Überall gibt es Ruinen zu entdecken: eine halb verfallene Mauer, ein verlassenes, von Pflanzen überwuchertes Haus. Die Lernenden überlegen: Wie haben sie früher ausgesehen? Wie könnten sie rekonstruiert werden? (Quelle: Verlag)

Arbeitsblatt Ruine
DownloadAuf dem Arbeitsblatt ist eine Ruine abgebildet. Sie kann von den Lernenden zeichnerisch ergänzt werden.

Bilder von Ruinen
DownloadDie Lehrperson kann die Bilder nutzen, um die Geschichte des Gebäudes zu erzählen. Die Lernenden können mithilfe der Bilder die zerfallenen Gebäude nachbauen.

Dossier 4 bis 8: Erstaunliche Bauwerke
ZeitschriftSchüler*innen bauen gerne und sind fasziniert von Bauwerken. Die Fachzeitschrift «4 bis 8» hat dazu ein Dossier mit dem Titel «Erstaunliche Bauwerke» herausgegeben. Das Dossier liefert zu diesem Thema Impulse zur Gestaltung von Spiel- und Lernumgebungen.

Die Geschichte einer Strasse
BilderbuchDie Bilder im Buch zeigen die Entwicklung einer Strasse im Lauf der Jahrtausende. Von der ersten einfachen Steinzeit-Siedlung über eine florierende römische Stadt bis zur Hightech-Metropole der Zukunft.

Eine Stadt im Laufe der Zeit
BilderbuchDas Bilderbuch zeigt, mit 12 detailreichen Wimmelbildern, eine Reise durch mehr als 2.500 Jahre Geschichte. Von der kleinen Siedlung im antiken Griechenland bis zur modernen Wolkenkratzer-Metropole.

Versunkene Welten – Vom legendären Troja bis zur Titanic
BilderbuchDieses Buch lädt ein zu fünf Reisen in die Vergangenheit. Es sind Reisen in ganz unterschiedliche Zeiten und verschiedene Länder der Erde, von Pompeji im heutigen Italien bis nach Tikal im Dschungel Mittelamerikas. All diese fremden Reiche der Vergangenheit haben ein ähnliches Schicksal: Zu einer Zeit waren sie stolz und mächtig, so wie die legendäre, altägyptische Stadt Herakleion. Und zu einer anderen, späteren Zeit waren sie verschwunden - untergegangen, versunken und lange Zeit vergessen. Eines aber haben diese Orte gemeinsam: Etwas Geheimnisvolles umgibt sie, etwas Mystisches. (Quelle: Verlag)

Sprachplanung für Baustein 3
DownloadDie vorliegende Planung ist eine exemplarische, nicht abschliessende Form. Sie soll erweitert, modifiziert und/oder auf einzelne Lerngelegenheiten angepasst werden.
Es werden Sprachhandlungen der Lernenden beschrieben, wie auch Wörter und Wendungen zum entsprechenden Baustein. Ausserdem finden sich konkrete Satzanfänge oder ganze Sätze für Schüler*innen. Eine adäquate Sprache der Lehrperson im Unterricht wird detailliert beschrieben.