CAS Arbeitssettings und Kommunikation inklusiv gestalten

Möchten Sie Inklusion an Ihrer Schule oder in Ihrer Organisation konkret umsetzen? Dann ist dieser einzigartige CAS-Lehrgang genau richtig für Sie! In einer heterogenen Lerngruppe erwerben Sie Kompetenzen, um Vielfalt gezielt als Stärke zu nutzen.

Image
Heterogenes Team

Im CAS «Arbeitssettings und Kommunikation inklusiv gestalten» lernen Menschen mit und ohne Behinderung voneinander und miteinander. Geleitet von erfahrenen Fachpersonen entwickeln Teilnehmende Strategien, wie Arbeitsumgebungen sowie die Kommunikation inklusiv gestaltet werden können – sei es in Schule, Hochschule oder Unternehmen.

Was zeichnet den Lehrgang aus?

  • Praxisnahe Zusammenarbeit: Die enge Zusammenarbeit mit der Diplomausbildung Fachperson Inklusion (F-INK) für Menschen mit Behinderungen bereichert den CAS, indem der echte und gewinnbringende Umgang mit Vielfalt gelebt und erlebt wird.  
  • E-Accessibility und Leichte Sprache: Im CAS werden Kompetenzen in den Bereichen digitale und analoge Barrierefreiheit aufgebaut, mit dem Ziel, Inhalte für alle zugänglich und verständlich gestalten zu können. 
  • Inklusive Arbeitssettings: Teilnehmende lernen Strategien zur Gestaltung von Arbeitssettings kennen, die die Potenziale aller Beteiligten fördern und die Vielfalt als Ressource nutzen.
  • Relevanz für die Praxis: Der Einbezug von Leitungspersonen aus inklusiven Betrieben ermöglicht das Kennenlernen und Reflektieren von praxisnahen Möglichkeiten zur Reduktion von Barrieren in Arbeitsumgebungen. 

Aufbau

Unterrichtssprache ist Deutsch. Für die Teilnahme wird ein Sprachniveau Deutsch C1 gemäss dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) vorausgesetzt.  

Die Module können auch einzeln besucht werden. Der Unterricht findet jeweils freitags statt; genaue Zeiten und Daten folgen.  

Voraussichtlich sind die Module wie folgt geplant:  
Modul 1: November bis Ende Januar  
Modul 2: Februar bis April  
Modul 3: April bis Juni  

Die Abgabe der Abschlussarbeit ist auf Ende August 2026 vorgesehen.

Modul 1

  • Theoretische Konzepte und Modelle zu Integration und Inklusion
  • Behinderungsbegriff und verschiedene Dimensionen von Behinderung
  • Heterogenitätsdimensionen in Gesellschaft und Bildung
  • Bildungs- und Berufswege in der Schweiz
  • Entstehung und Abbau von Vorurteilen und Stereotypen
  • Lern- und Arbeitsformen für heterogene Arbeitsgruppen
  • Organisation und Struktur von inklusiven Betrieben

Modul 2

  • Zielgruppen und deren spezifische Bedürfnisse 
  • Definition und Merkmale der E-Accessibility 
  • Internationale Richtlinien zur digitalen Barrierefreiheit
  • Zugänglichkeitsprüfungen digitaler Kommunikations- und Informationskanäle
  • Gestaltungs- und Entwicklungsmöglichkeiten barrierearmer digitaler Inhalte
  • Assistive Technologien
  • Prozesse für die nachhaltige Verankerung der Barrierefreiheit in Organisationen

Modul 3

  • Leichte Sprache und ihre heterogene Zielgruppe 
  • Unterschiede von Leichter Sprache und Einfacher Sprache   
  • Regeln und Prinzipien der Leichten Sprache
  • Chancen und Risiken bei der Anwendung der Leichten Sprache 
  • Verschiedene Tools zur Erschaffung von Texten in Leichter Sprache mit Künstlicher Intelligenz
  • Visuelle Gestaltung von Texten in Leichter Sprache

Abschlussmodul

  • Rahmenbedingungen für Abschlussarbeit und die Abschlusspräsentation 
  • Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens
  • Formen von Feedback und Coaching im Schreibprozess
  • Verfassen einer schriftlichen Arbeit im Kontext eines spezifischen Themenbereiches