Unterrichtsmaterial

Simpel
von Marie-Aude Murail
erschienen im S. Fischer Verlag
ISBN: 978-3-596-80649-2
Altersempfehlung: ab 12 Jahren
Simpel spielt gern mit Playmobil. Er spricht mit seinem Stoffhasen. Er sagt: "Hier sind alle total blöd!", wenn hier alle total blöd sind, und er kann total schnell zählen: 7, 9, 12, B, tausend, hundert. Simpel ist zweiundzwanzig Jahre alt, doch mental ist er auf der Stufe eines dreijährigen Kindes. Gut, dass sich sein siebzehnjähriger Bruder um ihn kümmert. Doch Simpel zu betreuen ist alles andere als simpel. Und als die beiden Brüder in eine WG ziehen, da wird es erst recht kompliziert! (Quelle: Klappentext)
Ausgezeichnet mit dem Prix des lycéens allemands 2006 und dem Deutschen Jugendliteraturpreis 2008 (Kategorie Preis der Jugendjury), nominiert für den Jugendbuchpreis Buxtehuder Bulle 2008.

Rico, Oskar und die Tieferschatten
von Andreas Steinhöfel
erschienen im Carlsen Verlag
ISBN: 978-3-551-55551-9
Altersempfehlung: ab 10 Jahren
Eigentlich soll Rico ja nur ein Ferientagebuch führen. Schwierig genug für einen, der leicht den roten oder den grünen oder auch den blauen Faden verliert. Aber als er dann auch noch Oskar mit dem blauen Helm kennen lernt und die beiden dem berüchtigten ALDI-Kidnapper auf die Spur kommen, geht es in seinem Kopf ganz schön durcheinander. Doch zusammen mit Oskar verlieren sogar die Tieferschatten etwas von ihrem Schrecken. Es ist der Beginn einer wunderbaren Freundschaft. (Quelle: Klappentext)
Ausgezeichnet mit dem Corine - Internationaler Buchpreis (Kategorie Jugendbuchpreis) der Waldemar Bonsels Stiftung 2008 und mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis 2009 (Kategorie Kinderbuch).

Wunder - Sieh mich nicht an!
von Raquel J. Palacio
erschienen im Hanser Verlag
ISBN: 978-3-423-62589-0
Altersempfehlung: ab 12 Jahren
August ist zehn Jahre alt und lebt mit seinen Eltern und seiner Schwester Via in New York. August ist schlagfertig, witzig und sensibel. Eigentlich könnte also alles ganz normal sein in seinem Leben. Doch eines trennt August von seinen Altersgenossen: Sein Gesicht ist entstellt, und unzählige Operationen hat er schon über sich ergehen lassen müssen. Das ist auch der Grund, warum er noch nie auf einer öffentlichen Schule war und bisher zu Hause unterrichtet wurde. Das neue Jahr aber soll alles ändern. August wird in die fünfte Klasse der Bezirksschule gehen, und natürlich hat er Angst. Angst davor, angestarrt und ausgegrenzt zu werden. Doch August wäre nicht August, würde er nicht auch diese Herausforderung mit Bravour meistern! (Quelle: Klappentext)
Ausgezeichnet mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis 2014 (Kategorie Preis der Jugendlichen)

