Bild Wimmelbuch vom Abschiednehmen

Didaktischer Kommentar

Vorstellungen und Vorkenntnisse

Da Abschied, Verlust und Tod im Leben immer wieder vorkommen, ist anzunehmen, dass die Lernenden bereits Erfahrungen diesbezüglich sammeln konnten. Wichtig ist, die Erfahrungen ernst zu nehmen. Selbst Verluste, die für Erwachsene als unbedeutend erscheinen, können für Lernende ein prägendes Ereignis darstellen. Trauer, sowie deren Ausdruck ist vielseitig und sehr individuell. Daher sollen die Lernenden als Experten und Expertinnen ihrer Gefühlswelt betrachtet werden. Widerspruch oder Belehrung sind nicht angebracht. Die Erfahrungen und Erlebnisse der Lernenden stehen im Mittelpunkt und sollen erkundet werden. Ziel ist es, dass die Lernenden sich, ihre Emotionen und eigene Lösungsstrategien besser kennen lernen. Kinder des Zyklus 1 haben meist noch keine ausdifferenzierte Vorstellung von Zeit. Daher kann die Vorstellung, dass jemand für immer weg ist oder dass das (eigene) Leben endlich ist, eine Herausforderung darstellen und/oder Ängste auslösen. Auch Vorstellungen des «Jenseits» können sehr vielfältig sein. Meist sind es Hoffnungsbilder, die helfen mit Ängsten umzugehen. Daher sind die unterschiedlichen Vorstellungen zu respektieren und nicht zu bewerten.

Lehrplanbezug

Die Unterrichtseinheiten fokussieren sich auf das Lernziel NMG 11: Grunderfahrungen, Werte und Normen erkunden und reflektieren. Dabei stehen die Ziele NMG 11.1 und NMG 11.2 im Vordergrund. 

Durch philosophische Gespräche kann das Lernziel NMG 12: Religionen und Weltsichten begegnen angegangen werden. Insbesondere die Ziele NMG 12.3  und NMG 12.5

Ausserdem werden die überfachlichen Kompetenzen aktiv gefördert. Insbesondere die personalen und sozialen Kompetenzen erhalten in den Unterrichtssequenzen einen hohen Stellenwert.

Lerngegenstand und thematische Schwerpunkte

Die Lerneinheiten stellen Kinderfragen in den Vordergrund. Dabei soll nicht nur der Tod mit seinen verschiedenen Facetten thematisiert werden, sondern Verluste im Allgemeinen. Das Kennen und Erkennen von Emotionen sowie deren Regulierung sollen den Lernenden helfen, ihre Empathie zu schulen und die eigene Resilienz zu stärken. Alle Schritte dieses IdeenSets sind aufeinander abgestimmt, können aber auch losgelöst durchgeführt werden

SchwerpunkteKinderfragenInhalt
Biologische und kulturelle Bedeutung des Todes

Kann man Tote wieder lebendig machen?

Tut tot sein weh?

Tut es weh, wenn man verbrannt wird?

Ist es kalt da unten?

Endlichkeit des Lebens und Unendlichkeit des Todes erkennen

Biologische Merkmale 

Bestattungsrituale

Trauer

Wie lange dauert traurig sein? 

Warum muss man weinen, wenn man traurig ist?

Wie geht die Trauer weg?

Vielfalt von Trauerausdrücken kennenlernen und eigene Trauer beschreiben

 

Was hilft mir und anderen bei Trauer (Gefühlsregulierung)

Das, was bleibt und Jenseits

Was kommt danach? 

Wie kann ich mich an jemanden erinnern?

Philosophieren über das Jenseits

 

Erinnerungsrituale

Organisation

Der Verlag vatter&vatter stellt für das IdeenSet ein Wimmelbild aus ihrem Wimmelbuch «Das Wimmelbuch vom Abschiednehmen» zur Verfügung. Die Unterrichtseinheiten sind in Version 1 oder Version 2 durchführbar. Bei Version 1 werden keine zusätzlichen Materialien benötigt. Version 2 basiert auf weitere Lernmedien wie Bilderbücher. Natürlich können Version 1 und 2 unabhängig voneinander durchgeführt werden oder aber sie dienen als Ergänzung. Version 2 stützt sich auf Geschichten, die den Lernenden helfen können, sich mit der Hauptfigur zu identifizieren und die behandelnden Themen zu kontextualisieren.

Durch das Thematisieren von Tod und Verlust können bei den Lernenden unterschiedliche Gefühle, Fragen und sogar Ängste aufkommen. Daher ist es sinnvoll die Eltern über die Thematisierung in der Schule aufzuklären. Es kann sein, dass sich Lernende mit Fragen an die Eltern wendet, darauf sollen die Eltern vorbereitet sein. Dazu haben wir einen Elternbrief vorbereitet, der je nach Bedürfnis abgeändert werden kann. Es kann auch hilfreich sein, einen Elternabend zum Thema zu gestalten, damit die Eltern Lerninhalte und Unterrichtsmaterialen kennenlernen und dadurch besser auf die Reaktionen der Lernenden eingehen können. Ausserdem kann es sein, dass die Thematik Tod Lernende überfordert. Sodass sie sich nicht äussern möchten oder sich zeitweise von der Aktivität zurückziehen möchten. Daher empfehlen wir, den Lernenden einen Rückzugsort zur Verfügung zu stellen. Die Gestaltung des Rückzugortes kann auch als Lerngelegenheit genutzt werden, indem die Lernenden sich überlegen, was sie brauchen, damit sie sich wohl fühlen und dies gemeinsam umsetzen. Die Auseinandersetzung mit dem Tod und der Trauer ist anspruchsvoll, daher ist es wesentlich, dass sich auch die Lehrperson im Voraus damit auseinandersetzt sowie eigene Vorstellungen und Gefühle reflektiert.

