Handel in früheren Zeiten – Entdeckungen und Entwicklungen weltweit
Unterrichtseinheit 7.5 (6. Schuljahr)
Die Unterrichtseinheit „Welt(en) entdecken – Handel in früheren Zeiten, Entdeckungen und Entwicklungen weltweit“, die an einer Klasse im 6. Schuljahr je im 2. Teil des 2. und des 3. Quartals des Schuljahres umgesetzt wurde (kurzer Urlaub der Lehrperson im 1. Teil des 3. Quartals), bezieht sich insbesondere auf Kompetenzen aus den Kompetenzbereichen 7, 9, 8 und 6 im Lehrplan 21 NMG.
Lehrplan 21 NMG (2. Zyklus)
NMG.6 Arbeit, Produktion und Konsum - Situationen erschliessen NMG.7 Lebensweisen und Lebensräume von Menschen erschliessen und vergleichen NMG.9 Zeit, Dauer und Wandel verstehen – Geschichte und Geschichten unterscheiden Bildung für Nachhaltige Entwicklung |
Ein besonderer Fokus wird in der Unterrichtseinheit auf das Zeitalter der Entdeckungen und die Entdeckungsreisen gelegt.
Die Unterrichtseinheit gliedert sich mit der Lernzielkontrolle am Schluss in 9 Sequenzen. Die meisten Sequenzen orientieren sich an Grundlagen, Anregungen und Materialien aus dem Lehrmittel Kaleidoskop (schulverlag plus 2005), Kapitel „Die Welt entdecken“. Die Lehrperson setzte zudem weitere Materialien wie Filme ein. Insgesamt wurden zu dieser Unterrichtseinheit 25 Lektionen realisiert.
Dokumentation der Schüler*innen
Dokumentation von drei Schüler*innen zur Unterrichtseinheit (Informationen, Unterlagen aus dem Lehrmittel, bearbeitete Aufgaben- und Arbeitsblätter, selber bearbeitete Texte und Darstellungen u.a.)
Dokumentation der Schüler*innen
Lehrmittel Kaleidoskop (schulverlag 2005) Vgl. dazu insbesondere die Unterlagen im Kapitel „Die Welt entdecken“; Hinweise für Lehrpersonen S. 86-93, Themenheft S. 114-134, Klassenmaterialien KM 1-14
Warum verändern sich Weltsichten?
Verschiedene Weltsichten wahrnehmen, erschliessen und vergleichen; Was die Leute in Europa früher über die Welt wussten; Warum und wie sich Weltsichten verändern; Vergleich mit eigenen Weltsichten; Arbeit mit verschiedenen Darstellungen und Informationen
Zusatzmaterial: Lehrmittel Kaleidoskop Arbeit mit Unterlagen aus dem Kapitel „Die Welt entdecken“ (schulverlag 2005), Lernaufgaben Weltsichten, Fotoreihe Sequenz 1
![]() |
Einführung des Lerngegenstandes, Aufgabe zu den Weltbildern |
![]() |
Arbeit der Schüler*innen, Unterstützung durch die Lehrperson, |
![]() |
Bewegungsspiel zum Einstieg, Besprechung von Ängsten, die die Menschen hatten |
![]() |
Verschiedene Sichtweisen und Weltsichten sammeln, Beiträge der Schüler*innen Zusatzmaterialien: Transkript Sequenz 1.4 |
Handelswege; was wurde gehandelt?
