Zur Weiterbildungssuche
Regelangebot

Tagung psychische Gesundheit an Schulen – Wir-Gefühl stärken

Eine Veranstaltung im Rahmen der Reihe "Schule braucht Persönlichkeit" in Zusammenarbeit mit Bildung Bern und Berner Gesundheit

Psychische Gesundheit ist weit mehr als Abwesenheit von psychischen Krankheiten. Die Tagung bestärkt Lehrpersonen und Schulleitungen darin, Gesundheit ganzheitlich zu denken und in ihr Wirken einzubeziehen. Dabei spielt die Förderung der psychischen Gesundheit der Schülerinnen und Schüler eine genauso wichtige Rolle wie die Förderung der eigenen Gesundheit.  

Die Kraft des Wir ist ein zentraler Faktor zur Förderung der psychischen Gesundheit. Oftmals wird unterschätzt, dass wir mehr bewirken als wir glauben. Denn die Ergebnisse der Netzwerkforschung zeigen: Unsere Handlungen, Haltungen und Werte bewirken auch dann etwas, wenn wir ihre Auswirkungen nicht nachverfolgen können. Zahlreiche Studien belegen, dass sich auch jeder unsichtbare Schritt lohnt. Sie ermutigen uns, auch dann Haltung zu zeigen, wenn es nutzlos zu sein scheint. Und sie ermutigen uns auch, uns Verbündete zu suchen, denen ähnliche Dinge wichtig sind. Denn immer wieder sind es Handlungen und Haltungen Einzelner oder kleinerer Gruppen, die durch winzige Entscheidungen grosse Entwicklungen anstossen.

Programm-Highlights

  • Die Philosophin, Speakerin und Autorin populärer Sachbücher Dr. Natalie Knapp legt in ihrem Input und im anschliessenden Gespräch eindrücklich nahe, dass grosse gesellschaftliche Entwicklungen meist durch viele kleine Schritte vorbereitet werden, die nicht im Rampenlicht stehen.
  • Claudia Galli, Leiterin des Zentrums Beratung und Dienstleistungen der PHBern und Organisationsberaterin, stärkt das Wir-Gefühl ganz konkret mit den Teilnehmenden.
  • Tobias König, Schulleiter der Schule St. Stephan, erklärt, wie seine Schule Zusammenarbeit lebt: Durch projektorientierten Unterricht fühlen sich die Lehrpersonen im und ausserhalb des Unterrichts gestärkt. Eine Erkenntnis dieser Entwicklung war: Wir können Konflikte!
  • Nach dem gemeinsamen Mittagessen bieten 8 Workshops Gelegenheit, das Wissen in Kleingruppen zu vertiefen.
  • Moderation: Dr. Patrick Figlioli, Dozent und Berater PHBern.

Programm

09.00Tagungseröffnung und Begrüssung
BEGES, Bildung Bern und PHBern
09.10Referat: Die Kraft des Wir: Warum wir mehr bewirken als wir glauben
Dr. Natalie Knapp
10.00Flüstergruppe
10.10Podiumsgespräch
Dr. Natalie Knapp und Dr. Patrick Figlioli
10.30Input Wir-Gefühl stärken
Claudia Galli
11.00Pause
11.20Referat: Können Schulentwicklungsprozesse gesund gestaltet werden? Ein Erfahrungsbericht
Tobias König
11.50Podiumsgespräch
Dr. Natalie Knapp, Tobias König, Dr. Patrick Figlioli
12.15Organisation Vertiefungskurse
12.30Mittagessen: Stehlunch
13.30Workshops
16.00Tagungsende

 

Ort

PHBern, Institut für Weiterbildung und Dienstleistungen
Weltistrasse 40, 3006 Bern

Kontakt

Anmeldung

Freie Plätze
Anmeldeschluss
Anmelden

Wann?

Sa, 25.4.2026, 09.00—16.00

Wo?

Bern

Wie viel?

Preis CHF  140.00
Preis Volksschule (Kt. Bern) CHF  140.00
Preis SEK II (Kt. Bern) CHF  140.00

Zielgruppe

Wiedereinsteigende, Schulleitungen, Mittlere Berufsphase, Letzte Berufsjahre, Berufseinsteigende, Lehrpersonen
3. Zyklus,  2. Zyklus,  1. Zyklus

Angebots-Nr

26.405.606.01