrer*innen- und Unterrichtsforschung in der Literaturdidaktik (221-236). Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag.

„Click and Go“ – Integrierte Medienbildung an außerschulischen Lernorten mit mobilen Endgeräten

Seele, Katrin (2015). „Click and Go“ – Integrierte Medienbildung an außerschulischen Lernorten mit mobilen Endgeräten. Schulpädagogik heute. (11), online (12 S.).

Autor/-innen: 

Auf dem Weg in eine bewegte Zukunft: Szenarien für die peripatetische Methode zwischen Nachhaltigkeitsbildung und Mobile Learning

Seele, Katrin; Seele, Peter (2014). Auf dem Weg in eine bewegte Zukunft: Szenarien für die peripatetische Methode zwischen Nachhaltigkeitsbildung und Mobile Learning. Kulturelemente. (116), 2-3.

Autor/-innen: 

Lesen und Lernen in der virtuellen Stadt. Literaturunterricht in der Sekundarstufe II mit dem elektronischen Unterrichtsmaterial stadtliteratur.wikispaces.com

Seele, Katrin; Grossen, Gaby (2014). Lesen und Lernen in der virtuellen Stadt. Literaturunterricht in der Sekundarstufe II mit dem elektronischen Unterrichtsmaterial stadtliteratur.wikispaces.com. In: Wrobel, Dieter; Müller, Astrid (Hrsg.), Bildungsmedien für den Deutschunterricht. Vielfalt – Entwicklungen – Herausforderungen (229-240). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

‚Beschränkte‘ Konsumentenverantwortung? Konsumentenverantwortung von Jugendlichen als ethische Herausforderung und Teil des Philosophieunterrichts in der Sekundarstufe I

Seele, Katrin; Seele, Peter (2014). ‚Beschränkte‘ Konsumentenverantwortung?
Konsumentenverantwortung von Jugendlichen als ethische Herausforderung und Teil des Philosophieunterrichts in der Sekundarstufe I
. XXIII. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Philosophie 2014 Münster / 66. online (23 S.).

Autor/-innen: 

Das Ende des Einen, der Neuanfang des Anderen. Ethische Aspekte der Transplantationsmedizin anhand einer Folge der US-amerikanischen Arztserie "Dr. House". Ein Unterrichtsprojekt für die Sekundarstufe II

Seele, Katrin; Seele, Peter (2013). Das Ende des Einen, der Neuanfang des Anderen. Ethische Aspekte der Transplantationsmedizin anhand einer Folge der US-amerikanischen Arztserie "Dr. House". Ein Unterrichtsprojekt für die Sekundarstufe II. Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik. (3), 51-67.

Autor/-innen: 

Beim Denken gehen, beim Gehen denken. Die Peripatetische Unterrichtsmethode

Seele, Katrin (2012). Beim Denken gehen, beim Gehen denken. Die Peripatetische Unterrichtsmethode. Zürich: LIT-Verlag.

Autor/-innen: 

Interkulturelles Philosophieren in der Sek I mit Comics und goanimate.com: Buddhismus

Seele, Katrin (2012). Interkulturelles Philosophieren in der Sek I mit Comics und goanimate.com: Buddhismus. Ethik & Unterricht. 1, 29-31.

Autor/-innen: 

Standalone, Curricular Infusion or Generic Skills in Business Ethics Education? An overview and evaluation of extracurricular 'studium generale' programs in Austria, Germany, and Switzerland

Seele, Peter; Seele, Katrin (2012). Standalone, Curricular Infusion or Generic Skills in Business Ethics Education? An overview and evaluation of extracurricular 'studium generale' programs in Austria, Germany, and Switzerland. Journal of Business Ethics Education. 9, 145-164.

Autor/-innen: 

Mit Gemälden ins Philosophieren kommen

Seele, Katrin (2011). Mit Gemälden ins Philosophieren kommen. Zeitschrift für die Didaktik der Philosophie und Ethik. 33 (1), 45-55.

Autor/-innen: 

Gesund sein – Lernen – Denken – Gehen: Plädoyer für die Peripatetische Methode.

Seele, Katrin (2010). Gesund sein – Lernen – Denken – Gehen: Plädoyer für die Peripatetische Methode.. In: Reichert, Klaus; Hoffstadt, Christian (Hrsg.), Was bewegt uns? Menschen im Spannungsfeld zwischen Mobilität und Beschleunigung. (135-156). Bochum: Projekt.

Autor/-innen: 

Was soll ich tun? Antworten aus dem Hindu-Dharma

Seele, Katrin (2009). Was soll ich tun? Antworten aus dem Hindu-Dharma. Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik (ZDPE). (1), 23-34.

Autor/-innen: 

Das „Geistige Band“: Naturforschung, Didaktik und Poesie in Goethes Gedichtsammlung "Gott und Welt".

Seele, Katrin (2008). Das „Geistige Band“: Naturforschung, Didaktik und Poesie in Goethes Gedichtsammlung "Gott und Welt".. Würzburg: Königshausen & Neumann.

Autor/-innen: 

„Das bist Du!“. Das Selbst (Ātman) und das Andere in der Philosophie der frühen Upaniṣaden und bei Buddha.

Seele, Katrin (2006). „Das bist Du!“. Das Selbst (Ātman) und das Andere in der Philosophie der frühen Upaniṣaden und bei Buddha.. Würzburg: Königshausen & Neumann.

Autor/-innen: