Technische Hilfsmittel Lesen und Schreiben
Lernende mit Lese-/Schreibschwierigkeiten entlasten, damit sie die Ressourcen im Fach zeigen können
Lernende mit Schwierigkeiten im Lesen und/oder Schreiben sind im Schulalltag und später im Leben massiv benachteiligt. Der hilfreiche Umgang mit der Schwierigkeit in allen Fächern muss aufgebaut werden, damit ermöglicht wird, dass sie trotz ihren Beeinträchtigungen im Lesen/Schreiben ihre Leistungen im Fach (z.B. NMG) zeigen können. Assistive Technologien als technische Hilfsmittel können eine mögliche Hilfestellung sein.
Ziele
Ausgewählte technische Hilfsmittel bedienen und sinnvoll einsetzen
Chancen und Risiken des Einsatzes der assistiven Technologien in der heterogenen Regelklasse diskutieren
Inhalte
Ziel und Umgang des Einsatzes der unterschiedlichen assistiven Technologien
Chancen/Risiken des Einsatzes der assistiven Technologien in der heterogenen Klasse diskutieren
Arbeitsweise / Werkzeuge
Referat
Erprobung
Diskussionen anhand konkreter Beispiele
Voraussetzungen
Grundwissen zur Entwicklung des Lesens und Schreibens sollte vorhanden sein
Eigenes Gerät (Laptop, iPad, ...) mitbringen – falls möglich dasselbe, wie den Lernenden zur Verfügung steht
Kontakt
Bereichsleiterin Weiterbildung und Dienstleistungen Heilpädagogik
Institut für Heilpädagogik