Entwurf Elternbrief

 

Einführungssequenz

Bild

Fokus

Die Einführungssequenz dient der Annäherung an die Themen Emotionen und Abschied. Der Fokus liegt dabei auf den folgenden Zielen: 

NMG 11.1 Die Schülerinnen und Schüler können menschliche Grunderfahrungen beschreiben und reflektieren.

• Die Lernenden erkennen verschiedenen Emotionen, können diese benennen und sich Gedanken über deren Auslöser machen 

• Die Lernenden können über eigene Erfahrungen der Trauer nachdenken und sich darüber austauschen 

• Die Lernenden reflektieren über die eigene Gefühlswelt

Tod - Biologische und kulturelle Komponenten

Bild

Fokus

In dieser Unterrichtssequenz nähern sich die Lernenden den biologischen und kulturellen Komponenten des Todes. Folgende Ziele stehen dabei im Fokus: 

 

NMG 11.1 Die Schülerinnen und Schüler können menschliche Grunderfahrungen beschreiben und reflektieren. 

• Die Lernenden erkunden Unterschiede zwischen einem lebenden und toten Organismus 

• Die Lernenden können von ihren eigenen Begegnungen, Erfahrungen und Beobachtungen mit einem toten Tier berichten 

• Die Lernenden lernen verschiedene Bestattungsarten kennen und können ihr Vorwissen diesbezüglich einbringen

Trauer – Emotionsregulierung und Resilienz

Bild

Fokus

In dieser Unterrichtssequenz setzen sich die Lernenden mit der Trauer auseinander. Dabei reflektieren sie, wie sich die Trauer bei ihnen ausdrückt und welche Methoden ihnen helfen damit umzugehen. Ziele hierbei sind: 

 

NMG 11.1 Die Schülerinnen und Schüler können menschliche Grunderfahrungen beschreiben und reflektieren

• Die Lernenden kennen Anzeichen der Trauer 

• Die Lernenden können ihren eigenen Ausdruck der Trauer beschreiben 

• Die Lernenden kennen Methoden, die ihnen bei der Trauer helfen und können sich darüber aus-tauschen

Philosophieren über das Jenseits und Erinnerungsritual

Bild

Fokus

In dieser Unterrichtssequenz setzen sich die Lernenden mit eigenen und fremden Jenseitsvorstellungen auseinander. Ausserdem wird die Wichtigkeit des Erinnerns erforscht und ein eigenes Erinnerungsritual kreiert. Ziele hierbei sind: 

NMG 11.2 Die Schülerinnen und Schüler können philosophische Fragen stellen und über sie nachdenken. 

NMG 12.5 Die Schülerinnen und Schüler können sich in der Vielfalt religiöser Traditionen und Weltanschauungen orientieren und verschiedenen Überzeugungen respektvoll begegnen. 

 

• Die Lernenden philosophieren über das Jenseits, können dabei ihr Vorwissen einbringen 

• Die Lernenden hören sich unterschiedliche Vorstellungen vom Jenseits an und können sich darüber austauschen 

• Die Lernenden erkennen Funktionen des Erinnerns und kreieren ein Erinnerungsritual

Weiterführendes Material

Buchcover

Das Wimmelbuch vom Abschiednehmen

Das Wimmelbuch vom Abschiednehmen

Bartenstein, Sophia & 

Bern: vatter&vatter AG

Auflage 2024

In Mediothek bestellen

Buchcover

Vogel ist tot

Vogel ist tot

Fisscher, Tiny & Starreveld Herma

Berlin: Verlagshaus Jacoby & Stuart

Auflage 2023

In Mediothek bestellen 

Buchcover

Mein Elefant ist traurig

Mein Elefant ist traurig – ein bestärkendes Buch für weniger gute Tage. 

Melinda Szymanik; Vasanti Unka; übersetzt von Bettina Obrecht

München: cbj

1. Auflage, 2022

In Mediothek bestellen

Buchcover

Knietzsche und der Tod

Knietzsche und der Tod : Alles über die normalste Sache der Welt

Anja von Kampen; illustriert von Kilian Schütz


1. Auflage, 2019

In Mediothek bestellen

Buchcover

Die besten Beerdigungen der Welt

Die besten Beerdigungen der Welt

Nilsson, Ulf; Könnecke, Ole ;Eriksson, Eva

Frankfurt am Main: Moritz Verlag

12. Auflage, 2013

In Mediothek bestellen (Buch)

In Mediothek bestellen (Film)

 

 

 

Buchcover

Wie Tiere trauern

Wie Tiere trauern

Müller, Hanna & Swiderski, Carla

Hamburg: Jumbo

1. Auflage, 2022

In Mediothek bestellen