Wie prägt mein Blick auf Religion(en) die Dynamik im Religionsunterricht?
Religiöse Vielfalt im Klassenzimmer
Religion(en)/Religiosität sind Teil der Lebenswelt vieler Schülerinnen und Schüler und finden auf unterschiedlichen Ebenen Eingang in den Unterricht. Diese Vielfalt kann besondere Dynamiken entstehen lassen, im Austausch zwischen Schülerinnen und Schülern oder in der Interaktion mit Lehrpersonen.
Letztere spielen eine entscheidende Rolle, denn ihre Vorstellung von Religion(en) beeinflusst, wie religiöse Vielfalt im Klassenzimmer wahrgenommen wird. Unausgesprochene Annahmen wirken oft subtil auf den Unterricht ein.
Ziele
Reflexion der eigenen Vorstellungen von Religion(en)
Sensibilisierung für Normalitätsvorstellungen/Stereotypisierungen
Kritische Auseinandersetzung mit den didaktischen Konsequenzen
Inhalte
Religion(en) und Religiosität: begriffliche Reflexion
Eigene Normalitätsvorstellungen/Bias: Reflexion und Bewusstmachung
Dynamiken im Klassenzimmer: Interaktionen bei religiöser Vielfalt verstehen
Fallbeispiele
Handlungsspielräume für einen diversitätsbewussten Unterricht
Arbeitsweise / Werkzeuge
Reflexive und interaktive Übungen
Fachinputs zur Vertiefung des Themas
Erfahrungsaustausch und moderierte Diskussionen
Voraussetzungen
Bereitschaft zur Reflexion eigener Sichtweisen und Offenheit für neue Perspektiven
Kontakt