Alina La Brocca freut sich auf den Start mit ihrer ersten eigenen Klasse im Seeländer Dorf Studen. Hinter ihr liegt eine strenge Zeit: Im Juni hatte sie zusammen mit einer Kollegin ihre Bachelorarbeit abgeschlossen und kam dabei an die Grenze ihrer Kräfte. Ariel Schranz hat seinen Abschluss um ein halbes Jahr verschoben, auch weil er sich für die heilpädagogische Vertiefung Primarstufe+ entschieden hat. Zeitgleich beginnt auch für ihn eine neue Erfahrung, da er seine erste Stelle als Teilpensenlehrer antritt.
Tipps für den Berufseinstieg
"Es überrascht mich nicht, dass Alina am Schluss ihres Studiums Stress hatte", sagt Alexandra Tanner, Dozentin an der PHBern. Sie ist Fachfrau für den Berufseinstieg und Gast in der 13. Episode des Studi-Podcasts. Als Lehrperson zu arbeiten, die Abschlussarbeit zu schreiben und sich auf die Aufgabe als Klassenlehrperson vorzubereiten, sei eine Dreifachbelastung, die nicht unterschätzt werden dürfe. Berufseinsteigende können sich aber an der PHBern Unterstützung holen: mit anderen das neue Schuljahr planen oder Themen wie Klassenmanagement oder Elternzusammenarbeit vertiefen. In letzterem will Alina La Brocca sich nun weiterbilden, um noch besser auf die Aufgaben als Klassenlehrperson vorbereitet zu sein. Alexandra Tanner erläutert zudem den Nutzen einer Praxisbegleitgruppe, in der frisch gebackene Lehrpersonen innerhalb eines Kollegiums gemeinsam Fragen klären, Lösungen finden und Ideen entwickeln.
Wie lässt sich der Berufseinstieg als Lehrperson meistern und welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es? Diese Fragen werden in der Episode 13 des Studi-Podcasts von der PHBern-Dozentin Alexandra Tanner beantwortet. Alina La Brocca und Ariel Schranz erzählen von ihren Gedanken zum bevorstehenden Start als Klassenlehrperson beziehungsweise als Teilpensenlehrer.
Alina La Brocca, Ariel Schranz und Daniel Gebauer (v.l.n.r.)
Voll ausgelastet
Alina hat das Studium im Sommer 2024 abgeschlossen und unterrichtet seither als Klassenlehrerin in der Seeländer Gemeinde Studen. Ariel schreibt zurzeit seine Bachelorarbeit, beschäftigt sich an der PHBern innerhalb der Primarstufe+-Vertiefung mit heilpädagogischen Fragen und unterrichtet in Spiez. Im Ausblick findet Ariel, dass "gerade etwas viel läuft". Das macht ihn aber nicht nervös. Alina hat dazu eher Grund: Sie wird an ihrer Diplomfeier am 15. November 2024 eine kurze Rede halten und gibt dieser zurzeit den letzten Schliff.
Daniel Gebauer schaut nach vorne
Im August 2025 wird in Zollbrück das neu erbaute Oberstufenzentrum in Betrieb genommen. "Der Unterricht wird stark auf das selbstorganisierte Lernen ausgerichtet sein", erklärt Daniel Gebauer im Studi-Podcast den nächsten grossen Meilenstein und ergänzt: "Bis wir starten können, gibt es noch viel zu tun!"
Ohne Lehrpersonen funktioniert keine Schule, das ist klar. Wozu aber sind die Schulleitungen da? Diese Frage wird in der neusten Episode des Studi-Podcasts beantwortet. Gast ist der Zollbrücker Schulleiter Daniel Gebauer, der auch in den Geschäftsleitungen von Bildung Bern und des Dachverbands Lehrerinnen und Lehrer Schweiz LCH tätig ist. Er diskutiert mit Alina La Brocca und Ariel Schranz, die ihr Studium an der PHBern 2021 begonnen haben.