Neue Autorität: Grundlagen
Neue Autorität als Haltungs- und Handlungskonzept in der Schule – Fokus Interventionen
Werte und Normen unserer Gesellschaft haben sich in den vergangenen Jahrzehnten verändert. Das Konzept der Neuen Autorität wird in vielen Schulen eingeführt. Welches sind die zentralen Elemente dieses Ansatzes? Welche Mittel stehen Lehrpersonen, Eltern und Erziehungspersonen für einen respektvollen und gewaltfreien Umgang mit Kindern und Jugendlichen in schwierigen Schul- und Erziehungssituationen zur Verfügung? Wie können sich Erwachsene wirkungsvoll verhalten?
Ziele
Einblick in Konzept der Neuen Autorität erhalten
Den Autoritätsbegriff konkretisieren und reflektieren
Den Präsenzbegriff klären
Handlungsmöglichkeiten für die Schulpraxis erhalten
Inhalte
Haltungs- und Handlungsaspekte der Neuen Autorität
Geschichte der Neuen Autorität
Schlüsselbegriffe: Präsenz und wachsame Sorge
Interventionsmöglichkeiten der Neuen Autorität
Schwierige Unterrichtssituationen und Selbstführung von Erziehungspersonen
Leitfaden systemisches Coaching
Arbeitsweise / Werkzeuge
Theoretische Grundlagen und Konzepte werden anhand von konkreten Beispielen erläutert
Konkrete Interventionen werden besprochen und auf eigene, schwierige Unterrichtssituationen angewandt
Voraussetzungen
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich ausser Interesse und Erfahrungen aus dem Praxisfeld der Teilnehmenden
Bemerkungen
Weitere Informationen zum Konzept der Neuen Autorität unter www.phbern.ch/neue-autoritaet
Kontakt