Erziehungs- und Sozialwissenschaften Vorschulstufe und Primarstufe

Bibliothek

Der Studienbereich «Erziehungs- und Sozialwissenschaften» (ESW) beschäftigt sich mit zentralen Erkenntnissen zur Arbeit von Lehrpersonen. Die Begleitung von Schülerinnen und Schülern in ihren individuellen Bildungsprozessen und das Unterrichtshandeln sind komplexe Aufgaben. Auch die Auseinandersetzung mit der gesellschaftlichen und bildungspolitischen Einbettung von Lernen, Schule und Bildung sowie der eigenen Positionierung dazu ist anspruchsvoll. Hierzu bietet der ESW-Bereich verschiedene Zugänge sowie praxis- und forschungsbasierte Erkenntnisse.

Wichtige Wissensbereiche sind die sozial-emotionale und kognitive Entwicklung der Heranwachsenden, die Gestaltung von Lernsituationen und Beziehungen im Unterricht sowie der Umgang mit Differenz und Heterogenität. Die Zusammenarbeit im Klassenteam, mit Speziallehrpersonen und Fachstellen, im Kollegium und mit den Erziehungsberechtigten ist ebenfalls ein wichtiger Faktor in der Arbeit von Lehrpersonen. Ziel der erziehungs- und sozialwissenschaftlichen Module ist es, mit den Studierenden Handlungskompetenzen, theorie- und forschungsorientiertes Wissen sowie kritisch-reflexive Fähigkeiten zu erarbeiten, die der Komplexität von Unterricht und Schule gerecht werden. Im Hintergrund dieser Angebote stehen wissenschaftliche Disziplinen, d.h. erziehungswissenschaftliche Teildisziplinen (wie Allgemeine Didaktik, Pädagogische Psychologie, Entwicklungspsychologie, Historische Pädagogik) und Sozialwissenschaften (Soziologie, Sozialanthropologie und -psychologie).

Der Studienbereich ESW umfasst die Module «Lernen verstehen, gestalten und begleiten», «Bildung und Erziehung», «Bildung und Gesellschaft 1 und 2», «Bildung und Schule» sowie «Integrative Förderung».