Auf dieser Seite können Sie nach IdeenSets, Medien- und Materialkisten sowie Online-Filmen suchen. Der Gesamtbestand der Mediothek der PHBern ist im Online-Katalog swisscovery erfasst. Weitere Plattformen für die Unterrichtsgestaltung finden Sie hier.
Möglichkeiten kennen, um mit leistungsheterogenen Lerngruppen am gleichen Gegenstand zu arbeiten
Didaktisch-methodische Kompetenzen in Bezug auf Binnendifferenzierung aktualisieren und erweitern
Inhalte
Gedanken und didaktische Impulse zur Binnendifferenzierung
Lernen am gleichen Unterrichtsgegenstand
Lehrmittel und Unterrichtsmaterialien
Hilfestellungen und Stolpersteine
Beurteilung formativ und summativ
Arbeitsweise / Werkzeuge
Impulsreferat
Arbeiten am praktischen Unterrichtsgegenstand in Einzel- und Gruppenarbeit
Erprobung einer eigenen kurzen Unterrichtssequenz
Voraussetzungen
Laptop oder Tablet und zwei neue RZG-Lehrmittel eigener Wahl mitbringen
Angebots-Nr
26.161.184
Neu
Nein
Einleitungstext
Was sind Voraussetzungen und Gelingensbedingungen für einen differenzierenden Unterricht? Wie passen wir Lernaufgaben an unsere Klasse an? Welche Hilfen und Gerüste bieten die RZG-Lehrmittel? Welche Hilfestellungen geben wir Lernenden, welche schon bei einfachen Aufgabenstellungen gefordert sind?
Gemeinsam besprechen wir Chancen und Herausforderungen und planen einen Impuls für den eigenen Unterricht.
Lead
Impulse zu fachspezifischen Herausforderungen im RZG-Unterricht in leistungsheterogenen Klassen
Möglichkeiten kennen, um mit leistungsheterogenen Lerngruppen am gleichen Gegenstand zu arbeiten
Didaktisch-methodische Kompetenzen in Bezug auf Binnendifferenzierung aktualisieren und erweitern
Inhalte
Gedanken und didaktische Impulse zur Binnendifferenzierung
Lernen am gleichen Unterrichtsgegenstand
Lehrmittel und Unterrichtsmaterialien
Hilfestellungen und Stolpersteine
Beurteilung formativ und summativ
Arbeitsweise / Werkzeuge
Impulsreferat
Arbeiten am praktischen Unterrichtsgegenstand in Einzel- und Gruppenarbeit
Erprobung einer eigenen kurzen Unterrichtssequenz
Voraussetzungen
Laptop oder Tablet und zwei neue RZG-Lehrmittel eigener Wahl mitbringen
Status
Durchführung offen - Interessentenliste vorhanden
Angebots-Nr
26.161.184.01
Neu
Nein
Einleitungstext
Was sind Voraussetzungen und Gelingensbedingungen für einen differenzierenden Unterricht? Wie passen wir Lernaufgaben an unsere Klasse an? Welche Hilfen und Gerüste bieten die RZG-Lehrmittel? Welche Hilfestellungen geben wir Lernenden, welche schon bei einfachen Aufgabenstellungen gefordert sind?
Gemeinsam besprechen wir Chancen und Herausforderungen und planen einen Impuls für den eigenen Unterricht.
Ort (Wo?)
Bern
Lead
Impulse zu fachspezifischen Herausforderungen im RZG-Unterricht in leistungsheterogenen Klassen
Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen kennen
Ressourcen für den Unterricht erschliessen
Weiterführende Literatur, fachlichen Support und ein kollegiales Netzwerk aufbauen
Inhalte
Lehrplan 21: Ethik, Religionen, Gemeinschaft (ERG)
Fachdidaktische Grundlagen
Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen
Zyklus- und Jahresplanung, Lernarrangements, Lehrmittel, Lehr- und Lernmedien, ausserschulische Lernorte
Literatur, Fachstellen, Weiterbildung, Netzwerk ERG
Bemerkungen
Das Angebot richtet sich speziell an Klassenlehrpersonen, die bisher keine fachliche und fachdidaktische Grundbildung für das Fach bzw. die Perspektive ERG haben
Angebots-Nr
26.161.212
Neu
Nein
Einleitungstext
Seit Einführung des Lehrplans 21 sind viele Klassenlehrpersonen mit der Herausforderung konfrontiert, im Rahmen der Klassenstunde das Fach Ethik, Religionen, Gemeinschaft (ERG) zu unterrichten – oftmals ohne eine entsprechende fachbezogene Ausbildung. Dieser Einführungskurs unterstützt Klassenlehrpersonen dabei, sich die notwendigen ergänzenden Fachkompetenzen anzueignen.
