Studienübersicht Primarstufe

Der Bachelorstudiengang Primarstufe eröffnet verschiedene Wege durch das Studium. Er ist modular aufgebaut und kann in Vollzeit, in Teilzeit oder berufsbegleitend absolviert werden. 

Berufsbild

Die zentrale Aufgabe von Lehrpersonen ist das Unterrichten. Im Unterricht schaffen sie ein gutes Lernklima und ermöglichen es den Kindern und Jugendlichen, Wissen und Können aufzubauen. Sie begleiten Schülerinnen und Schüler in ihren Lernprozessen und beurteilen ihre Kompetenzentwicklung. Zu diesen Kompetenzen gehören neben dem Wissen und Können in verschiedenen Bereichen auch das eigenständige Lernen und Handeln sowie die Zusammenarbeit mit anderen Schülerinnen und Schülern.

Lehrpersonen sind nicht nur im Klassenzimmer tätig: Im Kollegium, mit anderen Fachpersonen, Eltern und Behörden arbeiten sie eng zusammen. Gemeinsam beschäftigen sie sich mit aktuellen Fragen zu Schule und Bildung und engagieren sich in der Unterrichts-, Schul- und Qualitätsentwicklung. Lehrpersonen arbeiten selbstständig, eigenverantwortlich und planen die eigene Weiterbildung mit Blick auf ihre gesamte berufliche Laufbahn.

Studienphasen und Studienbereiche

Der Bachelorstudiengang Primarstufe ist in drei Phasen gegliedert:

  • Orientierungsphase: In der Orientierungsphase eignen Sie sich die grundlegenden Kompetenzen für die zukünftige Berufstätigkeit an und belegen – unabhängig vom gewählten Studienschwerpunkt – in allen zehn Fachbereichen Grundlagenmodule.
  • Vertiefungsphase: Nach Abschluss der Orientierungsphase muss das Studium keiner engen, curricularen Struktur folgen. In der Vertiefungsphase wählen Sie den Studienschwerpunkt (Zyklus 1 oder Zyklus 2) und vertiefen sich in diversen Fachbereichen.
  • Profilphase: In der Profilphase entscheiden Sie sich für ein thematisches Studienprofil. Die Studienprofile bieten die Möglichkeit zur thematischen Individualisierung des Studiums. Sie sind interdisziplinär angelegt. In der Regel wird die Bachelorarbeit im gewählten thematischen Studienprofil verfasst. 

Der Bachelorstudiengang Primarstufe ist in drei Studienbereiche gegliedert:

  • Berufspraxis und Professionalisierung (BPP)
  • Erziehungs- und Sozialwissenschaften (ESW)
  • Fachwissenschaften und Fachdidaktiken (FWFD)

Studienaufbau und Praktika

Der Bachelorstudiengang Primarstufe ist in Module gegliedert und setzt sich aus Pflicht-, Wahlpflicht- und Profilmodulen zusammen:

  • Pflichtmodule sind Module, die für den Abschluss des Studiums obligatorisch absolviert werden müssen.
  • Wahlpflichtmodule sind Module, die im Rahmen der im Studienschwerpunkt Zyklus 2 (3. bis 6. Schuljahr) ausgewählten Fachbereiche obligatorisch absolviert werden müssen.
  • Profilmodule sind Module, die im Rahmen des thematischen Studienprofils frei ausgewählt werden können.

Die PHBern legt grossen Wert auf eine enge Verknüpfung von Theorie und Praxis. Dazu absolvieren Sie sechs Praktika auf der Primarstufe.

Vollzeit-, Teilzeit- oder berufsbegleitendes Studium

Der Bachelorstudiengang Primarstufe kann in Vollzeit, in Teilzeit oder berufsbegleitend absolviert werden. Der seit dem Herbstsemester 2023 gültige Studienplan ermöglicht es, noch flexibler zu studieren und das Studium noch stärker auf die individuellen Bedürfnisse und Situationen auszurichten. Sie profitieren von verschiedenen zeit- und/oder ortsunabhängigen Möglichkeiten der individuellen Studienplanung. Beispielsweise werden die Vorlesungen in der Regel zeit- und ortsunabhängig absolviert. Zudem gibt es im aktuell gültigen Studienplan mehr Praktika als bisher.

