Was ist Persönlichkeit?

Die eigene Persönlichkeit zu entwickeln bedeutet sowohl, die eigenen Fesseln zu lösen und das Potenzial zu entfalten, wie auch ein Leben zu führen, das die Freiheit anderer respektiert und fördert.

Die psychische Gesundheit bildet die Basis des Wohlbefindens und ist Voraussetzung für eine stete Entwicklung der Persönlichkeit. Deshalb liegt der Fokus auf Themen wie Resilienz, Achtsamkeit, Selbstreflexion und Beziehungskompetenz.

Image
Persönlichkeit

In den Worten von Aristoteles (384-322 v.Chr.):
"Wo sich die Talente und die Bedürfnisse der Welt überschneiden, liegt die Berufung. Persönlichkeit ist die Summe von Geist, Körper und Seele."

Die Persönlichkeitsentwicklung folgt zwei Strängen:

Einerseits geht es um die Stärkung der Lebenskompetenzen zur erfolgreichen Gestaltung des Alltags. Damit sind Fertigkeiten wie Beziehungsfähigkeit, Empathie, effektive Kommunikationsfertigkeiten, Selbstwahrnehmung, Emotionsregulation, Stressbewältigung, kreatives und kritisches Denken, Entscheidungen treffen und Problemlösefähigkeiten gemeint.

Andererseits führt die Persönlichkeitsentwicklung nach innen. Die Entfaltung des eigenen Potenzials bedarf das Ausleuchten aller Ecken der eigenen Person.
Anna Gemma (2015) sagt deshalb über Menschen, die eine quasi natürliche Autorität ausstrahlen:
"Sie scheinen im Frieden zu sein mit sich selbst, mit ihrem Gewordenen-Sein, mit ihren Begabungen, mit persönlichen Grenzen und Unzulänglichkeiten. Sie sind im wahrsten Sinne des Wortes zu Persönlichkeiten gereift."

Im Lehrplan 21 ist die Persönlichkeitsentwicklung im Rahmen der überfachlichen Kompetenzen und der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) abgebildet. Unter überfachlichen Kompetenzen werden personale Kompetenzen (Selbstreflexion, Selbständigkeit und Eigenständigkeit) und soziale Kompetenzen (Dialog- und Kooperationsfähigkeit, Konfliktfähigkeit und Umgang mit Vielfalt) verstanden. Bei BNE ist Persönlichkeitsentwicklung ein Aspekt der Gesundheit mit folgenden Facetten:
Physisch; psychisch; soziales Wohlbefinden; Verantwortung für Gesundheit; Wissen über den menschlichen Körper; Faktoren, die die Gesundheit beeinflussen; Bewegung; psychische Gesundheit; soziale Netze; Sexualität; Partnerschaft; Sucht und Gewalt; Krankheit und gesundheitliche Risiken. Handlungsmöglichkeiten ausweiten; Gewohnheiten hinterfragen; Nutzung von Ressourcen und Freizeitgestaltung.