Schulinformatik

Die Schulinformatik unterstützt Behörden, Schulen und SMI bei der Umsetzung der digitalen Transformation. Sie berät bei der Erstellung und Umsetzung des Konzepts Medien und Informatik, unterstützt bei technischen sowie pädagogischen Anliegen zur Integration von Medien und Informatik in Schule und Unterricht und bildet SMI aus und weiter.

Dienstleistungen

Die Dienstleistungen der Schulinformatik richten sich an die Volksschulen und besonderen Volksschulen des Kantons Bern, insbesondere an die Spezialistinnen und Spezialisten Medien und Informatik (SMI) sowie an Schulleitungen, interessierte Lehrpersonen und Behörden. Die Schulinformatik ist die Koordinationsstelle für SAI-Anschlüsse der Swisscom, bietet Beratungen, einen Helpdesk, Aus- und Weiterbildungen sowie eine jährliche SMI-Tagung an und ist die Anlaufstelle für Fragen des Datenschutzes an Schulen.

Angebote für SMI

SMI-Stellenprozentrechner

Der Aufgabenumfang der Spezialist*innen Medien und Informatik ist im Pflichtenheft für SMI festgehalten. Darin werden jedoch keine Angaben für die Berechnung der Stellenprozente gemacht. Mit dem SMI-Stellenprozentrechner kann ein Richtwert für den Beschäftigungsgrad der SMI berechnet werden, welcher als Gesprächsgrundlage dient und die Erarbeitung eines Stellenbeschriebs für SMI unterstützt. 

CAS ICT in der Schule

SMI erarbeiten sich in diesem CAS die nötigen Kompetenzen, um ICT sowohl nach pädagogischen als auch nach technischen Gesichtspunkten in den Schulalltag zu integrieren und an ihrer Schule die Entwicklung zur produktiven Nutzung von digitalen Medien für das Lehren und Lernen anzuleiten.

SAI-Anschluss

Die Swisscom offeriert allen Schweizer Schulen einen kostenlosen Internetanschluss sowie eine Sicherheitslösung. Firewall und Content Screening sind für alle Anschlüsse verfügbar.

Mehr Informationen

Beratung

Die Bildungs- und Kulturdirektion des Kantons Bern empfiehlt Schulen im Kanton Bern ein Konzept zur Umsetzung des Modullehrplans Medien und Informatik und zur Nutzung von ICT zu erstellen.

Empfehlung der Bildungs- und Kulturdirektion an Gemeinden und Schulleitungen

Ein Konzept Medien und Informatik wird von Gemeindebehörden erwartet und hält fest, wie Informations- und Kommunikationstechnologien im System Schule eingesetzt werden. Die Schulinformatik unterstützt und berät SMI, Schulleitungen der Volksschule und besonderen Volksschulen sowie an Behörden bei der Integration von digitalen Medien im System Schule und im Unterricht.

Die Beratungen sind im Umfang von max. sechs Stunden subventioniert. Weitere Beratungsstunden sind kostenpflichtig. 

Helpdesk

Die Spezialistinnen und Spezialisten Medien und Informatik (SMI), Behördenmitglieder, Schulleitungen und Lehrpersonen können sich bei Fragen an unseren Helpdesk wenden. Die Schulinformatik unterstützt bei Fragen zum SAI-Angebot der Swisscom und bei Anliegen zu digitalen Medien im System Schule und im Unterricht.

Weiterbildungen

Der CAS ICT in der Schule richtet sich hauptsächlich an SMI des Kantons Bern, ist aber auch für Lehrpersonen und Schulleitungen offen.

Datenschutz

Der richtige Umgang mit Daten ist an Schulen ein zentrales Thema. Das Datenschutzlexikon bietet antworten zu vielen Fragen rund um den Datenschutz und durch das Erstellen eines Ampelflyers können Schulen eine erste Einordnung vornehmen, mit welchen Anwendungen welche Daten bearbeitet werden. Zudem ist ein schuleigenes Datenschutzkonzept zu empfehlen, zu dem wir Sie gerne beraten.

Ampelflyer

Der Ampelflyer unterstützt Schulen bei der konkreten Umsetzung des Datenmanagements. Nebst der Beschreibung verschiedener Datenarten werden die Anwendungen aufgeführt, die an einer Schule zum Einsatz kommen und in welchen bestimmte Daten bearbeitet und abgelegt werden sollen.

Der Flyer kann ausgedruckt werden und unterstützt so die Lehrpersonen im schulischen Alltag. Zudem erleichtert der Ampelflyer Neueinsteigenden den Umgang mit Daten im schulischen Alltag

Beratungen zum Thema Datenschutz

Beratungen rund um das Thema Datenschutz und dessen Einbettung in der Schule und im Schulalltag können hier angemeldet werden:

SMI-Tagung

Die SMI-Tagung ist die Plattform für die Vernetzung der SMI des Kantons Bern.

Am 16. November 2024 fand die 39. SMI-Tagung in Bern mit dem Schwerpunktthema "KI an Schulen" statt. Für Unterlagen einiger Workshops auf den Button unten klicken.

Kontakt