
Atelier ROHLING
ROHLING ist ein Künstlerkollektiv von behinderten und nichtbehinderte Kunstschaffenden das die Grenzen zwischen Outsider- und Mainstream-Kunst hinterfragt.
An vier Halbtagen pro Monat kann im Kunstatelier ROHLING im Kulturzentrum PROGR in Bern frei oder angeleitet gestaltet werden. Das offene Atelier fördert den sozialen Austausch zwischen Menschen mit und ohne Behinderung und zwischen den Generationen, indem miteinander kreativ gearbeitet wird. Die Atelierleitung, bestehend aus Stéphanie Baechler, Sophie Brunner, Antonia Erni, Matthias Hachen und Francesca Marconi, zeigt den Zugang zu kreativen Prozessen auf und bietet Möglichkeiten, mit verschiedenen künstlerischen Instrumenten zu experimentieren.
Das Angebot steht auch Schulklassen offen. Anmeldung unter info@atelierrohling.ch oder 076 412 36 93 (Sophie Brunner). Die Kosten für den Besuch des offenen Ateliers belaufen sich auf CHF 25.- pro Schüler/in (inkl. Material).
Atelier ROHLING
Atelier 109 im PROGR
1.Stock, Westflügel
Speichergasse 4
3011 Bern
info@atelierrohling.ch

Theater HORA
Die Schauspielausbildung des Theater HORA nimmt künstlerisches Potential von Menschen mit Beeinträchtigungen ernst und unterstützt sie in der Weiterentwicklung ihres Berufswunsches zum/zur Schauspieler/in. Sie richtet sich insbesondere an darstellerisch und/oder musikalisch begabte, ausdrucksstarke Menschen mit dem Drang zur Bühne.
Der zweijährige professionelle Ausbildungslehrgang für Schauspieler*innen mit einer kognitiven Beeinträchtigung, den HORA seit 2009 unter der Leitung von Urs Beeler im Casino-Saal Aussersihl anbietet ist einzigartig. Nirgendwo sonst im deutschsprachigen Raum gibt es ein vergleichbares Angebot. Nebst der Arbeit an den Grundthemen ‚Aufmerksamkeit’, ‚Formbewusstsein’ und ‚Improvisation’, organisiert die Ausbildung als weiteren wesentlichen Ausbildungsinhalt Begegnungsplattformen für die Öffentlichkeit, vornehmlich Aufführungen und Workshops.
Insbesondere die Workshops bieten die Möglichkeit, in der direkten Begegnung mit den jungen Spieler/innen deren Expressivität, Emotionalität, Direktheit aber auch Verrücktheit zu erleben und über das gemeinsame Spiel eigene Grenzen auszuloten und Ungewöhnliches zu entdecken. Wer sich auf das Spiel einlässt hat die Chance zu erkennen, dass „normal auch anders sein kann“. Das Angebot richtet sich unter anderem an Schulklassen der Mittel- und Oberstufe.
In Bern werden Halb- & Ganztages-Workshops angeboten, wobei der Halbtages-Workshop nur im Doppelpack angeboten wird (am selbenTag). Detaillierte Informationen sind auf der Website oder bei Urs Beeler, Ausbildungsleiter 078 634 30 34 zu finden.
Casinosaal Aussersihl
Theater HORA – Stiftung Züriwerk
Rotwandstrasse 4
8004 Zürich

Musée Visionnaire
Das Musée Visionnaire zwischen Hauptbahnhof, Universität und Kunsthaus bietet einen prominenten Raum für die Kunst von Aussenseitern: Art Brut sprengt Grenzen, ist überwältigend, kennt keine Konventionen und ist manchmal schwer erträglich, fragil oder vergänglich. Die Öffentlichkeit soll dies nicht nur sehen, sondern an Kunst und Museum teilhaben.
Das Muséé Visionnaire bietet im Rahmen seiner Ausstellungen verschiedene Angebote für Schulklassen an. Eine Führung für Jugendliche (ca. 1 Stunde plus Zeit für Fragen) kostet CHF 120.- pro Gruppe (inkl. Eintritte der Schüler/innen und Begleitpersonen). Weitere Informationen zu den Vermittlungsangeboten und zum Musée Visionnaire finden Sie auf der Website.
Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag von 14–18h
Musée Visionnaire
Predigerplatz 10
8001 Zürich
T: +41 44 251 66 57
info@museevisionnaire.ch

Museum im Lagerhaus
Trägerin des Museums ist die Stiftung für schweizerische Naive Kunst und Art Brut, die am 1. Februar 1988 von den Sammlerehepaaren Erna (1907-1995) und Curt Burgauer (1908-2002), Wilhelmina und Josef John sowie Simone und Peter Schaufelberger-Breguet gegründet worden ist. Die Sammlung des Museums beinhaltet über 5’000 Werke und mehr als 180 KünstlerInnen. Die zentralen Kunstrichtungen der Sammlung umfassen: Art Brut, Outsider Art, Naive Kunst, Bäuerliche Naive.
Das Museum im Lagerhaus bietet spezielle Vermittlungsangebote für Schulen an. Die Kosten für Führungen und Workshops betragen CHF 80.- respektive CHF 200.- (Schulen aus dem Kanton St. Gallen profitieren von speziellen Konditionen). Weitere Informationen zu den Vermittlungsangeboten entnehmen Sie dem Infoblatt oder der Website des Museums.
Öffnungszeiten während Ausstellungen: DI bis FR 14–18h; SA, SO, Feiertage 12–17h
Museum im Lagerhaus
Davidstrasse 44 9000
St.Gallen
T: +41 71 223 58 57
info@museumimlagerhaus.ch

Collection de l'Art Brut Lausanne
Seit 1976 ist Lausanne die Hauptstadt der Art Brut. Bis in Europa und in den USA ähnliche Einrichtungen geschaffen wurden, war die Collection de l'Art Brut während langer Zeit weltweit die einzige Institution dieser Art. Nun ist sie weiterhin das «Stammhaus» und DIE Referenzeinrichtung der Art Brut.
Die Sammlung bietet spezielle Vermittlungsangebote für Schulen an. Die Kosten für eine Führung betragen CHF 100.-. Weitere Informationen zu den Angeboten finden Sie auf der Website der Sammlung.
Öffnungszeiten : DI bis SO 11–18h
Collection de l'Art Brut
Avenue des Bergières 11
1004 Lausanne
T: +41 21 315 25 70
art.brut@lausanne.ch