
Reflexionsauftrag Digital
UnterrichtsmaterialDie SuS bauen Wissen auf über Vorurteile. Sie setzen sich mit Vorurteilen gegenüber Menschen mit Behinderung auseinander und sind sich über ihre eigenen Vorurteile bewusst.
Apps

The Unstoppables
Was für eine Katastrophe! Völlig ahnungslos stehen die vier Freunde Mai, Jan, Achim und Melissa vor dem Essstand, als plötzlich der geliebte Blindenhund «Tofu» von einem geheimnisvollen Bösewicht entführt wird. Für die vier Freunde ist klar: Sie müssen Tofu aus den Händen des Entführers befreien. Obwohl die Freunde sehr unterschiedlich sind, lassen sie sich nicht aufhalten. Nur dank Teamwork können sie die unterschiedlichen Hürden überwinden. Sie sind «The Unstoppables»!
Die spannende Reise beginnt bei Melissa daheim und führt in mehreren Schritten zur gruseligen Waldhütte.
Gelingt es dir, mit den Unstoppables Tofu zu befreien?
Das Game wurde parallel zum Lehrmittel «Prinzip Vielfalt» entwickelt, welches sich mit dem Thema «Gleichsein und Anderssein» beschäftigt.
Die App steht bei iTunes und Google Play kostenlos zum Download bereit. Weitere Informationen zum Game gibt es auf der Website.

Wheelmap
Unterrichtsmaterial - Verlag/Autoren: SOZIALHELDENDauer Kurzversion: ca. 4 Unterrichtsstunden (erweiterbar auf 6 Stunden)
Dauer Langversion: 12-17 Unterrichtsstunden
Beschreibung
Wheelmap ist ein eine online zugängliche Karte zum Finden, Suchen und Markieren von rollstuhlgerechten Orten. Mit einem Ampelsystem wird angegeben, inwiefern ein Ort mit dem Rollstuhl zugänglich ist. Wheelmap ist ein Gemeinschaftsprojekt, Nutzer/-innen, auch „Mapper“ genannt, können sich daran beteiligen und Orte nach ihrer Rollstuhlzugänglichkeit einstufen.
Das Kernstück der Unterrichtsreihe von wheelmap.org ist ein Projekttag, der in der Erarbeitungsphase gründlich vorbereitet wird. Die Schülerinnen und Schüler schlüpfen in die Rollen von Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrern, Journalistinnen und Journalisten, Statistikerinnen und Statistikern, Architektinnen und Architekten und Mappern und untersuchen aus deren Sicht und mit der nötigen Expertise ihre Umgebung.
Ziel
Bewusstsein für Menschen mit Behinderungen und für Barrieren schaffen, Schülerinnen und Schüler zur gesellschaftlichen Teilhabe und sozialem Engagement motivieren, Partizipationsmöglichkeiten entdecken, Empowerment
Methode/Material
Projektarbeit/-werkstatt
Channels

JAM!
JAM! ist das junge Online-Angebot der Aktion Mensch. Unter dem Motto „Wir wollen dich so, wie du bist!“ richtet sich die Junge Aktion Mensch (JAM!) dabei direkt an Jugendliche zwischen 10 und 16 Jahren und bietet über verschiedene Online-Kanäle ein jugendaffines Angebot, das zum Mitmachen, Kommentieren, Teilen und Diskutieren einlädt. Ziel von JAM! ist es, Themen wie Vielfalt, Inklusion, gemeinsam Leben und gesellschaftliches Engagement mal „anders“ zu thematisieren. Im Internet ist JAM! über die zentrale Webseite erreichbar.
Im Laufe des Jahres 2015 wurden elf Online-Sendungen auf der JAM!-Webseite sowie auf dem Videoportal YouTube veröffentlicht. Sie stehen auf beiden Plattformen bereit und können jederzeit und von überall kostenfrei angeschaut und genutzt werden. Jede Sendung ist zwischen acht und zehn Minuten lang und fast alle Inhalte stehen zusätzlich auch als ein- bis dreiminütige Einzelclips zur Verfügung. Die Aktion Mensch stellt zudem Unterrichtsmaterial zur Verfügung.
Es enthält konkrete Anknüpfungspunkte und Leitfragen zu den elf JAM!-Videoclips und ist für den Unterricht in den Klassenstufen 5-10 sowie für die Gruppenarbeit geeignet. Die Materialien können hier kostenfrei heruntergeladen werden.

