Auf dieser Seite können Sie nach IdeenSets, Medien- und Materialkisten sowie Online-Filmen suchen. Der Gesamtbestand der Mediothek der PHBern ist im Online-Katalog swisscovery erfasst. Weitere Plattformen für die Unterrichtsgestaltung finden Sie hier.
Empathisches Zuhören in Abgrenzung zu anderem Zuhören kennen
Die Techniken des empathischen Zuhörens erlernen und anwenden können
Persönliche Reflexion im Umgang mit empathischem Zuhören üben
Inhalte
Definition empathisches Zuhören
Nutzen des empathischen Zuhörens für die Konfliktvorbeugung
Weitere Zuhören-Arten und -Techniken kennenlernen
Die Technik des empathischen Zuhörens erlernen, üben und anwenden
Bordbuch zur Selbstreflexion im Alltag erstellen und nutzen
Angebots-Nr
26.303.016
Neu
Nein
Lead
Erkennen, wie wichtig echtes Hin- und Zuhören für die Konfliktvorbeugung ist
aktives Zuhören D Kooperation und Kommunikation Interaktion Kommunikation Konfliktprävention Perspektivenwechsel prävention-schulinspektorat regio emmental Toleranz
Empathisches Zuhören in Abgrenzung zu anderem Zuhören kennen
Die Techniken des empathischen Zuhörens erlernen und anwenden können
Persönliche Reflexion im Umgang mit empathischem Zuhören üben
Inhalte
Definition empathisches Zuhören
Nutzen des empathischen Zuhörens für die Konfliktvorbeugung
Weitere Zuhören-Arten und -Techniken kennenlernen
Die Technik des empathischen Zuhörens erlernen, üben und anwenden
Bordbuch zur Selbstreflexion im Alltag erstellen und nutzen
Status
Freie Plätze
Angebots-Nr
26.303.016.02
Neu
Nein
Ort (Wo?)
Bern
Lead
Erkennen, wie wichtig echtes Hin- und Zuhören für die Konfliktvorbeugung ist
aktives Zuhören D Kooperation und Kommunikation Interaktion Kommunikation Konfliktprävention Perspektivenwechsel prävention-schulinspektorat regio emmental Toleranz
Empathisches Zuhören in Abgrenzung zu anderem Zuhören kennen
Die Techniken des empathischen Zuhörens erlernen und anwenden können
Persönliche Reflexion im Umgang mit empathischem Zuhören üben
Inhalte
Definition empathisches Zuhören
Nutzen des empathischen Zuhörens für die Konfliktvorbeugung
Weitere Zuhören-Arten und -Techniken kennenlernen
Die Technik des empathischen Zuhörens erlernen, üben und anwenden
Bordbuch zur Selbstreflexion im Alltag erstellen und nutzen
Status
Freie Plätze
Angebots-Nr
26.303.016.01
Neu
Nein
Ort (Wo?)
Langenthal
Lead
Erkennen, wie wichtig echtes Hin- und Zuhören für die Konfliktvorbeugung ist
aktives Zuhören D Kooperation und Kommunikation Interaktion Kommunikation Konfliktprävention Perspektivenwechsel prävention-schulinspektorat regio emmental Toleranz
Grundkenntnisse Mediation vertiefen
Gelingensbedingungen kennen und Mediation einsetzen
Mediation in der Klassenführung nutzen
Mediation als Konfliktkultur etablieren
Inhalte
Haltung und Rolle der Mediatorin, des Mediators
Wirksame Kommunikationstechniken und Interventionen
Differenziertes Vorgehen in den einzelnen Phasen der Mediation
Mediation mit ganzen Klassen
Mediation und Gewaltprävention
Nach Bedarf Implementierung in der eigenen Schule planen
Arbeitsweise / Werkzeuge
Kurzinputs
Reflexion
Training
Einzel- und Gruppenarbeit
Voraussetzungen
Der Besuch des Angebots "Mediation 1 – souverän mit Konflikten umgehen" (www.phbern.ch/26.303.011.01) oder ausgewiesene Grundkenntnisse werden vorausgesetzt
Status
Freie Plätze
Angebots-Nr
26.303.012.01
Neu
Nein
Ort (Wo?)
