Das Modul 1 beinhaltet institutsspezifische Aspekte der berufspraktischen Ausbildung und qualifiziert für den Grundauftrag als Praxislehrperson. Ziel ist die (Weiter-)Entwicklung der Kompetenzen in der Begleitung der Studierenden und der Auseinandersetzung mit den entsprechenden Aufgaben und der Rolle in der Tätigkeit als Praxislehrperson.
Grundlagen-Phase: 7 Veranstaltungen im Herbstsemester
Praxisphase: Begleitung von Studierenden im Praktikum mit Coaching durch Dozierende
In der Praxisphase begleitet die Praxislehrperson Studierende im Praktikum. Im Sinne des forschenden Lernens formuliert die Praxislehrperson eine Fragestellung, die als Fokus für den persönlichen Lernprozess dient. Auf der Grundlage der Inhalte, Konzepte und Modelle aus den Veranstaltungen erprobt sie Lernsettings mit den Studierenden, setzt sich mit Lernprozessen auseinander und reflektiert ihr Handeln und ihre Rolle als Praxislehrperson.
Alle Teilnehmenden werden in diesem Prozess von Dozierenden des Instituts begleitet und besucht. Die Praxisphase kann im Anschluss an das Herbstsemester (Winterpraktika) oder zu einem späteren Zeitpunkt (Sommerpraktika oder darauffolgende Winterpraktika) stattfinden.
Transfer: 3 Veranstaltungen im Frühlingssemester
Weitere Informationen
- Kosten
Das CAS BKB Modul 1 ist für Lehrpersonen mit einer Anstellung im Kanton Bern kostenlos. - Dozierende
Andrea Arpagaus, Petra Burri, Lea de Zordo, Claudia Wittmer, Fabienne Zehntner - Leistungsumfang
- Das Modul 1 umfasst 120 Arbeitsstunden und führt zum Erwerb von 4 ECTS.
- Das Modul setzt sich zusammen aus 10 Präsenzveranstaltungen (30 Arbeitsstunden) mit Vor- und Nachbereitungen (60 Arbeitsstunden) und dem Leistungsnachweis (30 Arbeitsstunden).
- Das Programm mit den Terminen ist unter "Dokumente" zu finden
- Leistungsnachweis
- Der Leistungsnachweis umfasst eine reflexive Auseinandersetzung mit dem persönlichen Lernprozess im Rahmen der Praxisphase bzw. während der Begleitung von Studierenden im Praktikum.
- Für das Absolvieren des Leistungsnachweises ist die Anmeldung zu einer Begleitung eines Praktikums im Herbstsemester oder im Frühlingssemester notwendig.
Kursleitung
+41 31 309 23 13