PHBern Perspektiven 2025: von- und miteinander lernen

Die PHBern wird 20-jährig und hat den Auftakt ins Jubeljahr mit den PHBern Perspektiven gefeiert. Dieses Jahr lautete das Motto des Anlasses "von- und miteinander lernen". Mit dabei waren rund 240 Gäste aus dem Schulumfeld, der Politik und Verwaltung sowie der Forschung.

 

In ihrer Grussbotschaft betonte Christine Häsler, Bildungs- und Kulturdirektorin des Kantons Bern, wie unverzichtbar und unschätzbar wertvoll die PHBern als Ausbildungsort, Forschungs- und Kompetenzzentrum geworden sei. Doch nicht nur das. Auch für den Kanton sei sie eine lösungsorientierte Partnerin, etwa im Zusammenhang mit den Massnahmen gegen den Lehrpersonenmangel. 

Durch den Abend führte Elisabeth Schenk Jenzer, Präsidentin des Schulrats der PHBern. Sie freute sich über die Entwicklung, die die Pädagogische Hochschule in den zwanzig Jahren ihres Bestehens gemacht hat. Die von ihr moderierte Podiumsdiskussion vereinte Partnerinnen und Partner aus dem Berufsfeld Schule. Sie berichteten über ihren gemeinsamen Weg mit der PHBern, über Erfahrungen und Kooperationen und darüber, wie sie sich die Zukunft der Hochschule vorstellten. 

Rektor Martin Schäfer bildete den Abschluss des Abends mit einer Reise durch die ersten 20 Jahre der PHBern. Er ging auf Erfolgserlebnisse, Partnerschaften und Praxisorientierung ein. Und endete mit einem Ausblick auf die nächsten 20 Jahre: Gemeinsam die Zukunft der Schule zu gestalten.

Podiumsdiskussion

Den Auftakt zur Podiumsdiskussion machte das Video zum Oberstufenzentrum Worbboden in Worb. Es ist ein Beispiel für eine gelungene Zusammenarbeit von Schulleitung, Praxislehrperson und einer Studierenden der PHBern, die an der Schule ihr Semesterpraktikum absolviert und jetzt eine Festanstellung an der Schule hat.

Gesprochen wurde über die Zusammenarbeit mit der PHBern und wie Zukunftsszenarien aussehen könnten. Die Gäste der Podiumsdiskussion waren:

  • Karin Flückiger, Schulinspektorin Kreis 16 (Regionales Schulinspektorat Seeland)
  • Manuela Galasso, Schulleiterin Massnahmen Regelschule (MR) Aaretal Süd (Wichtrach) und Dozentin am Institut für Heilpädagogik der PHBern
  • Oliver Rüesch, Co-Schulleiter Oberstufenzentrum Worbboden (Worb) und Praktikumskoordinator PHBern, Vorstandsmitglied Verband Schulleiterinnen und Schulleiter des Kantons Bern (VSL BE)
  • Stefan Wittwer, Geschäftsführer Bildung Bern​

Eine Webseite zum Jubiläum

Die persönlichen Beziehungen zur PHBern, diesmal aus Sicht von Mitarbeitenden und Studierenden, sind auch ein Schwerpunktthema der Jubiläumswebseite. In regelmässigen Abständen werden News von und mit Gästen publiziert. Schulratspräsidentin Elisabeth Schenk Jenzer lüftete an den Perspektiven den Vorhang zu 20 Jahren PHBern

Weitere Informationen

Save-the-date Perspektiven 2026

Nächste PHBern Perspektiven: Mittwoch, 11. Februar 2026

Vergangene Veranstaltungen