Die Andersmacher
“Die Andersmacher” ist das jüngste Projekt des Berliner Sozialhelden e.V. Das Projekt richtet sich an junge Menschen mit und ohne Behinderungen. In kurzen Video-Porträts und vielen Zusatzmaterialien aus Texten, Fotos, Videos und Podcasts werden auf der Video-Webseite und dem YouTube-Kanal Menschen mit Behinderung vorgestellt, die ihren Beruf und ihre Hobbies mit Erfolg und Leidenschaft ausüben.Das sind “Die Andersmacher”, denn sie haben in ihrem Leben Dinge oft anders gemacht, als die Gesellschaft oder ihre Umgebung von ihnen erwartet hat.

Raúl Krauthausen
Raúl Aguayo-Krauthausen, 1980 in Peru geboren, ist in Berlin aufgewachsen. Er sitzt im Rollstuhl. Der 36-Jährige studierte Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation und Design Thinking, war Programmmanager beim RBB-Radiosender Fritz, entwickelte eine Kampagne für den «Alternativen Nobel Preis» und gründete 2004 den gemeinnützigen Verein SOZIALHELDEN e.V.. 2010 ging sein Projekt wheelmap.org online, eine interaktive Landkarte für rollstuhlgerechte Orte. In seinem persönlichen YouTube channel beleuchtet Raúl, der sich aktiv für Inklusion einsetzt, gesellschaftliche Themen aus der "Rollstuhlperspektive".

SoBehindert
In seinem YouTube-Kanal nimmt Jan das Thema Behinderung unterhaltsam auf die Schippe. Für ihn, der selbst eine körperliche Behinderung hat (Hemiparese) wirft das Thema Behinderung viele Fragen auf. Mit seinem You Tube-Kanal SoBehindert möchte er Fragen rund um das Thema Behinderung beantworten - und das mit etwas Witz und Humor.

mabacherTV
mabacherTV präsentiert Österreichs kleinsten Youtuber! Dieser Kanal soll Spass machen, informieren und jedem der Lust hat, einen Einblick in das Leben eines Rollstuhlfahrers ermöglichen. Martin Habacher möchte mit seinem You Tube-Kanal marbacherTV ein anderes, aktives, intelligentes und kreatives Bild von Behinderung vermitteln. Ein Gegenkonzept zur üblichen medialen Präsentation von Menschen mit Behinderung.
Blogs

TOUCHDOWN 21
TOUCHDOWN 21 lautet der Titel eines einzigartigen, neuen Forschungsprojektes, das die erste umfassende Kulturgeschichte des Down-Syndroms schreiben will. Kern des Projektes ist das neue Internetportal TOUCHDOWN21, auf dem wissenschaftliche Hintergründe und Fakten gesammelt, kuratiert und präsentiert werden. Neu ist dabei vor allem die direkte Beteiligung von Menschen mit Down-Syndrom. Sie arbeiten unmittelbar an dem Portal mit, gestalten Inhalte und sind an der Forschungsarbeit beteiligt.

Rollstuhlblog.ch
Auf Rollstuhlblog schreibt Thomas Schneider und seine Frau, die seit ein paar Jahren auf einen Rollstuhl angewiesen ist, von ihren Erlebnissen und ihrem Kampf gegen bestehende Missstände bezüglich Barrierefreiheit. In der Schweiz sehen sich Personen mit einer Gehbehinderung tagtäglich mit vermeidbaren Hindernissen konfroniert, welche sie in ihrer Bewegungsfreiheit einschränken. Schneider macht mit seinen Blogging-Aktionen auf Missstände aufmerksam und setzt sich aktiv für die Rechte von Menschen mit Behinderung ein.

insiemePLUS
insiemePLUS ist ein Internetprojekt von insieme Schweiz, der Dachorganisation der Elternvereine für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Der Blog von insiemePLUS ist in erster Linie für Menschen mit geistiger Behinderung gedacht. Um mitzumachen, muss man sich anmelden. Einen Kommentar posten können jedoch alle auch ohne Anmeldung. Der Blog möchte Multimedia-Aktivitäten und den Gebrauch des Internets fördern.

Stufenlos
Im ZEIT ONLINE-Blog "Stufenlos" setzt sich Christiane Link, Journalistin und selbst behindert, mit den Themen Barrierefreiheit und Inklusion auseinander. Der Blog beschäftigt sich ausserdem mit dem täglichen Miteinander von behinderten und nicht behinderten Menschen sowie mit Politik, Menschenrechten und gesellschaftlicher Teilhabe von Menschen mit Behinderung.

Blog-Sammlung von DER-QUERSCHNITT.de
Der-Querschnitt.de, ein Onlinemagazin, das Wissenswertes und aktuelle Themen für Paraplegiker aufbereitet und zur Verfügung stellt, hat eine Sammlung von Blogs von und für RollstuhlfahrerInnen zusammengestellt. Enstanden ist eine Sammlung lohnenswerter Blogs, deren Inhalte vielfältiger nicht sein könnten.