Mit dem Monofachdiplom "Lehrdiplom für Maturitätsschulen mit berufspädagogischer Qualifikation" unterrichten Studierende nach dem Abschluss in demjenigen Fach, das sie im Fachstudium als Erstfach abgeschlossen haben an Gymnasien, Fachmittelschulen und – sofern die Studierenden das Zertifikat Berufspädagogik abschliessen – an Berufsmaturitätsschulen.
Berufspädagogische Qualifikation
Das Zertifikat Berufspädagogik ermöglicht Lehrpersonen der Sekundarstufe II, an Berufsmaturitätsschulen zu unterrichten. Lehrpersonen, die nicht bereits über das Zertifikat Berufspädagogik verfügen, können dies im Rahmen des Erweiterungsdiploms erlangen. Voraussetzung ist ein Nachweis von mindestens sechs Monaten ausserschulischer Berufstätigkeit.
Studieninhalte
Studienbereich | Module (Zahlen in Klammern = ECTS-Punkte) | Lerngelegenheiten (Zahlen in Klammern = ECTS-Punkte | ||
---|---|---|---|---|
Erziehungs- und Sozialwissenschaften | Erziehungs- und Sozialwissenschaften 1 (ESW1) (3) | Grundlagen der Didaktik (3) | ||
Erziehungs- und Sozialwissenschaften 2 (ESW2) (7) | Pädagogik, Psychologie, Digitalität 1 | |||
Pädagogik, Psychologie, Digitalität 2 | ||||
Fachdidaktik | Fachdidaktik (FD) (9) | Fachdidaktik 1 (5) | ||
Fachdidaktik 2 (4) | ||||
Berufspraktische Ausbildung | Einführungspraktikum (EP) (3) | Einführungspraktikum (3) | ||
Fachpraktikum (FP) Monofach (14) | Fachpraktikum Monofach (14) | |||
Integration und Erweiterung | Berufskonzept (3) | Einführung BNE an der PHBern | ||
ESW1 und EP | ||||
ESW2 und FP | ||||
FD und FP | ||||
Abschlusskolloquium | ||||
Abschlusskolloquium BNE | ||||
Vertiefungsmodul Berufspädagogik (8/10) | Lernen und Unterrichten an der BM (4) | |||
Lernende im Beruf (4) | ||||
(Falls kein Praktikum an BM: Hospitationsgefäss (2)) | ||||
Vertiefungsmodule nach Wahl (11/13) | Lerngelegenheiten gemäss Wegleitung | |||
Gesamt | 60 ECTS |