Weiterbildungssuche

Info-Veranstaltung MAS Primary Education

Mit dem schweizweit ersten MAS Primary Education profilieren sich Teilnehmende als Expertinnen und Experten für die Primarstufe.

Teaser Bild auf Seite anzeigen
0
Bereich
Weiterbildung
-
Veranstaltungskategorie
Kurs
Hide Related Content block
0
Anmeldung

Keine nötig

Angebotslink
/24.403.600.02

Vegetation und Klimawandel

Pflanzen reagieren auf den Klimawandel, in Zukunft werden drastischere Veränderungen erwartet

Teaser Bild auf Seite anzeigen
0
Bereich
Weiterbildung
-
Veranstaltungskategorie
Kurs
Hide Related Content block
0
Anmeldung

Keine nötig

Angebotslink
/24.173.901.01

Ausstellung "Tu l’as lu? هل قرأته؟"

Lesen und Schreiben spielerisch fördern: Entdecken Sie einen Teil der interaktiven Wanderausstellung "Tu l'as lu? هل قرأته؟". Die Ausstellung zeigt, wie Sie mit französischen und arabischen Kinderbüchern die Lese- und Schreibkompetenz von Schülerinnen und Schülern der Primarstufe stärken können.

Image
20231215_IFE_Ausstellung_A labordage

Vertiefte Einblicke

Die Ausstellung kann individuell besucht werden. Sind Sie aber an einem vertieften Einblick in das Projekt und die Materialien interessiert? Dann nehmen Sie am Dienstag, 16. Januar 2024, von 17.30 bis 20.00 Uhr an der Transferveranstaltung "Tu l’as lu ? هل قرأته؟ Freude am Lesen in mehreren Sprachen" teil.

Die Ausstellung ist Teil des Projekts "A l’abordage” - Pour une exploration de la langue au travers des histoires".
Die Materialien wurden in Zusammenarbeit mit verschiedenen Schulen und HSK-Lehrpersonen für Französisch und Arabisch entwickelt.
In der Wanderausstellung und in anschliessenden Unterrichtssequenzen lösen die Schülerinnen und Schüler gemeinsam Aufgaben zu den Geschichten aus den Kinderbüchern. Ein Teil der Materialien kann auch für Französisch als Zweitsprache und andere HSK-Sprachen genutzt werden.

Kontakt

Teaser Bild auf Seite anzeigen
1
Inhaltskategorien
Bereich
Dienstleistungen
-
Wo?

PHBern Mediothek
Helvetiaplatz 2
3005 Bern

Wer Text
  • Lehrpersonen des Zyklus 1 und 2
  • Mitarbeitende von Schul- und Gemeindebibliotheken
Veranstaltungskategorie
Ausstellung
Hide Related Content block
0
Anmeldung

keine nötig

Berechtigungen
MOL

Online Info-Veranstaltung Studiengänge Sekundarstufe I

Möchten Sie Lehrerin oder Lehrer auf der Sekundarstufe I werden, wissen aber nicht genau, ob und wie Sie an der PHBern studieren können? Das Institut Sekundarstufe I bietet verschiedene Studiengänge an, die auf der Vorbildung der Studierenden aufbauen. Die nächste online Info-Veranstaltung findet am Mittwoch, 5. November 2025, statt.

Suchen Sie einen Beruf, bei dem Sie etwas bewegen können? Bei dem die persönliche Zusammenarbeit täglich im Fokus steht? Der viel Verantwortungsbewusstsein erfordert, der spannend ist und eine grosse gesellschaftliche Bedeutung hat? Dann könnte die Ausbildung zur Lehrerin oder zum Lehrer auf der Sekundarstufe I genau das Richtige für Sie sein.

Lehrpersonen auf der Sekundarstufe I unterrichten Schülerinnen und Schüler vom 7. bis 9. Schuljahr (3. Zyklus nach Lehrplan 21), unterstützen die Jugendlichen in ihrer Entwicklung während einer entscheidenden Lebensphase und begleiten sie im Berufsfindungsprozess. Das individuell gestaltbare und praxisnahe Studium an der PHBern bereitet Sie optimal auf die Arbeit in diesem Berufsfeld vor.

Melden Sie sich jetzt für die online Info-Veranstaltung an und erhalten Sie alle wichtigen Informationen zu den Studiengängen. Zudem haben Sie Gelegenheit, Fragen zu stellen.

Jetzt anmelden!

Den Link zur online Info-Veranstaltung erhalten Sie an die von Ihnen angegebene E-Mail. 

CAPTCHA
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.
Teaser Bild auf Seite anzeigen
0
Inhaltskategorien
Studieninteressierte
Bereich
Studium Sekundarstufe I
-
Wo?

Die Info-Veranstaltung findet online statt. Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie nach der Anmeldung per E-Mail.

Veranstaltungskategorie
Info-Veranstaltung
Hide Related Content block
0
Verwandte Inhalte
Anmeldung

Bitte melden Sie sich mittels untenstehendem Formular für die Info-Veranstaltung an.

Wissenschaftscafé Thun: Macht durch Medien – Demokratie unter Druck?

Medien prägen heute stark, wie sich Meinungen bilden und Themen wahrgenommen werden. Doch wie findet man in der digitalen Vielfalt Orientierung und bleibt kritisch? Das Wissenschaftscafé Thun lädt ein, mit Fachpersonen über den verantwortungsvollen Umgang mit Medien zu sprechen.

Medien prägen heute die gesellschaftliche Debatte massgeblich. Soziale Netzwerke, digitale Nachrichten und Algorithmen beeinflussen, welche Themen Aufmerksamkeit erhalten und wie sie diskutiert werden.

  • Wie lässt sich in dieser komplexen Medienlandschaft Orientierung finden?
  • Welche Fähigkeiten unterstützen einen kritischen Umgang mit Informationen?
  • Wie kann die demokratische Debattenkultur unter diesen Bedingungen gestärkt werden?

Das Wissenschaftscafé Thun lädt ein, diese Fragen mit Expertinnen und Experten zu diskutieren und Wege zu einem reflektierten Umgang mit Medien zu erkunden. Diese Veranstaltungsreihe bietet eine Plattform für den Austausch mit Forschenden und Fachpersonen zu aktuellen wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Fragen. 

Mit dem Publikum diskutieren:

  • Dr. Daniel Sidler, Historiker und Dozent RZG, Institut Sekundarstufe I, PHBern
  • Prof. Dr. Sarah Dégallier Rochat, Leiterin Humane Digitale Transformation, Berner Fachhochschule BFH
  • Prof. Dr. Franziska Keller, Assistenzprofessorin am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft, Universität Bern

Moderation: Nicola von Greyerz, selbstständige Kommunikationsspezialistin

Die Veranstaltung wird von der Stiftung Science et Cité in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule PHBern, der Berner Fachhochschule und der Universität Bern durchgeführt.

Teaser Bild auf Seite anzeigen
0
Inhaltskategorien
Bereich
Über die PHBern
-
Wo?

Orell Füssli, Bälliz 60, 3600 Thun

Veranstaltungskategorie
Referat
Hide Related Content block
0
Anmeldung

Keine Anmeldung erforderlich, Eintritt frei