Die nächste Durchführung des CAS Arbeitssettings und Kommunikation inklusiv gestalten startet im Herbst 2025. Bereits heute haben Sie die Möglichkeit, sich in die Interessiertenliste einzutragen. Sobald das Anmeldefenster geöffnet ist, werden Sie umgehend informiert.
Zulassungsbedingungen
Zum Studium wird zugelassen, wer
- über ein von der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) oder vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) anerkanntes Lehrdiplom oder einen Hochschulabschluss oder einen eidgenössischen Fachausweis oder ein eidgenössisches Diplom oder einen gleichwertigen Abschluss verfügt (vgl. Studienreglement, Art. 5, Absatz 1) und
- für den entsprechenden Lehrgang relevante Berufserfahrung im Umfang von mindestens einem Jahr zu durchschnittlich mindestens 30 Stellenprozenten nachweisen kann (vgl. Studienreglement, Art. 5, Absatz 1) und
- ein Sprachniveau Deutsch C1 gemäss dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) vorweisen kann.
Zulassung "sur dossier"
Personen, welche die Zulassungsbedingungen nicht erfüllen, werden zum jeweiligen Weiterbildungslehrgang oder -modul zugelassen, wenn sie das "admission sur dossier"-Verfahren erfolgreich durchlaufen.
Dieser alternative Zugangsweg steht Personen offen, die
- eine mindestens dreijährige Ausbildung auf der Sekundarstufe II abgeschlossen haben,
- relevante Berufserfahrung, namentlich auf der Zielstufe des betreffenden Lehrgangs oder Moduls, nachweisen können und
- über ein deutsches Sprachdiplom auf dem Niveau C1 des "Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen" verfügen, falls Deutsch nicht ihre Erstsprache ist.
Das Gesuch für eine Aufnahme "sur dossier" ist im Anmeldeverfahren integriert.
Anerkennung von Studienleistungen
Im Rahmen einer Hochschulweiterbildung erfolgreich absolvierte und für die Erlangung des angestrebten Abschlusses relevante Studienleistungen, welche mit ECTS-Punkten ausgewiesen sind, können angemessen angerechnet werden (vgl. Studienreglement, Art. 44 und Art. 45).
Das Gesuch für die Anerkennung von Studienleistungen ist im Anmeldeprozess integriert.

Leiterin Schwerpunktprogramm Inklusive Bildung
Institut für Heilpädagogik
+41 31 309 26 34
Administration
Weiterbildungsadministration, Services Aus- und Weiterbildung
Telefon: +41 31 309 27 89, E-Mail: weiterbildungslehrgaenge.iwd@phbern.ch