
Thematischer Schwerpunkt "Vom Korn zum Mehl"
Verlaufsplanung und LehrplanbezugDas Dokument "Thematischer Schwerpunkt - Vom Korn zum Mehl" soll die Lehrperson in der Planung und Umsetzung des Unterrichts unterstützen. Es beinhaltet einen möglichen Verlaufsplan und Hinweise zu Differenzierungs- und Beurteilungsmöglichkeiten. Im Thematischen Schwerpunkt wird zudem aufgezeigt, wie die Materialien des IdeenSets einbezogen werden könnten.

Vom Korn zum Brot
Medien- und MaterialkisteDie ausleihbare Medien- und Materialkiste "Vom Korn zum Brot" beinhaltet 4 unterschiedlich grosse Handmühlen, 2 Mörser, 2 Mikroskope, ein Mehlsieb sowie 2 Bäckermützen und 2 Schürzen für das Freispiel. In der Dokumentationsmappe sind die Gebrauchsanweisungen der Mühlen, Hintergrundinformationen sowie das Poster "Getreideland Schweiz LID" gesammelt. Die Materialien wurden ausgesucht und zusammengestellt, um den aktiv-entdeckenden Unterricht sinnvoll zu unterstützen.

Merkmale der Getreidepflanze
Bild-SerieDie Bilder können von der Lehrperson unter anderem zum Aufbau des Wortschatzes eingesetzt werden.

Gedicht "Der Streit"
WebsiteDas Gedicht "Der Streit" eignet sich zur lustvollen Auseinandersetzung mit den Merkmalen der verschiedenen Getreidearten. Der Text befindet sich an zweiter Stelle in der Gedichtesammlung.

Frederick
BilderbuchDie Feldmäuse bereiten sich auf den kalten Winter vor und sammeln fleissig Nüsse, Mais und Getreidekörner. Dieses bekannte Bilderbuch eignet sich als Einstieg oder als Rahmengeschichte zum thematischen Schwerpunkt "Getreide". (Quelle: Verlag)

Frederick
Kurzfassung / Roter Faden der GeschichteDie Rote-Faden-Geschichte hilft den Kindern mit Deutsch als Zweitsprache, die Geschichte schneller zu verstehen und den rezeptiven und später produktiven Wortschatz aufzubauen.

Die Nahrungsmittel auf meinem Frühstückstisch
ArbeitsblattDas Arbeitsblatt dient der übersichtlichen Dokumentation der Vorstellungen und Erkenntniserweiterungen der Kinder zu den Produkten auf dem Frühstückstisch. Ziel ist es, sich mit den Rohstoffen der einzelnen Produkte auf dem Frühstückstisch zu befassen.

Ideensammlung Postenarbeit
IdeensammlungDie Ideensammlung beinhaltet 11 Vorschläge für mögliche kompetenzorientierte Posten, um die Getreidepflanze auf sinnliche Weise zu erfahren. Zudem gibt es Anregungen, wie die Postenarbeit dokumentiert werden könnte.

Getreidedekoration
WebsiteBestellmöglichkeit für Getreidearvel und Getreidebunde. Die ganze Getreidepflanze kann im Unterricht untersucht und die Körner können zu Mehl und Brot weiterverarbeitet werden.

Pflanzenteile berühren meine Haut
ArbeitsblattDas Arbeitsblatt ergänzt den Posten 3 der Ideensammlung. Die Kinder können Bilder von den Getreideteilen (2. Seite) ausschneiden und auf das Blatt mit dem Körper kleben. Danach ziehen die Kinder einen Strich zur Körperstelle, welche mit dem Getreide berührt wurde. Das Arbeitsblatt kann zur Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit eingesetzt werden und kann auch zum Aufbau des Wortschatzes hilfreich sein.
Dreschflegel
Medien- und MaterialkisteDie Dreschflegel aus Holz sind massstabgetreu auf die Grösse der Kinder im 1. Zyklus angefertigt worden. Damit die Kinder den sicheren Umgang mit dem Gerät erlernen können, empfiehlt es sich, zu Beginn mit Dreschflegeln aus Gummi einzusteigen. Es versteht sich von selbst, dass der Umgang mit den hölzernen Geräten nur unter Anweisung und Beaufsichtigung der Lehrperson stattfinden sollte.