Informationen zu Handelswegen, Handelsgütern, Transportformen und Marktgeschehen zur Zeit der Antike rund um das Mittelmeer erschliessen und verarbeiten (eigene Mind-Map zusammenstellen); Fragen bearbeiten; Handelswege auf dem Lande und auf dem Wasser vergleichen
Zusatzmaterial: Lehrmittel Kaleidoskop Arbeit mit Unterlagen aus dem Kapitel „Die Welt entdecken“ (schulverlag 2005), Auftrag Handel in der Antike rund ums Mittelmeer
Sequenz 3: Mittelalter – Handel mit Gewürzen aus dem fernen Osten – Preisentwicklung auf dem Transportweg
Bedeutung von Gewürzen in früheren Zeiten – was heute selbstverständlich ist, war früher (sehr) exklusiv; Die Bedeutung ausgewählter Gewürze wie Muskat, Pfeffer, Gewürznelken; Handel mit Gewürzen – Preisentwicklung u.a.; „Gewürz-Spiel“; Informationen erschliessen und verarbeiten, einen eigenen Sachtext zusammenstellen
Zusatzmaterial: Lehrmittel Kaleidoskop Arbeit mit Unterlagen aus dem Kapitel „Die Welt entdecken“ (schulverlag 2005), Lernaufgabe Gewürze aus Fernost, Transkript Sequenz 3.1, Transkript Sequenz 3.3
Marco Polo
Die Bedeutung des Handelsnetzes „Seidenstrasse“ in früheren Zeiten: Was wurde alles gehandelt? Wie wurde gehandelt?; Umsetzung von Informationen in eine szenische Darstellung; Die Reisen und Erlebnisse von Marco Polo – Arbeit mit den Unterlagen im Lehrmittel Kaleidoskop; Die Schüler*innen versuchen, sich in den Wissensstand von damals zu versetzen und einzuschätzen, welchen Erkenntnisgewinn die Reisen von Marco Polo brachten
Zusatzmaterial: Lehrmittel Kaleidoskop Arbeit mit Unterlagen aus dem Kapitel „Die Welt entdecken“ (schulverlag 2005), Lernaufgabe Seidenstrasse – Marco Polo, Marco Polo Labels heute, Fotoreihe Sequenz 4, Transkript Sequenz 4.2a, Transkript Sequenz 4.3a, Transkript Sequenz 4.5a, Transkript Sequenz 4.1b, Transkript Sequenz 4.2b, Transkript Sequenz 4.3b, Transkript Sequenz 4.4b
Entdeckungsreisen von damals – wie waren die „Seefahrer“ damals unterwegs, Situation auf den Schiffen u.a.; In Texten Pro- und Kontra-Argumente für die Entdeckungspläne von Heinrich dem Seefahrer suchen
Zusatzmaterial: Lehrmittel Kaleidoskop Arbeit mit Unterlagen aus dem Kapitel „Die Welt entdecken“ (schulverlag 2005), Auftrag Um Afrika herum nach Indien, Der Seeweg nach Asien früher
Kolumbus auf der Suche nach einem kürzeren Weg nach Indien
Informationen zur gedachten Route und zur tatsächlich zurückgelegten Route von Kolumbus und seinen Schiffsleuten erschliessen und auf Karten nachvollziehen: „Weltkarten-Rolle“ ohne Amerika, „Weltkarten-Rolle“ mit Amerika; Rekonstruktion der Geschichte der Entdeckung Amerikas; Film „Terra X – der geheime Kontinent“, Sichtung, Bearbeitung von Fragen u.a.; Unterricht nach Film
Zusatzmaterial: Der geplante Weg nach Indien und die Landung in Amerika, Aufträge, Lernaufgabe Gruppen: Film der geheime Kontinent, Informationen zu Amerika: Bearbeitung Fragen zum Film, Sammlung Kommentare: Rückblick Film Der geheime Kontinent
![]() |
Auswertung zum Film „Der geheime Kontinent“, Auftrag, Rückblick |
![]() |
Aufnehmen der Ergebnisse aus der Bearbeitung des Auftrages in Gruppen, Zusatzmaterialien: Transkript der Sequenz 6.2 |
Maya, Inka, Azteken
Maya, Inka, Azteken – Beispiele von „Hochkulturen“ zur Zeit der Entdeckung Amerikas; Arbeit in Gruppen: Erschliessen von Informationen aus Sachbüchern, Zusammenstellen von Informationen; Präsentation der Ergebnisse und Austausch
Zusatzmaterial: Lehrmittel Kaleidoskop Arbeit mit Unterlagen aus dem Kapitel „Die Welt entdecken“ (schulverlag 2005), Unterlagen aus Sachbüchern, Bearbeitung: Mayas, Inkas, Azteken, Fotoreihe Sequenz 7
Begegnungen verschiedener Bevölkerungsgruppen (Entdecker – Entdeckte); Verschiedene Perspektiven einnehmen: die Perspektive der „Entdecker“ und der „Entdeckten“; Der Druck der Geldgeber der Entdeckungsreisen auf die Entdecker u.a.; Konflikte zwischen Bevölkerungsgruppen: Entdeckungen und Veränderungen, die sich aufgrund der Einflussnahme, Einmischung und Ansprüche der Entdecker ergaben – Bsp. Niedergang des Aztekenreiches
Zusatzmaterial: Die Eroberung des Aztekenreichs 1 und 2, Perspektivenwechsel: Sichtweisen Spanier und Azteken, Fotoreihe Sequenz 8
Die Unterrichtseinheit wird mit einer Beurteilungssituation in Form einer Lernkontrolle abgeschlossen; Die Lernkontrolle bezieht sich auf Lerngelegenheiten aus verschiedenen Sequenzen und umschliesst Aufgaben und Fragen, die sich auf mehrere Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen beziehen (benennen, erklären, vergleichen, analysieren, Aussagen einschätzen u.a.)
Zusatzmaterial: Lernziele und Lernkontrolle