Bern
Lead
Mediation vertiefen – Einsatz in der Klasse und im Gesamtsystem Schule
Mediation als Haltung und Methode der Konsensfindung kennen
Eigene Konfliktkompetenz erweitern
Mediative Gesprächstechniken anwenden
Inhalte
Mindset und Methodenkenntnis
Voraussetzung und Verlauf einer Mediation
Kommunikation zwischen den Beteiligten
Arbeitsweise / Werkzeuge
Kurzinputs
Reflexion
Einzel- und Gruppenarbeit
Bemerkungen
Im Anschluss an diesen Kurs ist der Besuch des Vertiefungskurses "Mediation 2 – Konflikte eigenverantwortlich und nachhaltig lösen" (www.phbern.ch/26.303.012.01) möglich
D Kooperation und Kommunikation Frieden Gewalt prävention-schulinspektorat Schulkultur schwierige-situationen-schulinspektorat Selbst- und Sozialkompetenz Sicherheit Widerstand Wohlbefinden
Facetten von Cybermobbing kennen
Überblicken, wie Jugendliche mit Social Media kommunizieren
Urheberrechtliche und datenschutzrelevante Inhalte kennen
Prävention und Intervention kennen
Inhalte
Beispiele von Cybermobbing
Diverse Social-Media-Kanäle wie Instagram, TicToc, Snapchat, Be Real, Telegram, Airdrop und die Bedeutung bei Kindern und Jugendlichen
Urheberrecht, Datenschutz
Sensibilisierung von Schülerinnen und Schülern, in Klassen und in der Schule im Umgang mit digitalen Medien
Angebots-Nr
26.303.018
Neu
Nein
Einleitungstext
In dieser Weiterbildung erarbeiten Sie sich Kenntnisse über Cybermobbing, verschiedene Social-Media-Plattformen und darüber, welche Rolle diese Plattformen bei Kindern und Jugendlichen spielen. Sie gehen nicht nur wichtigen urheberrechtlichen und datenschutzrelevanten Fragestellungen nach, sondern lernen auch effektive Präventionsmassnahmen und Interventionsstrategien kennen. Der Kurs kann als Türöffner für eine entsprechende Schulentwicklung dienen.
Lead
Umgang mit sozialen Medien, um Kinder und Jugendliche sicher zu begleiten und zu schützen
Facetten von Cybermobbing kennen
Überblicken, wie Jugendliche mit Social Media kommunizieren
Urheberrechtliche und datenschutzrelevante Inhalte kennen
Prävention und Intervention kennen
Inhalte
Beispiele von Cybermobbing
Diverse Social-Media-Kanäle wie Instagram, TicToc, Snapchat, Be Real, Telegram, Airdrop und die Bedeutung bei Kindern und Jugendlichen
Urheberrecht, Datenschutz
Sensibilisierung von Schülerinnen und Schülern, in Klassen und in der Schule im Umgang mit digitalen Medien
Status
Freie Plätze
Angebots-Nr
26.303.018.01
Neu
Nein
Einleitungstext
In dieser Weiterbildung erarbeiten Sie sich Kenntnisse über Cybermobbing, verschiedene Social-Media-Plattformen und darüber, welche Rolle diese Plattformen bei Kindern und Jugendlichen spielen. Sie gehen nicht nur wichtigen urheberrechtlichen und datenschutzrelevanten Fragestellungen nach, sondern lernen auch effektive Präventionsmassnahmen und Interventionsstrategien kennen. Der Kurs kann als Türöffner für eine entsprechende Schulentwicklung dienen.
Ort (Wo?)
Bern
Lead
Umgang mit sozialen Medien, um Kinder und Jugendliche sicher zu begleiten und zu schützen
Verstehen, was Mobbing ist und wie Mobbingprozesse ablaufen
Mobbing in der Klasse vorbeugen
Signale für Mobbing früh erkennen
Bei Mobbing mit einem klaren Plan eingreifen können
Inhalte
Grundkenntnisse über Mobbing
Präventionsmöglichkeiten
Interventionsstrategien
Hol-Angebot kann an die Bedürfnisse der Schule angepasst werden und ist kostenpflichtig
Angebots-Nr
26.303.017
Neu
Nein
Einleitungstext
Mehr als zehn Prozent der Kinder und Jugendlichen werden im Laufe ihrer Schulzeit Opfer von Mobbing. Lehrpersonen können bereits präventiv viel gegen Mobbing unternehmen und die Schutzfaktoren in einer Klasse stärken. Tritt Mobbing trotzdem auf, ist es wichtig, die Zeichen dafür früh erkennen und entschieden intervenieren zu können. Denn das Opfer kann sich selten aus eigener Kraft aus der Situation befreien. Mit Hinsehen und Handeln können Lehrpersonen viel Leid verhindern.
Lead
Mobbing in der Klasse vorbeugen, erkennen und intervenieren können
Verstehen, was Mobbing ist und wie Mobbingprozesse ablaufen
Mobbing in der Klasse vorbeugen
Signale für Mobbing früh erkennen
Bei Mobbing mit einem klaren Plan eingreifen können
Inhalte
Grundkenntnisse über Mobbing
Präventionsmöglichkeiten
Interventionsstrategien
Hol-Angebot kann an die Bedürfnisse der Schule angepasst werden und ist kostenpflichtig
Status
Freie Plätze
Angebots-Nr
26.303.017.01
Neu
Nein
Einleitungstext
Mehr als zehn Prozent der Kinder und Jugendlichen werden im Laufe ihrer Schulzeit Opfer von Mobbing. Lehrpersonen können bereits präventiv viel gegen Mobbing unternehmen und die Schutzfaktoren in einer Klasse stärken. Tritt Mobbing trotzdem auf, ist es wichtig, die Zeichen dafür früh erkennen und entschieden intervenieren zu können. Denn das Opfer kann sich selten aus eigener Kraft aus der Situation befreien. Mit Hinsehen und Handeln können Lehrpersonen viel Leid verhindern.
Ort (Wo?)
Bern
Lead
Mobbing in der Klasse vorbeugen, erkennen und intervenieren können
Aggression D Kooperation und Kommunikation Gewalt Konflikt No blame Prävention prävention-schulinspektorat Qualitätsentwicklung und Schulkultur Schulführung