Studienübersicht Sekundarstufe I

Das Institut Sekundarstufe I bietet verschiedene Studienprofile an, aus welchen Sie je nach Berufsziel und Vorbildung auswählen können.

Für die meisten Studierenden führt der Weg zum Lehrdiplom für die Sekundarstufe I über das Integrierte Bachelor- und Masterstudium. Dieses wird mit einem "Master of Arts PHBern in Secondary Education" und einem eidgenössisch anerkannten Lehrdiplom für die Sekundarstufe I (3. Zyklus nach Lehrplan 21) abgeschlossen. Zudem bietet das Institut Spezialisierungsmöglichkeiten sowie Studienprofile für Personen an, die bereits ein Lehrdiplom oder einen Hochschulabschluss mitbringen.

Das Studium Sekundarstufe I vermittelt Ihnen als zukünftige Lehrpersonen die professionellen Kompetenzen für das Unterrichten, Beraten und Begleiten von Jugendlichen im 3. Zyklus nach Lehrplan 21. Dabei sind die Förderung, Begleitung und Beratung der Schülerinnen und Schüler in ihrer beruflichen Orientierung auf dem Weg in die Sekundarstufe II zentral. Darüber hinaus erwerben Sie auch Kompetenzen im Umgang mit allen Akteurinnen und Akteuren, welche die Schule betreffen.

  • Das Studium ist modular aufgebaut, die Module werden jeweils mit einem Kompetenznachweis abgeschlossen. Zur Erreichung der Modulkompetenz können Sie selbstständig aus verschiedenen Lerngelegenheiten und Leistungsnachweisformaten auswählen. Die Module orientieren sich an den Dimensionen und Handlungsfeldern des Orientierungsrahmens und damit an den Anforderungen aus dem Berufsfeld.
  • Die PHBern legt grossen Wert auf einen starken Praxisbezug. So absolvieren Sie während des Studiums mehrere Praktika an einer Schule der Sekundarstufe I. Im Langzeitpraktikum (Integriertes Bachelor- und Masterstudium, Konsekutiver Master) unterrichten Sie gar während eines ganzen Semesters bzw. eines Quartals an einer oder mehreren Schulen.
  • Das Studium Sekundarstufe I ermöglicht eine individuelle Profilbildung. Sie wählen aus 15 Fachbereichen Ihre fachlichen Schwerpunkte aus. Im Masterstudium wird das persönliche Profil durch die Schwerpunktsetzung in einem oder in mehreren Querschnittsthemen sowie durch eigene Zusammenarbeitsprojekte an den Schulen weiter individualisiert. Im Berufskonzept entwickeln Sie zudem im Verlauf des Studiums in allen beruflichen Handlungsfeldern reflektierte persönliche Positionierungen.

Rund ums Studium

Studieren an der PHBern besteht nicht nur aus Lehrveranstaltungen. Praktische Informationen zum Studium, zum Teilzeitstudium, zu den Auslandsaufenthalten und Austauschmöglichkeiten, zum studentischen Leben und zur Infrastruktur finden Sie im Dossier Rund ums Studieren.