Verlauf und Lehrplanbezug

Zyklus:

2. Zyklus (kann mit Anpassungen auch im 1. oder 3. Zyklus durchgeführt werden)

Vorwissen:
Das Projekt kann isoliert am Beispiel der Mesensk Malerei und mehrsprachigen Gedichten im 1. Zyklus oder auch in Verbindung mit den Themen «Steinzeit» (und dem «Alphabet der Steinzeit) und «Altes Ägypten» (Hieroglyphen) im 2. Zyklus bearbeitet werden. Im 3. Zyklus kann man diese Themen noch durch die «Keilschrift» ergänzen. Diese Themen bereiten die SuS auf das Erforschen verschiedener Sprachsymbole und auf das Begegnen mit verschiedenen Sprachsystemen vor. Dieses Vorwissen ist von Vorteil, aber nicht zwingend.

Kompetenzerwartungen Lehrplan 21:
D.1.B1, D.3.B1.d, D.3.C1.c, BG.2.A1.b
 

Beispiel Mesenks Malerei

Didaktische Phase * Aufgaben

Explorieren

erkunden, begegnen, Vorwissen und Erfahrungen aktivieren, Konzepte prüfen und hinterfragen, aktiventdeckend

  • Die SuS vermuten, was die Bedeutung der Zeichnungen sein könnte. Wer hat solche Malereien hergestellt? In welchem Teil der Welt? Was erzählt  diese Malerei?
  • Die Lehrperson erzählt zur Einstimmung eine Geschichte zur Malerei.
  • Die SuS üben sich im Bildbetrachten und aktivieren ihr Vorwissen zur Bedeutung verschiedener Symbole (z. B., Kreis als Symbol der Sonne und Unendlichkeit usw.)

Erarbeiten

neue Konzepte und Handlungsweisen kennenlernen, ordnen

  • Die SuS erhalten zusätzliche Hintergrundinformationen zur Entstehung dieser Malerei.
  • Die SuS lernen wie das Bild aufgebaut wird: von oben nach unten – vom Himmel bis zur unterirdischen Welt. Es wird in Streifen unterteilt und mit vielen Wiederholungen und Spiegelungen ergänzt.

Üben und Vertiefen

trainieren, erweitern, für sich verfügbar machen

  • Die SuS üben verschiedene Motive der Mesensk Malerei, mithilfe von Arbeitsblätter, zu zeichnen.
  • Die SuS üben Motive der Mesensk Malerei darzustellen und sich in einem vorher unbekannten symbolischen System zu orientieren.

Anwenden

in bekannten Situationen

  • Die SuS erstellen eigene Mesensk Malerei – erst mit Bleistift auf einem Häuschenpapier, dann mit Abpausen auf ein gelbliches Papier mit schwarzen und roten Farb- oder Filzstiften. Das gelbliche Papier stellt Holz dar, wie das bei authentischen Mesensk Malereien der Fall ist. Ausserdem haben die Lernenden die Möglichkeit das Legespiel zur Mesensk Malerei zu spielen.

* Die didaktischen Phasen basieren auf dem Modell kompetenzfördernder Aufgabensets nach Kalcsics & Wilhelm, 2017.

Beurteilung

Für diese Unterrichtseinheit gibt es keine Beurteilung. Man kann eine kleine Ausstellung mit den entstandenen Zeichnungen machen und die SuS erzählen lassen, was sie mit ihren Zeichnungen darstellen und mitteilen wollten.

Unterrichtsmaterial Mesensk Malerei

ideenset_mehrsprachenfuralle_aufgabe1mesenskmalerei

Die symbolische Sprache der Mesensk Malerei

Arbeitsblatt

Mit diesem Arbeitsblatt lernen die Lernenden die symbolische Bedeutung der Mesensk Malereien kennen. Die Entstehung der Schriftsprache wird thematisiert – was haben die Menschen gemacht bevor sie gelernt haben zu schreiben? Was machen kleine Kinder bevor sie gelernt haben zu schreiben? Die Lernenden machene einen Rückblick in die eigene Kindheit und Kindergarten-Zeit.

