Psychische Gesundheit an Schulen der Sekundarstufe II

Eine gute Schule braucht gesunde Lehrpersonen ebenso wie gesunde Schülerinnen und Schüler. Auf dieser Seite finden Sie Angebote und schnelle Hilfestellungen der PHBern rund um die psychische Gesundheit.

Image
Psychische Gesundheit an Mittelschulen

Die Früherkennung und -Behandlung psychischer Probleme sind für den weiteren Verlauf der Erkrankungen entscheidend. Lehrpersonen spielen dabei eine wichtige Rolle.

Wenn Wissen und Erfahrung zum richtigen Umgang bei Lehrpersonen fehlen, kann dies belastend und überfordernd sein. Spezifisches Wissen zur Kommunikation mit Betroffenen und Eltern, zur Kommunikation in der Klasse, zu rechtlichen und fachlichen Grundlagen sowie Kenntnisse über Unterstützungsangebote und Fachstellen sind zentral. Das Bewusstsein über die eigene Rolle und deren Grenzen ist wichtig, damit auch die eigene Gesundheit nicht leidet. 

Im Zuge der Coronapandemie haben psychische Störungen bei Jugendlichen rasant zugenommen. Die PHBern unterstützt Lehrpersonen und Schulleitende von Mittelschulen in dieser Belastungssituation durch niederschwellige, professionelle Angebote rund um die psychische Gesundheit.

Online Fallbesprechungen für Mittelschullehrpersonen

Besprechung aktueller Fallbeispiele aus dem Schulalltag einzelner Lehrpersonen mit Frau Dr. med. Cornelia Hediger (Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie FMH) und Diskussion mit Teilnehmenden. Teilnehmende können selber einen konkreten Fall einbringen, an der Diskussion teilnehmen oder zuhörend dabei sein.

Weitere Highlights

Generation Z: Wie sie lebt, tickt und lernt

Möchten Sie mehr über die Generation Z erfahren und herausfinden, wie ihre Besonderheiten den Schulalltag beeinflussen? In diesem Kurs erhalten Sie spannende Einblicke in die Herausforderungen und Stärken dieser Generation und lernen, wie Sie diese im Unterricht gezielt nutzen können. Packen Sie die Gelegenheit, Ihre Kompetenzen im Umgang mit der Generation Z zu erweitern und melden Sie sich für diesen praxisorientierten Kurs an.

 

Selbstfürsorge und Burnout-Prophylaxe

In diesem Kurs erhalten Sie wertvolle Einblicke in effektive Strategien zur Selbstfürsorge und Burnout-Prophylaxe. Sie lernen, wie Sie Ihre Resilienz stärken und besser mit stressigen Situationen im Berufsalltag umgehen können. Erweitern Sie Ihre Fähigkeiten im Bereich der Selbstfürsorge und melden Sie sich für diesen praxisorientierten Kurs an, um Ihre mentale Gesundheit nachhaltig zu stärken.

Kontakt

Weiterführende Informationen und Kontakte

Kinderschutzgruppe Universitätsspital Bern
Angebot der Kinderklinik Inselspital Bern: Beratungsstelle (telefonisch oder ambulant) bei Verdacht auf Kindsmisshandlung, Kinderschutzgruppe Universitätsspital Bern