Ausgehend von ihren eigenen Spielzeugen und Spielen erforschen die Lernenden Spielzeuge und Spiele der Grosseltern und Eltern. Sie spielen mit Spielsachen aus verschiedenen Zeiten, erschliessen Informationen aus alten Fotos und befragen ihre Grosseltern. Dabei gehen sie den Fragen nach, was sich verändert hat und was gleichgeblieben ist. (Quelle: Verlag)

Generationenzeitstrahl
DownloadDer Generationenzeitstrahl dient der zeitlichen Orientierung. Er ist kein Stammbaum und stellt exemplarisch eine einzige Familienrealität dar. Getrenntlebende Grosseltern eventuell mit neuen Lebensgefährt*innen, mögliche neue Partner*innen von Alleinerziehenden, Patchworkfamilien und gleichgeschlechtliche Paare gehören zur heutigen Familienrealität. Diese Tatsache muss mit den Schüler*innen diskutiert werden. (Quelle: Verlag)

Historische Fotos
DownloadAuf den Fotos werden historische Spielsituationen und Spielzeuge gezeigt.

Vorlage Vorbereitung Interview
DownloadMit dem Interviewablauf können sich die Lernenden auf die Interviews mit Zeitzeug*innen vorbereiten. Sie sammeln Fragen und verfassen einen Interviewablauf, den sie bei der Befragung einsetzen.

IdeenSet Dossier 4 bis 8: Früher und Heute
IdeenSetDas IdeenSet basiert auf dem Dossier 4 bis 8 "Früher und Heute – Die Zeit vor 100 Jahren entdecken" des Schulverlags plus. Es behandelt verschiedene Aspekte wie Wahrnehmung, zeitliche Orientierung, Sachlernen, Gestalten und Sprachentwicklung. Eine wichtige Rolle spielen das Erkunden alter Gegenstände, die Arbeit mit verschiedenen Medienbeiträgen und das Stellen von Forschungsfragen.

Artikel 4-8 "Kuschelpädagogik"
ArtikelIdeen für eine sinnvolle Integration der mitgebrachten Kuscheltiere in den Kindergartenalltag.

Sprachplanung für Baustein 4
DownloadDie vorliegende Planung ist eine exemplarische, nicht abschliessende Form. Sie soll erweitert, modifiziert und/oder auf einzelne Lerngelegenheiten angepasst werden.
Es werden Sprachhandlungen der Lernenden beschrieben, wie auch Wörter und Wendungen zum entsprechenden Baustein. Ausserdem finden sich konkrete Satzanfänge oder ganze Sätze für Schüler*innen. Eine adäquate Sprache der Lehrperson im Unterricht wird detailliert beschrieben.