Dreschen - Wortschatz in Bewegung
AnleitungDie Anleitung "Dreschen - Wortschatz in Bewegung" gehört zum Posten 6 der Ideensammlung. Sie zeigt auf, wie das Dreschen in mehreren Schritten mit der ganzen Klasse eingeführt werden könnte.

Dreschflegel aus Gummi herstellen
Bild-AnleitungDie Bild-Anleitung gehört zum Posten 6 der Ideensammlung. Die Anleitung zeigt, welche Materialien und Arbeitsschritte zur Herstellung des Dreschflegels aus Gummi benötigt werden.

Dreschen
Video (33 Sek.)Das Video zeigt 3 Männer beim Dreschen. Es eignet sich, um den Kindern zu veranschaulichen, wie der Dreschflegel in einer Kreisbewegung vor dem Körper geschwungen werden kann. Somit bleibt der Dreschflegel im Sichtfeld und wird nicht über den Kopf gezogen. Zudem bleiben die Männer am selben Ort stehen, was eine weitere Vereinfachung darstellt.

Wie die Bauern früher lebten
DVDDie DVD "Wie die Bauern früher lebten" enthält verschiedene Teilsequenzen zu unterschiedlichen Arbeiten der Getreidebauern von anno dazumal. Ein Film zeigt die Bauern beim Dreschen und ein weiterer Film den Einsatz der Dreschmaschine. Zusätzlich sind Arbeitsblätter auf der DVD verfügbar.

Insektenhotel basteln
Bild-AnleitungDie Bild-Anleitung "Insektenhotel" gehört zum Posten 7 der Ideensammlung. Die Anleitung zeigt, welche Materialien und Arbeitsschritte zur Herstellung benötigt werden.

Strohpuppen herstellen
Material-BildDas Material-Bild gehört zum Posten 7 der Ideensammlung. Die Anleitung zeigt, welche Materialien und Arbeitsschritte zur Herstellung von Strohpuppen benötigt werden. Dadurch sollte es den Kindern möglich sein, selbständig eine Strohpuppe nach ihren Vorstellungen basteln zu können.

Quizlet
Lerntool und KarteikartenAuf Quizlet können die Kinder selbständig einen themenspezifischen Wortschatz erlernen, üben und ihren Wissensstand testen. Die verschiedenen Lerntools und Karteikarten bestehen aus Bild-, Audio- und Schriftelementen und können zur differenzierten Unterstützung der Schüler und Schülerinnen eingesetzt werden. Damit nicht auf die Gross- und Kleinschreibung geachtet werden muss, ist der gesamte Wortschatz GROSS geschrieben.

Aufbau des Getreidekorns
BildDas Bild des Getreidekorns zeigt dessen Querschnitt und Aufbau. Das Bild kann den Kindern bei der Untersuchung ihrer Mehlerzeugnisse beigelegt werden.

Postenübersicht
FormularDie Postenübersicht kann mit passenden Postenbildern ergänzt werden. Sie dient der Dokumentation der Arbeit an den Posten.

Werkstatt Vom Korn zum Brot
WerkstattDie Werkstattposten sind in die 3 Bereiche Korn, Mehl und Brot aufgeteilt. Sie bieten vielfältige Anregungen auf der Kindergartenstufe, um das Thema mit dem Fokus "Feinmotorik" anzugehen. Der Bereich Korn eignet sich als Ergänzung zur Ideensammlung Postenarbeit.

Vom Korn zum Brot
WebsiteDer Verein "Schweizer Brot" hat auf seiner Website eine ausführliche Sammlung von Unterrichtsmaterialen mit Arbeitsblättern und Bildmaterial zum Thema "Vom Korn zum Brot" bereitgestellt. Das Arbeitsblatt B4 passt zum thematischen Schwerpunkt "Vom Korn zum Mehl", da es detailliert aufzeigt, wie Körner in mehreren Durchgängen zu feinem Mehl verarbeitet werden können.

Der Weizen wird gemahlen
VideoAus dem Video "Was wird aus Weizen?" eignen sich die Sequenz "Der Weizen wird gemahlen", um die Produktionsschritte von Mehl in einer modernen Mühlen zu zeigen, und die Sequenz "Was aus Weizen werden kann".

Prozessbegleitende Beobachtungen
VorlageDie Vorlage "Prozessbegleitende Beobachtungen - Vom Korn zum Mehl" dient der Lehrperson dazu, ihre Beobachtungen zu den Kompetenzerwartungen in einer Klassenübersicht festzuhalten.