Unterrichtseinheit 6-8.3 (6. Schuljahr)

Die Unterrichtseinheit „Arbeit – Freizeit“, die an einer 6. Klasse im 2. Quartal des Schuljahres umgesetzt wurde, bezieht sich insbesondere auf den Kompetenzbereich 6 im Lehrplan NMG 6 „Arbeit, Produktion und Konsum – Situationen erschliessen“ und darin auf folgende Kompetenzen:

Lehrplan 21 NMG (2. Zyklus)

NMG.6 Arbeit, Produktion und Konsum – Situationen erschliessen
NMG.6.1 Bedeutung der Arbeit, Arbeitswelten
NMG.6.2 Berufliche Orientierung

Ein besonderer Fokus wird in der Unterrichtseinheit auf die Auseinandersetzung mit verschiedenen Formen von Arbeit und Freizeit und auf die Erkundung und Recherche zu verschiedenen Berufswelten gelegt. Die Schüler*innen erarbeiten zu einem ausgewählten Berufsbereich ein Porträt; die Porträts werden in der Klasse präsentiert und dabei Erkenntnisse und Erfahrungen ausgetauscht.

Die Unterrichtseinheit gliedert sich in 6 Sequenzen; eine umfassende Sequenz bildet dabei die Erkundung und Recherche zu einem Berufsbereich und die Ausarbeitung eines entsprechenden Porträts. Die ersten drei Sequenzen orientieren sich an Grundlagen, Anregungen und Materialien aus dem Lehrmittel Süssholz (2002, 2. Auflage 2010, schulverlag plus), Kapitel Arbeit – Freizeit, von der Lehrperson für das 6. Schuljahr adaptiert. Zudem wurden Unterlagen aus dem Lehrmittel Spuren – Horizonte, Mensch – Raum – Zeit – Gesellschaft, ab dem 5. Schuljahr, verwendet. Insgesamt wurden zu dieser Unterrichtseinheit 20 Lektionen realisiert (inkl. Verbindungen zum Fachbereich Deutsch).

Dokumentation der Schüler*innen

Die verschiedenen Lerngelegenheiten und Ergebnisse zu Lernaufgaben und aus dem Unterricht dokumentieren Beispiele von Dokumentationen zu „Arbeit – Freizeit“ einer Schülerin und eines Schülers.
Dokumentation Schülerin 1
Dokumentation Schüler 2

Sequenz 1: Einstieg zum Lerngegenstand – Tagesablauf, Tagesuhr. Wofür brauchen wir Zeit? Arbeit – Freizeit

Tagesablauf, Tagesuhr. Wofür brauchen wir Zeit? Arbeit – Freizeit
Eigene Tagesabläufe verfolgen, beschreiben, zusammenstellen, Tagesuhren gestalten, Tagesuhren miteinander vergleichen. Wofür setze ich wie viel Zeit ein? Was ist von Tag zu Tag wiederkehrend? Was ist von Tag zu Tag unterschiedlich? U.a.

Zusatzmaterial: Lehrmittel Süssholz Arbeit mit Unterlagen aus dem Kapitel „Arbeit – Freizeit“, Themenheft und Klassenmaterial (schulverlag 2002, 2. Auflage 2010), Fotoreihe Vorstellungen vor dem Unterricht

Sequenz 2: Tagesabläufe verschiedener Personen erkunden und vergleichen

Kinder – Erwachsene, Kinder anderswo auf der Erde u.a.
Wie sehen verschiedene Tagesabläufe aus: Bei erwachsenen Personen, bei Kindern anderswo auf der Erde u.a. Tagesabläufe anderer Personen kennen lernen und vergleichen; Was ist bei vielen Menschen gleich, ähnlich, anders? Verschiedene Merkmale und Praktiken

Zusatzmaterial: Lehrmittel Süssholz Arbeit mit Unterlagen aus dem Kapitel „Arbeit – Freizeit“, Themenheft und Klassenmaterial (schulverlag 2002, 2. Auflage 2010)

Sequenz 3: Arbeit – Was verstehen wir unter Arbeit?