Lead
Denk-, Arbeits-, Handlungsweisen, Ressourcen für den Unterricht und den Aufbau von Fachkompetenz ERG
Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen kennen
Ressourcen für den Unterricht erschliessen
Weiterführende Literatur, fachlichen Support und ein kollegiales Netzwerk aufbauen
Inhalte
Lehrplan 21: Ethik, Religionen, Gemeinschaft (ERG)
Fachdidaktische Grundlagen
Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen
Zyklus- und Jahresplanung, Lernarrangements, Lehrmittel, Lehr- und Lernmedien, ausserschulische Lernorte
Literatur, Fachstellen, Weiterbildung, Netzwerk ERG
Bemerkungen
Das Angebot richtet sich speziell an Klassenlehrpersonen, die bisher keine fachliche und fachdidaktische Grundbildung für das Fach bzw. die Perspektive ERG haben
Status
Durchgeführt - Interessentenliste vorhanden
Angebots-Nr
26.161.212.01
Neu
Nein
Einleitungstext
Seit Einführung des Lehrplans 21 sind viele Klassenlehrpersonen mit der Herausforderung konfrontiert, im Rahmen der Klassenstunde das Fach Ethik, Religionen, Gemeinschaft (ERG) zu unterrichten – oftmals ohne eine entsprechende fachbezogene Ausbildung. Dieser Einführungskurs unterstützt Klassenlehrpersonen dabei, sich die notwendigen ergänzenden Fachkompetenzen anzueignen.
Ort (Wo?)
Bern
Lead
Denk-, Arbeits-, Handlungsweisen, Ressourcen für den Unterricht und den Aufbau von Fachkompetenz ERG
verschiedene Vorgehensweisen ableiten und anwenden,
einzelne Bewegungselemente zu einer Ganzheit formen,
Unterrichtseinheiten gut strukturiert und ergebnisoffen durchführen.
Inhalte
Generierung und Entwicklung von Bewegungsmaterial
Themenbezogene Aufgabenarten / physische Herangehensweisen: Warm-Up, Tanzsequenzen, Improvisation
Prozesshafte und ergebnisoffene Planung
Passende Musik (Klingeltöne, Handymelodien, ähnlich klangfarbliche Instrumente, thematische Songs)
Arbeitsweise / Werkzeuge
Der Kurs ist didaktisch und künstlerisch strukturiert
Der Prozess ist ein offenes Konzept und entsteht mit den Schülerinnen und Schülern
Voraussetzungen
Eigenes Handy mitbringen
Bequeme (Sport-)Bekleidung und Turnschuhe
Keine Tanzvorkenntnisse nötig
Bemerkungen
Der letzte Termin ist online
Anwendbar im regulären Musik- oder Sportunterricht oder als Tanzprojekt
Angebots-Nr
26.142.021
Neu
Ja
Einleitungstext
Das Handy ist ein allgegenwärtiger Bestandteil auch im Schulalltag. In diesem Kontext wird es kreativ genutzt und dient als thematische Grundlage für den Tanz. Ziel ist es, verschiedene Herangehensweisen zu entwickeln, um Schülerinnen und Schüler nahe an ihrer Lebensrealität abzuholen und sie zu ermächtigen, sich künstlerisch und bewegungsorientiert mit dem Thema auseinanderzusetzen. Durch die aktive Teilnahme am kreativen Mitgestaltungsprozess eröffnen sich neue Perspektiven und Erfahrungen, die es ihnen ermöglichen, ihre individuelle Ausdrucksweise weiterzuentwickeln.
