Zur Weiterbildungssuche
Hol-Angebot

Neue Autorität: Selbstkontrolle und Deeskalation (Vertiefung)

Vertiefungsangebot zum Haltungs- und Handlungsaspekt Selbstkontrolle und Deeskalation

Welche Möglichkeiten zur Selbstführung und Deeskalation stehen Lehrpersonen, Eltern und Erziehungspersonen zum respektvollen und gewaltfreien Umgang mit Kindern und Jugendlichen zur Verfügung? Wie können sich Erwachsene wirkungsvoll verhalten?
Die Teilnehmenden werden dazu angeregt, ihre eigenen Handlungsmöglichkeiten in Eskalationssituationen zu reflektieren und alternative Handlungsoptionen zu entwickeln.

Ziele

Haltungs- und Handlungsaspekte der Neuen Autorität zu Selbstkontrolle und Deeskalation kennen und anwenden lernen
Eskalationsdynamiken erkennen
Deeskalationsstrategien situativ anwenden können

Inhalte

Eskalationsmodell nach Haim Omer in Anlehnung an Paul Watzlawick
Selbstführung von Erziehungspersonen
Handlungsmöglichkeiten und Deeskalationsstrategien auf Grundlage der Neuen Autorität und des unaufgeregten Umgangs
Bearbeiten eigener Fallbeispiele

Arbeitsweise / Werkzeuge

Impulse zu theoretischen Grundlagen und einem vertieften Dialog zu möglichen Handlungsoptionen
Anwendung der erarbeiteten Grundlagen auf ausgewählte Praxissituationen der Teilnehmenden

Voraussetzungen

Grundkenntnisse zum Ansatz der Neuen Autorität
Interesse an der Umsetzung im eigenen Praxisfeld
Bereitschaft zur Reflexion eigener Erfahrungen

Bemerkungen

Weitere Informationen zum Konzept der Neuen Autorität unter www.phbern.ch/neue-autoritaet

Kontakt

Administrativer Kontakt

Dokumente

Anmeldung

Anmelden

Dauer

Präsenz: 3   Stunden

Zielgruppe

Schulleitungen
1. Zyklus,  2. Zyklus,  3. Zyklus,  Schulische Heilpädagogik,  besondere Volksschulen (bVS)

Angebots-Nr

26.305.111

Massgeschneiderte Hol-Angebote

Ein massgeschneidertes Hol-Angebot ist ein Angebot, dessen Thema und Format von der Schule bestimmt wird. Es wird auf die Bedürfnisse der Schule bzw. Gruppe zugeschnitten.
Details und Anfrage