Unterrichtsmaterial
Modul 4: Meeresverschmutzung
ArbeitsblätterDer Meeresspiegel steigt an und beeinflusst das Leben von Mensch und Tier. Abfälle landen im Meer und verschmutzen das sensible Ökosystem.
Durchblick Geographie Geschichte Band 2
LehrmittelDas Kapitel "Das Weltmeer und seine Nutzung" behandelt folgende Unterthemen: Das Weltmeer: Die grosse Leere; Das bewegte Meer: Meeresströmungen, Lebensraum Meer; Das Meer, der Mensch und der Fisch; Ursachen und Folgen der Überfischung; Nachhaltige Fischerei; Sind Aquakulturen die Lösung?; Rohstoffe aus dem Meer; Bedrohte Meere.
Das Lehrmittel lässt sich gut mit den Materialien der PHBern verknüpfen.
Wie kommt das Plastik ins Meer?
VideoAn Stränden und im Meer ist Plastikabfall ein grosses Problem. In den Ferien fällt das besonders auf. Doch wie kommt das Plastik überhaupt dorthin? Und welche Folgen ergeben sich daraus für Mensch und Tier? (Quelle: SRF)
Die Rache der Ozeane
DVDSind die Ozeane noch zu retten? Jahrzehntelang haben wir die Meere nur als Rohstofflieferanten betrachtet: Wir haben sie ausgebeutet, verschmutzt und missachtet. Die Gewalt der Hurrikane, das Schmelzen der Gletscher und das Ansteigen des Meeresspiegels bedrohen uns. Durch den Klimawandel entfesseln die Ozeane ihre zerstörerische Macht. Von diesen Naturveränderungen sind alle Kontinente betroffen (Quelle: Umschlag).
Meeresverschmutzung: Bedrohung eines Ökosystems
FilmDie Ozeane sind ein hochkomplexes Ökosystem - das zunehmend unter dem Einfluss des Menschen leidet. Der Film zeigt die Zusammenhänge von Plastikverpackungen auf dem Land und Mikroplastik im Meer und die Auswirkungen der Verstädterung an den Ufern. In zahlreichen Experteninterviews wird erläutert, welche Auswirkungen die Überfischung der Meere, der Tiefseebergbau und die Einleitung von Abwässern haben kann. Ebenso wird aber auch dargestellt, wie sowohl jede Einzelperson einen Beitrag zur Reduzierung der Meeresverschmutzung leisten kann als auch, welche technischen Lösungen zur ‚Reinigung‘ der Meere es gibt (Quelle: Swissbib).
Weltmeere: Klimaküche Ozean
DVDDas Klima der Erde wird wesentlich von der Wechselwirkung zwischen Ozean und Atmosphäre bestimmt. Die DVD stellt die naturgeographischen Grundlagen vor und erläutert die Funktionsweise des komplexen Systems 'Ozean', erklärt Meeresströmungen, El Niño und CO2-Kreislauf und beleuchtet die Rolle der Ozeane beim Klimawandel (Quelle: Umschlag).
Plastik über alles: Addicted to Plastic
Online-FilmIm pazifischen Ozean sind Plastikabfälle zum "sechsten Kontinent" gewachsen. Die zum Teil in kleinste Partikel zerfallenen Abfälle gelangen inzwischen in die Nahrungskette. Der Film lässt Wissenschaftler und Experten aus den Bereichen Produktion, Umweltschutz, Wissenschaft und Forschung zu Wort kommen und trifft dabei auf alternative Lösungen und Vorschläge, wie die mit Plastikabfällen verbundenen Umweltprobleme gelöst werden können (Quelle: éducation21).
Unterrichtsmaterial BNE-Kit III Plastikwelt
UnterrichtsmaterialDas BNE-Kit «Plastikwelt» unterstützt Sie dabei, Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Unterricht zu integrieren. Es ist auf den Lehrplan 21 abgestimmt. Das Kit besteht aus einem Poster im Format A0, einem Kartenset mit 32 Fotokarten und einem Dossier mit Unterrichtsvorschlägen für alle Stufen der obligatorischen Schule sowie für die Sekundarstufe II. Diese didaktischen Impulse zu verschiedenen Themen (PDF zum Download, gratis) nehmen jeweils Bezug auf das Poster und die Karten (Quelle: Éducation21).