Ein Einblick in die Thematik findet sich hier: https://vimeo.com/1016107430
Lead
Das Handy als thematische Vorgabe und Inspiration für Bewegen und Tanzen
verschiedene Vorgehensweisen ableiten und anwenden,
einzelne Bewegungselemente zu einer Ganzheit formen,
Unterrichtseinheiten gut strukturiert und ergebnisoffen durchführen.
Inhalte
Generierung und Entwicklung von Bewegungsmaterial
Themenbezogene Aufgabenarten / physische Herangehensweisen: Warm-Up, Tanzsequenzen, Improvisation
Prozesshafte und ergebnisoffene Planung
Passende Musik (Klingeltöne, Handymelodien, ähnlich klangfarbliche Instrumente, thematische Songs)
Arbeitsweise / Werkzeuge
Der Kurs ist didaktisch und künstlerisch strukturiert
Der Prozess ist ein offenes Konzept und entsteht mit den Schülerinnen und Schülern
Voraussetzungen
Eigenes Handy mitbringen
Bequeme (Sport-)Bekleidung und Turnschuhe
Keine Tanzvorkenntnisse nötig
Bemerkungen
Der letzte Termin ist online
Anwendbar im regulären Musik- oder Sportunterricht oder als Tanzprojekt
Status
Durchführung offen - Interessentenliste vorhanden
Angebots-Nr
26.142.021.01
Neu
Ja
Einleitungstext
Das Handy ist ein allgegenwärtiger Bestandteil auch im Schulalltag. In diesem Kontext wird es kreativ genutzt und dient als thematische Grundlage für den Tanz. Ziel ist es, verschiedene Herangehensweisen zu entwickeln, um Schülerinnen und Schüler nahe an ihrer Lebensrealität abzuholen und sie zu ermächtigen, sich künstlerisch und bewegungsorientiert mit dem Thema auseinanderzusetzen. Durch die aktive Teilnahme am kreativen Mitgestaltungsprozess eröffnen sich neue Perspektiven und Erfahrungen, die es ihnen ermöglichen, ihre individuelle Ausdrucksweise weiterzuentwickeln.
Ein Einblick in die Thematik findet sich hier: https://vimeo.com/1016107430
Ort (Wo?)
Bern/online
Lead
Das Handy als thematische Vorgabe und Inspiration für Bewegen und Tanzen
Einfache Tanzsequenzen kreieren
Einfache choreografische Konzepte kennenlernen
Tanzsequenzen filmen und schneiden
Apps auf Schul-Tablets nutzen
(Urheber)rechtliche Grundlagen kennen
Inhalte
Kurze einfache Tanzsequenzen
Videoaufnahmen und -schnitt
Video- und Schnittprogramme sowie Tools auf dem Schul-Tablet
(Urheber)rechtliche Grundlagen, Musikrechte
Bemerkungen
Es sind keine technischen und tänzerischen Vorkenntnisse nötig
Angebots-Nr
26.142.002
Neu
Nein
Einleitungstext
Es werden technische und choreografische Möglichkeiten aufgezeigt und erprobt, mit denen ein Tanzvideo (z.B. nach dem Vorbild von Tik Tok, Instagram) selbst hergestellt werden kann.
Ein Theaterprojekt mit den Schülerinnen und Schülern planen und umsetzen können
Inhalte
Zeitplanung und Themenfindung
Form der Umsetzung
Aufbau und Strukturierung der Proben
Impulse zur konkreten Erarbeitung
Warm-ups
Improvisieren
Szenen erfinden und proben
Stilmittel
Aufführungsplanung
Arbeitsweise / Werkzeuge
Eigenes ausprobieren
In der Gruppe Theater entwickeln und selbst spielen
Leitfaden zur Umsetzung
Angebots-Nr
26.142.102
Neu
Nein
Lead
Aufbau und Planung einer Theaterproduktion im Klassenkontext