Die Lernenden lernen ein Meisterwerk aus einer fremden Kultur zu verstehen ohne die russische Sprache zu können. Auch Bilder können «gelesen» werden. Die passende Geschichte zum Bild findet sich unten. Diese Geschichte kann von der Lehrperson als Einstimmung vorgelesen werden.

ideenset_mehrsprachenfuralle_aufgabe2geschichtemesenskmalerei

Die Geschichte der Mesensk Malerei

Arbeitsblatt

Die Lernenden erfahren mit diesem Arbeitsblatt woher die Mesensk Malerei kommt und wie sie entstanden ist. Die Lernenden lernen, wie ein Bild aufgebaut ist und was beachtet werden muss.

ideenset_mehrsprachenfuralle_aufgabe3zeichenvorlagemesenksmalerei

Zeichenvorlage für die Mesensk Malerei

Arbeitsblatt

Die Lernenden üben die Mesensk Malerei mit Hilfe von vorgegeben Symbolen, die sie nachzeichnen können. Eine fächerübergreifende Verbindung zu Spiegelungen und Symmetrien (Geometrie) oder Zeichnen auf dem Häuschenpapier (bildnerisches Gestalten) ist möglich.

ideenset_mehrsprachenfuralle_aufgabe4eigenemesenksmalerei

Eigene Mesensk Malerei entwerfen

Arbeitsblatt

Die Lernenden erstellen eigene Mesensk Malereien auf Häuschenpapier.

ideenset_mehrsprachenfuralle_legespielmesenksmalerei

Legespiel zur Mesensk Malerei

Anleitung und Kopiervorlage

Das Spiel ist ursprünglich aus Holz gemacht und handgemalt. Es ist angefertigt nach nordrussischer Tradition. Die enthaltene Anleitung für Lernende kann den Kindern zu Bearbeitung der Aufgabe ausgehändigt werden. Die Kopiervorlage mit den verschiedenen Bildern brauchen die Lernenden um das Legespiel durchzuführen.

Mit dem Legespiel werden die Lernenden in die fantasievolle Welt der symbolischen Sprache der Mesensk Malerei entführt. Das Erforschen einer neuen Kultur und Folklore durch symbolische Zeichnungen wird für die Kinder zugänglich gemacht.

Verlauf und Lehrplanbezug

Zyklus:

2. Zyklus (kann mit Anpassungen auch im 1. oder 3. Zyklus durchgeführt werden)

Vorwissen:

Das Projekt kann isoliert am Beispiel der von zuhause mitgebrachten mehrsprachigen Gedichten oder auch in Verbindung mit den Themen «Gedichte» und «Poesie» im 1. oder 2. Zyklus bearbeitet werden. In beiden empfohlenen Lehrmitteln im Fach Deutsch gibt es entsprechende Lernangebote um das Thema zu vertiefen (im 2. Zyklus: «Sprachland» Magazin 1.2. «Wortzauber» und «die Sprachstarken» Schreibwelt «Gedicht-Apotheke»). Diese Themen bereiten die SuS auf das Erforschen verschiedener Gedichte und auf das Begegnen verschiedenen Sprachen vor. Gewisses Vorwissen zu Kinderpoesie ist von Vorteil, aber nicht zwingend notwendig.

Kompetenzerwartungen Lehrplan 21:
D.1.B1, D.3.B1.c, D.3.C1.c, D.5.B1.b, BG.1.A1.a, BG.1.A1.b

Beispiel Gedicht

Didaktische Phase * Aufgaben

Explorieren

erkunden, begegnen, Vorwissen und Erfahrungen aktivieren, Konzepte prüfen und hinterfragen, aktiventdeckend

  • Die SuS vermuten, was die Bedeutung der Abbildung sein könnte. Was wird im Gedicht erzählt? Finden die SuS gewisse Parallellwörter?
  • Die SuS üben sch im Bildbetrachten, Vermuten und Interpretieren. Die SuS, die eine andere slawische Sprache zuhause sprechen, können versuchen Parallellwörter zu finden.
  • Die SuS hören ein Gedicht und lassen eine Fremdsprache auf sich wirken. Wie tönt die Sprache? Ist das Gedicht lustig oder eher traurig?