Hintergrundinformation
Frachtschiffe – Schmutziger Motor der Globalisierung
VideoNahezu unbeachtet transportieren riesige Containerschiffe Kleidung, Schuhe und Elektrogeräte über die Weltmeere zu den Endkund*innen. Günstig für Hersteller und Käufer, schädlich für die Luftqualität und das Polareis, die unter dem Schadstoffausstoss der Ozeanriesen leiden (Quelle: SRF).
Das Ozeanbuch: Über die Bedrohung der Meere
SachbuchPlastikstrudel, Überfischung, Verlust der Artenvielfalt, steigender Meeresspiegel? Die Ozeane sind in Gefahr. Um das sensible Ökosystem zu schützen ist es wichtig, die Zusammenhänge zwischen menschlichem Handeln und den Veränderungen des maritimen Lebensraums besser zu verstehen. Das Ozeanbuch zeichnet ein umfassendes Bild über die Nutzung der Meere durch den Menschen, insbesondere über die Risiken und Herausforderungen, aber auch die Chancen (z.B. umweltfreundliche Energiegewinnung, Aquakultur, Schutzgebiete). Die rund 50 sorgfältig gestalteten Infografiken stützen sich auf wissenschaftliche Fakten und lassen einen die Zusammenhänge sehr gut verstehen. Obwohl nicht didaktisiert, bietet das Werk viele Anknüpfungspunkte, um Handlungsspielräume und nachhaltigkeitsrelevante Fragestellungen zu diskutieren, respektive Zukunftsszenarien zu entwickeln (Quelle: Website des Verlags).
Meeresatlas: Daten und Fakten über unseren Umgang mit dem Ozean
SachbuchEs geht um mehr als um Meere. Ozeane bedecken mehr als zwei Drittel unseres Planeten. Sie bieten den Menschen Nahrung, Energie und Transportwege und sind zentral für die Stabilität unseres Klimas. Doch die Zukunft dieser einzigartigen Ökosysteme ist in Gefahr. Denn das jahrhundertelang geltende Prinzip von der "Freiheit der Meere" mit seinem unbegrenzten Zugang zur Nutzung des Ozeans hat zu Überfischung, Verlust der Artenvielfalt und Meeresverschmutzung geführt. Der Meeresatlas bietet in zahlreichen Infografiken und Textbeiträgen einen aktuellen Einblick in den Zustand und die Gefährdung der Meere. Er zeigt auch die Bedeutung dieser Ökosysteme auf und will eine breitere gesellschaftliche und politische Diskussion anregen über die Möglichkeiten zu ihrem Schutz. Das Hintergrundmaterial eignet sich gut für den Einsatz auf der Sek II-Stufe. Mit ergänzendem Online-Dossier (Quelle: Website von éducation21).
Agenda 2030: Ziel 14: Ozeane, Meere und Meeresressourcen im Sinne nachhaltiger Entwicklung erhalten und nachhaltig nutzen
InternetseiteDie Agenda 2030 ist ab 2016 der global geltende Rahmen für die nationalen und internationalen Bemühungen zur gemeinsamen Lösung der grossen Herausforderungen der Welt. Ziel 14 fordert, dass bis 2025 alle Arten der Meeresverschmutzung erheblich verringert und die Versauerung der Ozeane auf ein Mindestmass reduziert wird. Bereits bis 2020 sollen die Meeres- und Küstenökosysteme nachhaltig bewirtschaftet und geschützt werden. Ebenso soll bis 2020 die Fangtätigkeit wirksam geregelt werden. Um der Überfischung der Meere Einhalt zu gebieten, soll die illegale und unregulierte Fischerei sowie zerstörerische Fangpraktiken bis 2020 beendet werden. Ebenso sollen bestimmte Formen der Fischereisubventionen untersagt werden (Quelle: Internetseite).
Das Ocean Cleanup Projekt
Videos und HintergrundinformationenBeim Tauchen sah der damals 16-jährige Holländer Boyan Slat mehr Müll als Fische. Dies war das Schlüsselerlebnis für sein "Ocean Cleanup Project", welchem er sich seither widmet. Mittlerweile beschäftigt seine Stiftung um die 100 Mitarbeiter*innen. Prototypen zur Meeres- und Flussmündungsreinigung werden seit 2018 getestet.