Schattenspringer
von Daniela Schreiter
erschienen im Panini Verlag
ISBN: 978-3862019502
Altersempfehlung: ab 12 Jahren
Die faszinierende Geschichte eines nicht ganz gewöhnlichen Mädchens!
Daniela Schreiter – Comic-Zeichnerin, Autorin und Illustratorin aus Berlin – beschreibt in der Graphic Novel „Schattenspringer - Wie es ist, anders zu sein“ unterhaltsam und berührend ihre Kindheit und Jugend. Schon als kleines Mädchen verhielt sie sich anders als andere Mädchen ihres Alters – unverständlich für ihre Umwelt, bis bei ihr das Asperger-Syndrom, eine spezielle Form des Autismus, diagnostiziert wurde. Menschen mit Asperger fühlen sich bisweilen, als kämen sie von einem anderen Stern.
Der Form eines gezeichneten Tagebuchs ähnlich, erzählt Daniela Schreiter wie sie die Welt erlebt. Dabei klärt sie über den in Deutschland noch kaum bekannten Asperger-Autismus auf und räumt Vorurteile aus dem Weg. Ihre gezeichneten Erlebnisse sind derart charmant und pointiert, dass man ihr gerne auf dem Weg ins Erwachsenwerden folgt. Auch Lachen ist erlaubt, wenn man sie dabei begleitet, wie sie täglich über ihren eigenen Schatten springen muss, um am öffentlichen Leben teilzuhaben und dabei immer wieder in die Fettnäpfchen tappt, die die menschliche Gesellschaft für „Aliens“ bereithält.
Ein faszinierendes Buch für jedermann und jedes Alter. Die Autorin schafft es wundervoll unterhaltend über ein Tabuthema aufzuklären, ohne dabei in eine Leidensgeschichte abzugleiten oder belehrend zu wirken. (Quelle: Klappentext)

Halbe Helden
von Erin Jade Lange
erschienen im Magellan Verlag
ISBN: 978-3-7348-5010-3
Altersempfehlung: ab 14 Jahren
So ganz kann Dane sich nicht erklären, wie er da hineingeraten ist: Gerade ging er noch (überwiegend) friedlich und unbescholten zur Schule, jetzt hat er einen Aufpasserjob. Dumm nur, dass Billy D., ein neuer Schüler mit Downsyndrom, nicht will, dass man auf ihn aufpasst - viel lieber ist ihm, wenn Dane ihm beibringt, wie man sich prügelt, oder wenn er ihm hilft, seinen Dad zu finden. Der hat Billy nämlich einen Atlas mit geheimnisvollen Hinweisen hinterlassen, und Billy ist überzeugt, dass sie ihn am Ende zu seinem Vater bringen werden. Dane kann den Ärger förmlich riechen, der ihm blüht, wenn er Billy einmal quer durchs Land kutschiert, aber dessen Enthusiasmus hat er wenig entgegenzusetzen. Wo ihr Weg sie schliesslich hinführt, hat keiner von ihnen geahnt ... (Quelle: Klappentext)
Nominiert für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2016 (Kategorie Jugendbuch), Gewinner Leipziger Lesekompass 2016.

unerhört - Comic zum Thema Hörbehinderung
von Markus Kirchhofer, Diego Balli
erschienen im Schulverlag plus
ISBN: 3-292-00563-9
Altersempfehlung: 6.-13. Schuljahr
Integration dank Information: Durch den Sachcomic «unerhört» führen zwei Jugendliche, Sabrina und Michael. In den Erlebnissen und in den Gesprächen der beiden wird die Schwerhörigkeit facettenreich dargestellt. Die Geschichte ist durchsetzt mit einfach verständlichen Sachinformationen zu technischen und anderen Hilfsmitteln. Sowohl die Gebärdensprache und historische Informationen wie auch die im Verkehr mit normal Hörenden nützlichen Gehör-Implantate sind zwanglos in die Geschichte eingewoben. (Quelle: Klappentext)
Die Ausgabe für Lehrpersonen besteht im Comic für die Lernenden und einer Nutzungslizenz, mittels derer man insgesamt 39 zusätzliche Informations- und Arbeitsblätter herunterladen kann. Diese liefern einerseits Hintergrundinformationen zur Hörbehinderung selbst sowie zur Entstehungsgeschichte dieses besonderen Sachcomics (auch als MP3-Datei). Andererseits geben sie Hinweise zur vertieften Beschäftigung mit dem Thema auf der Basis der im Comic erzählten Geschichte und ihrer Protagonisten.