Erarbeiten

neue Konzepte und Handlungsweisen kennenlernen, ordnen

  • Die mitgebrachten Gedichte von zuhause

  • Die SuS haben im Vorfeld einen Auftrag erhalten – sie mussten ihre Eltern, Grosseltern oder noch andere Verwandten darum bitten ihnen dabei zu helfen, ein Gedicht in ihrer Muttersprache zu finden. Vielleicht werden sich viele Grosseltern noch an Gedichte aus ihrer Kindheit oder Schulzeit erinnern und mit den Enkelkindern über diese «anderen Schulzeiten» sprechen. Diese Gedichte bringen die SuS in die Schule. Falls sie selbst nicht in der Muttersprache schreiben können, sollen diese Gedichte von Erwachsenen aufgeschrieben werden. Die SuS sollen aber geübt haben diese Gedichte vorzulesen bzw. auswendig aufzusagen (Eine Vorlage für einen Elternbrief ist im IdeenSet vorhanden).
  • In der Klasse werden diese Gedichte gegenseitig gezeigt und die Lernenden erzählen, woher sie diese Gedichte bekommen haben. Konnten die Eltern oder Grosseltern ein Kinderbuch zu Hause finden? Oder wussten sie noch ein Gedicht auswendig? Was haben sie über das Gedicht oder den Autor erzählt? Hintergrundinformationen klären. Vielleicht kann man die Gedichte nach Themen ordnen – Gedichte über Natur und Tiere, über Freundschaft, witzige Gedichte usw.
  • Die SuS schreiben die Gedichte schön ab. Diese schön geschriebenen Gedichte werden später in die Mitte eines Blattes aufgeklebt und eine Zeichnungen dazu gestaltet.

Üben und Vertiefen

trainieren, erweitern, für sich verfügbar machen

  • Die Gedichte werden in eine Zeichnung «übersetzt». Später wird ein Ratespiel daraus entstehen.
  • Die SuS lernen ausdauernd zu arbeiten und sich nicht mit dem erstbesten Ergebnis zufrieden zu stellen. Die Zeichnung soll sorgfältig sein und möglichst viele Details zum Gedicht aufzeigen.

Anwenden

in bekannten Situationen

  • Die SuS erstellen ein kleines Plakat mit ihrem Gedicht in der Mitte und vielseitigen und detaillierten Zeichnungen rundherum. Auch für Kinder mit der Muttersprache Deutsch/Schweizerdeutsch gilt das gleiche Vorgehen. Beim Ratespiel werden die deutschsprachigen Gedichte mit einem Blatt abgedeckt, so dass man am Anfang nur die Bilder betrachten und die Bedeutung des Gedichtes vermuten kann.
  • Die Kinder tragen ihre Gedichte vor (lesen vor oder sagen sie auswendig auf). Sie zeigen ihr Plakat, am besten gut sichtbar unter dem Visualizer. Die Klasse versucht möglichst viel zu erraten – Thema, ganze Sätze, Sinn. Anschliessend verrät das vortragende Kind, worum es im Gedicht genau geht.

* Die didaktischen Phasen basieren auf dem Modell kompetenzfördernder Aufgabensets nach Kalcsics & Wilhelm, 2017.

Beurteilung

Für dieses Unterrichtsprojekt ist keine Beurteilung vorgesehen. Man kann eine kleine Ausstellung mit den entstandenen Zeichnungen machen. Die Plakate können beliebig mit selbstgeschriebenen Gedichten auf Deutsch ergänzt werden (Elfchen, Schneeballgedichte, Haikus usw.). In diesem Fall kann das entstandene Produkt kriteriengeleitet beurteilt werden. Hilfestellungen dazu gibt es in den Lehrmitteln.

Unterrichtsmaterial Gedichte

ideenset_mehrsprachenfuralle_aufgabe1gedichte

Gedicht auf Russisch

Arbeitsblatt

Die Lernenden thematisieren Gedichte im Allgemeinen und stellen Vermutungen über die Bedeutung des vorgelesenen Gedichtes und der Abbildung an.
Impulsfragen könnten sein: Was haben Gedichte in allen Sprachen gemeinsam? Wie erkennt man, dass es sich um ein Gedicht handelt?
Die Lernenden denken über Sprache nach und lassen eine Fremdsprache auf sich wirken.

Das Gedicht von Alexander Blok kann als Tonaufnahme angehört werden.

ideenset_mehrsprachenfuralle_aufgabe2elternbriefgedichte

Vorlage Elternbrief

Kopiervorlage

Diese Kopiervorlage für den Elternbrief kann individuell angepasst und ausgedruckt werden.

ideenset_mehrsprachenfuralle_aufgabe3gedichtinzeichnunguberstzen

Gedicht in Zeichnung "übersetzen"

Arbeitsauftrag

Die Lernenden «übersetzen» ihr Gedicht in eine für alle verständliche Sprache der Bilder, Farben und Formen.

ideenset_mehrsprachenfuralle_gedichteinverschiedenensprachen

Gedichte in verschiedenen Sprachen

Hörbeispiele und Zeichnungen

Der Arbeitsauftrag enthält Fragen, die Für die Vorstellung, des eigenen Gedichtes, im Klassenverband dienen.
Die Tonspuren mit den Gedichten und die dazu passenden Zeichnungen der Lernenden dienen als Inspirationsquellen für die Lehrperson. Selbstverständlich können sie aber auch im Unterricht eingesetzt werden.