Ergebnisse für Resultate drucken: einfache Liste erweiterte Liste Weiterbildungen ( 27 ) Themen (0) Themen (1) Bildung und Demokratie Für die Schuljahre 2025/2026 und 2026/2027 steht das Weiterbildungs- und Dienstleistungsprogramm der PHBern unter dem Leitthema Bildung und Demokratie. Die Angebote unterstützen Schulen und Lehrpersonen dabei, den Schülerinnen und Schülern die Kompetenzen der politischen Bildung zu vermitteln. Interaktionen optimieren – Zusammenarbeit gestalten Hol-Angebot Berufliche Handlungskompetenzen für herausfordernde Situationen erweitern und trainieren Dozierende: Dr. Evelyn Krauß Konstruktiv kommunizieren: Gewaltfreie Kommunikation (GfK) Hol-Angebot Klar, empathisch und lösungsorientiert kommunizieren dank der Gewaltfreien Kommunikation (GfK) Dozierende: Therese von ArbPeter Vögeli Welche Wörter sind wichtig? Hol-Angebot Mit Kernwortschatz kommunizieren, Sätze bauen, erzählen, schreiben und Deutsch lernen Dozierende: Ana Catharina Holenstein Sprachförderung in Regelklassen Hol-Angebot Sprachauffällige Kinder in der Klasse erkennen und fördern Dozierende: Nicole BegréAndrea Zosso Schulalltag gestalten für Schülerinnen und Schüler im Autismus-Spektrum Hol-Angebot Was gilt es im Schulalltag mit Schülerinnen und Schülern im Autismus Spektrum zu beachten? Dozierende: Fabienne Sieger Exekutive Funktionen wirksam fördern – Praxisworkshop für Heilpädagoginnen und Heilpädagogen Hol-Angebot Spiele und Übungen zur Förderung von Impulskontrolle, kognitiver Flexibilität und Arbeitsgedächtnis Dozierende: Dr. Evelyn Krauß Gebärden zur Unterstützung der Lautsprache bei hörenden Kindern Hol-Angebot Einsatz von Gebärden als Ergänzung bei fehlender oder erschwerter Lautsprache Dozierende: Irène Flury Seitennummerierung Erste Seite « Vorherige Seite ‹ Seite 1 Seite 2 Aktuelle Seite 3
Bildung und Demokratie Für die Schuljahre 2025/2026 und 2026/2027 steht das Weiterbildungs- und Dienstleistungsprogramm der PHBern unter dem Leitthema Bildung und Demokratie. Die Angebote unterstützen Schulen und Lehrpersonen dabei, den Schülerinnen und Schülern die Kompetenzen der politischen Bildung zu vermitteln.
Interaktionen optimieren – Zusammenarbeit gestalten Hol-Angebot Berufliche Handlungskompetenzen für herausfordernde Situationen erweitern und trainieren Dozierende: Dr. Evelyn Krauß
Konstruktiv kommunizieren: Gewaltfreie Kommunikation (GfK) Hol-Angebot Klar, empathisch und lösungsorientiert kommunizieren dank der Gewaltfreien Kommunikation (GfK) Dozierende: Therese von ArbPeter Vögeli
Welche Wörter sind wichtig? Hol-Angebot Mit Kernwortschatz kommunizieren, Sätze bauen, erzählen, schreiben und Deutsch lernen Dozierende: Ana Catharina Holenstein
Sprachförderung in Regelklassen Hol-Angebot Sprachauffällige Kinder in der Klasse erkennen und fördern Dozierende: Nicole BegréAndrea Zosso
Schulalltag gestalten für Schülerinnen und Schüler im Autismus-Spektrum Hol-Angebot Was gilt es im Schulalltag mit Schülerinnen und Schülern im Autismus Spektrum zu beachten? Dozierende: Fabienne Sieger
Exekutive Funktionen wirksam fördern – Praxisworkshop für Heilpädagoginnen und Heilpädagogen Hol-Angebot Spiele und Übungen zur Förderung von Impulskontrolle, kognitiver Flexibilität und Arbeitsgedächtnis Dozierende: Dr. Evelyn Krauß
Gebärden zur Unterstützung der Lautsprache bei hörenden Kindern Hol-Angebot Einsatz von Gebärden als Ergänzung bei fehlender oder erschwerter Lautsprache Dozierende: Irène Flury