Ergebnisse für Resultate drucken: einfache Liste erweiterte Liste Weiterbildungen ( 69 ) Themen (0) Themen (1) Bildung und Demokratie Für die Schuljahre 2025/2026 und 2026/2027 steht das Weiterbildungs- und Dienstleistungsprogramm der PHBern unter dem Leitthema Bildung und Demokratie. Die Angebote unterstützen Schulen und Lehrpersonen dabei, den Schülerinnen und Schülern die Kompetenzen der politischen Bildung zu vermitteln. Spielen und Lernen verbinden und so der Heterogenität begegnen Regelangebot Mit Spiel(en) im Zyklus 1 eine gemeinsame Lernkultur entwickeln Dozierende: Marianne Haslebacher Impulsveranstaltung Demokratie und Bildung Webinar Regelangebot Neu Elternpartizipation (Fokus Migration): wie können zugewanderte Eltern in der Schule mitgestalten? Dozierende: Emine SariaslanOlga Pisarek (Un)gerechter Fussball Regelangebot Fussball spielen, Regeln verändern und über Gerechtigkeit nachdenken Dozierende: Regula NyffelerSamuel Bärtschi Die Pädagogik der Privilegierten Regelangebot Neu Pädagogik und Demokratie Dozierende: Olivia SchöniProf. Dr. Jürg Arpagaus Schwierige Unterrichtssituationen verstehen 1 Regelangebot Veranstaltungsreihe Handlungskonzepte in schwierigen Unterrichtssituationen Dozierende: Daniela BergerAnita Holzer Descolonizar el currículo de ELE: reflexiones y propuestas de ELEUK Webinar Regelangebot Neu Descolonizar la enseñanza del español. Reflexiones de un grupo de docentes del Reino Unido Dozierende: María Guadalupe RamirezMaría-Lourdes Hernández Mittags-Impuls: Demokratieförderung und BNE gemeinsam denken Webinar Regelangebot Neu Wie demokratische Prozesse mit Nachhaltigkeit in der Schule zusammenhängen Dozierende: Silvana Werren Sprachförderung in Regelklassen Regelangebot Sprachauffällige Kinder in der Klasse erkennen und fördern Dozierende: Nicole BegréAndrea Zosso Wahrnehmungsverzerrungen im Unterricht erkennen Webinar Regelangebot Fehlerquellen bei Beobachtung und Beurteilung erkennen und sachfremde Störfaktoren minimieren Dozierende: Franziska Gobat Debattieren als Werkzeug der Politischen Bildung Regelangebot Debattieren in RZG fördert Perspektivenwechsel und vernetzendes Denken in Bezug auf Nachhaltigkeit Dozierende: Samuel Bärtschi Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Seite 7 Nächste Seite › Letzte Seite »
Bildung und Demokratie Für die Schuljahre 2025/2026 und 2026/2027 steht das Weiterbildungs- und Dienstleistungsprogramm der PHBern unter dem Leitthema Bildung und Demokratie. Die Angebote unterstützen Schulen und Lehrpersonen dabei, den Schülerinnen und Schülern die Kompetenzen der politischen Bildung zu vermitteln.
Spielen und Lernen verbinden und so der Heterogenität begegnen Regelangebot Mit Spiel(en) im Zyklus 1 eine gemeinsame Lernkultur entwickeln Dozierende: Marianne Haslebacher
Impulsveranstaltung Demokratie und Bildung Webinar Regelangebot Neu Elternpartizipation (Fokus Migration): wie können zugewanderte Eltern in der Schule mitgestalten? Dozierende: Emine SariaslanOlga Pisarek
(Un)gerechter Fussball Regelangebot Fussball spielen, Regeln verändern und über Gerechtigkeit nachdenken Dozierende: Regula NyffelerSamuel Bärtschi
Die Pädagogik der Privilegierten Regelangebot Neu Pädagogik und Demokratie Dozierende: Olivia SchöniProf. Dr. Jürg Arpagaus
Schwierige Unterrichtssituationen verstehen 1 Regelangebot Veranstaltungsreihe Handlungskonzepte in schwierigen Unterrichtssituationen Dozierende: Daniela BergerAnita Holzer
Descolonizar el currículo de ELE: reflexiones y propuestas de ELEUK Webinar Regelangebot Neu Descolonizar la enseñanza del español. Reflexiones de un grupo de docentes del Reino Unido Dozierende: María Guadalupe RamirezMaría-Lourdes Hernández
Mittags-Impuls: Demokratieförderung und BNE gemeinsam denken Webinar Regelangebot Neu Wie demokratische Prozesse mit Nachhaltigkeit in der Schule zusammenhängen Dozierende: Silvana Werren
Sprachförderung in Regelklassen Regelangebot Sprachauffällige Kinder in der Klasse erkennen und fördern Dozierende: Nicole BegréAndrea Zosso
Wahrnehmungsverzerrungen im Unterricht erkennen Webinar Regelangebot Fehlerquellen bei Beobachtung und Beurteilung erkennen und sachfremde Störfaktoren minimieren Dozierende: Franziska Gobat
Debattieren als Werkzeug der Politischen Bildung Regelangebot Debattieren in RZG fördert Perspektivenwechsel und vernetzendes Denken in Bezug auf Nachhaltigkeit Dozierende: Samuel Bärtschi