In Kooperation mit den Solothurner Literaturtagen, Schweizer Autorinnen und Autoren sowie dem hep Verlag erarbeiten Studierende der PHBern interaktive, digitale Unterrichtsmaterialien zu aktueller Schweizer Jugend- und Kinderliteratur (JuKiLi). Diese Materialien bieten Lehrpersonen praxisnahe und fachdidaktisch fundierte Ansätze, um Literatur im Klassenzimmer zu vermitteln.
Die hier präsentierten Materialien sind das Ergebnis der Arbeit von Masterstudierenden des Instituts Sekundarstufe I (IS1). Sie bieten innovative, medienintegrierte Lernformate, die direkt im Unterricht eingesetzt werden können. Diese Materialien sind so konzipiert, dass sie Schülerinnen und Schüler aktiv einbinden und ihnen reichhaltige Aufgaben zur Bearbeitung der ausgewählten Bücher anbieten.
Im Folgenden stehen die Unterrichtsmaterialien kostenlos und frei zur Verfügung:
Ab der 4. bis 6. Klasse
"Lila Perk" von Eva Roth
"Sherlock Holmes. Das letzte Problem" von Hannes Binder
![]() |
Zielgruppe: Sekundarstufe I (Zyklus 3), empfohlen ab der 6. Klasse Inhalte: verschiedene Aufgabentypen (vor dem Lesen, während des Lesens und nach dem Lesen), flexible Reihenfolge und geeignet für Werkstattunterricht Ziel: Förderung von verschiedenen literarischen Kompetenzen, von Recherchekompetenz, kreativem Denken und gemeinsamen Diskussionen |
Ab der 7. bis 8. Klasse
"Die letzten Hexen von Blackbird Castle" von Stefan Bachmann
![]() |
Zielgruppe: Sekundarstufe I (Zyklus 3), empfohlen ab der 7. Klasse Inhalte: Ideensammlung für den Unterricht, Fokus auf dem Fach Deutsch, zusätzliche Materialien für überfachliche Themen Ziel: Förderung von verschiedenen literarischen Kompetenzen, von Recherchekompetenz, kreativem Denken und gemeinsamen Diskussionen |
"Tagebuchtage, Tagebuchnächte" von Ronja Fankhauser
![]() |
Zielgruppe: Sekundarstufe I (Zyklus 3), empfohlen ab der 7. Klasse Inhalte: Ideensammlung und Anregungen für den Unterricht, nützliche Links, fächerübergreifende Einheiten in den Fächern Deutsch, ERG und NT Ziel: Förderung von verschiedenen literarischen Kompetenzen, von Reflexionsfähigkeit, Verbindung zur Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler |
Ab der 9. Klasse
"Der Unvollendete" von Lukas Linder
![]() |
Zielgruppe: Sekundarstufe I (Zyklus 3), empfohlen ab der 9. Klasse Inhalte: Ideensammlung und Anregungen für den Unterricht, fächerübergreifende und allgemeine Aufträge Ziel: Förderung von verschiedenen literarischen Kompetenzen, von Reflexionsfähigkeit, überfachlichen Kompetenzen und gemeinsamen Diskussionen |
"Höhenangst" von Saskia Winkelmann
![]() |
Zielgruppe: Sekundarstufe I (Zyklus 3), empfohlen ab der 9. Klasse Inhalte: vielfältiges Unterrichtsmaterial, nach Themenbereichen sortiert oder allgemeine Aufträge, Fächerbezüge: Deutsch und ERG Ziel: Förderung von verschiedenen literarischen Kompetenzen, Auseinandersetzung mit Themen wie Freundschaft, Liebe, Sucht und Identitätsfindung |
"Doppelleben" von Alain Claude Sulzer
Über die Zusammenarbeit
Dieses Projekt entstand in enger Zusammenarbeit mit den Solothurner Literaturtagen und dem hep Verlag. Die Jugend- und Kinderliteraturtage (JuKiLi) gehören zum festen Programm der Solothurner Literaturtage und finden jeweils vor der Hauptveranstaltung statt. Mit Lesungen und Workshops wird bei Schulklassen vom Kindergarten bis zur Oberstufe die Begeisterung für Literatur geweckt.