Formen von Arbeit, Wert von Arbeit (Szenische Darstellungen zu Arbeit)
So verschieden kann Arbeit sein: Erwerbsarbeit, Haushaltarbeit, soziale Arbeit, Freiwilligenarbeit, Nachbarschaftsarbeit u.a. Was verstehen wir unter Arbeit? Was bedeutet Arbeit? Welchen Wert hat Arbeit? Situationen szenisch darstellen, besprechen, sich austauschen, diskutieren, sich eine eigene Meinung bilden.

Sequenz 4: Berufe – einen Beruf erkunden, recherchieren, Informationen verarbeiten und zusammenstellen

Ein Berufsporträt erarbeiten
a) Arbeiten an den Berufsporträts
In Partnerarbeit werden einzelne Berufe porträtiert: Einen Berufsbereich auswählen, eine Erkundung an einem Arbeitsort und für ein Interview planen und durchführen, Recherchieren und Informationen verarbeiten und zusammenstellen u.a.

Zusatzmaterial: Transkript Sequenz 4.2a

ue_6-8_3_s04a_c1_0.jpg

Sequenz 4.1a

Organisation der Tandems für die Berufsporträts Auftrag, Arbeitsschritte 

ue_6-8_3_s04a_c2.jpg

Sequenz 4.2a

Arbeit in Tandem, Beispiel Tandem 1

ue_6-8_3_s04a_c3.jpg

Sequenz 4.3a

Arbeit in Tandem, Beispiel Tandem 2

ue_6-8_3_s04a_c4.jpg

Sequenz 4.4a

Besprechung, Auftrag zu Austausch in Pultgruppen, Abschluss der Lektion

b) „Postersession“ zu den Berufsporträts
Die Schüler*innen präsentieren ihre Porträts in einem Rundgang. Die Schüler*innen tragen Informationen zu den verschiedenen Berufsporträts zusammen, tauschen sich aus, stellen sich gegenseitig Fragen zu den Berufen u.a.

Zusatzmaterial: Plakate Berufsporträts, Fotoreihe Sequenz 4b

ue_6-8_3_s04b_c1_0.jpg

Sequenz 4.1b

„Postersession" zu den Berufsporträts – Einführung, Auftrag für die Erschliessung der und Orientierung zu den Porträts, Besprechung Bearbeitungsblatt

ue_6-8_3_s04b_c3.jpg

Sequenz 4.2b

Austauschgespräche zwischen den Schüler*innen bei den Plakaten

ue_6-8_3_s04b_c4.jpg

Sequenz 4.3b

Zwischeninput der Lehrperson, Organisation, Vorbereitung der Auswertung

ue_6-8_3_s04b_c5.jpg

Sequenz 4.4b

Austausch, Auswertung und kurze Schlussrunde in der Klasse

Sequenz 5: Freizeit – Freizeit bei uns – Freizeit früher und anderswo

Ein Interview führen – Fragestunde mit älteren Menschen
Was machen wir in der Freizeit? Was sind für uns wichtige, gute Freizeitbeschäftigungen? Wie war das früher? Wie ist das anderswo? Fragestunde mit älteren Personen, Austausch zu den Interviews.

Zusatzmaterial: Lehrmittel Süssholz Arbeit mit Unterlagen aus dem Kapitel „Arbeit – Freizeit“, Themenheft und Klassenmaterial (schulverlag 2002, 2. Auflage 2010)

Sequenz 6: Freizeit –Güter: Vom Erdöl zum Legostein (exemplarisch)

Woraus bestehen Legosteine? Wie entstehen Legosteine, wie werden sie produziert? Eigene Darstellung vom Erdöl zum Legostein – eigene Darstellung mit Unterlagen im Lehrmittel Süssholz, Kapitel Kunststoffe, vergleichen.

Zusatzmaterial: Lehrmittel Süssholz Arbeit mit Unterlagen aus dem Kapitel „Kunststoffe“, Themenheft und Klassenmaterial (schulverlag 2002, 2. Auflage 2010)