Perspektivenwechsel

Alle Studierenden absolvieren im Verlauf ihres Studiums einen «Perspektivenwechsel». Die Studierenden nehmen dabei Einblick in schulische und bildungsrelevante Kontexte oder erkunden ausserschulische Bildungsorte. Mit einem forschend-beobachtenden Zugang führen die Studierenden sozialräumliche Erkundungen durch und schärfen so ihren forschenden, analytischen Blick auf Schule und Gesellschaft.

Rund ums Studieren

Studieren an der PHBern besteht nicht nur aus Lehrveranstaltungen. Praktische Informationen zum Studium, zum Teilzeitstudium, zu den Mobilitätsmöglichkeiten, zum studentischen Leben und zur Infrastruktur finden Sie im Dossier Rund ums Studieren. Ausserdem gibt der Studi-Podcast Einblicke ins Studium am Institut Primarstufe und in das Studierendenleben.

Abbildung der Kompetenzentwicklung

Während Ihres Studiums können Sie mithilfe der Plattform KOMET Ihre Kompetenzentwicklung sichtbar machen und reflektieren. KOMET ermöglicht, Erfahrungen aus der Zeit vor dem Studium, Inhalte aus den Lerngelegenheiten sowie Erlebnisse im Praktikum mit den Kompetenzerwartungen im Studium zu verbinden. 

Thematische Studienprofile

Im Studium haben Sie die Möglichkeit, sich für ein thematisches Studienprofil zu entscheiden. Die sieben Profile bieten die Chance, Ihr Studium individuell zu gestalten und interdisziplinär zu arbeiten. In der Regel verfassen die Studierenden auch ihre Bachelorarbeit im gewählten Profil.

  • Ästhetische Bildung
    Im Profil "Ästhetische Bildung" beschäftigen sich die Studierenden mit der Welt der sinnlichen Wahrnehmung und künstlerischen Gestaltung. Zentral ist dabei, wie wichtig es ist, die eigene Lebenswelt bewusst und ohne Vorurteile wahrzunehmen. Kreatives Arbeiten wird mit entdeckendem und forschendem Arbeiten verbunden – für einen rundum ästhetischen Zugang zur Bildung.
  • Bildung für Nachhaltige Entwicklung
    Das Profil "Bildung für Nachhaltige Entwicklung" bereitet Studierende darauf vor, komplexe globale Herausforderungen zu verstehen und die Rolle der Primarschule darin zu erkennen. Studierende erlangen die Fähigkeit, Themen rund um Nachhaltigkeit in den Unterricht zu integrieren und die Schülerinnen und Schüler für zukunftsweisende Themen zu begeistern.
  • Heilpädagogik
    Im Profil "Heilpädagogik" werden Studierende darauf vorbereitet, auf der Primarstufe heilpädagogisch kompetent zu arbeiten. Zusätzlich zum Studienprofil können sich Studierende im Rahmen des Bachelors Primarstufe+ noch mehr im Bereich der Schulischen Heilpädagogik vertiefen.
  • Jahrgangsübergreifendes Lernen
    Im Profil "Jahrgangsübergreifendes Lernen" beschäftigen sich Studierende mit der Herausforderung, Mehrjahrgangsklassen zu begleiten. Es werden Lösungen erarbeitet, wie Lehrpersonen fachlich und didaktisch auf die unterschiedlichen Altersgruppen und Lernbedürfnisse eingehen können.
  • Integrität und Partizipation
    Das Profil "Integrität und Partizipation" setzt sich mit den Rechten und dem Wohl von Kindern und Jugendlichen auseinander. Studierende lernen, wie die Autonomie und Integrität der Schülerinnen und Schüler im Schulalltag gefördert werden können, und wie Partizipation in der Schule aktiv gestaltet wird – damit jedes Kind gehört wird und in seinem Lernprozess mitbestimmen kann.
  • STEAM – Naturwissenschaft trifft Kunst
    Das Profil "STEAM (Science, Technology, Engineering, Arts and Mathematics) – Naturwissenschaft trifft Kunst" fördert das Verständnis für Technik und ihre Auswirkungen auf den Alltag. Im Fokus steht die Fähigkeit, Technik kreativ und lösungsorientiert in praktischen Anwendungsfällen zu nutzen.
  • Sprache(n) – Macht
    Im Profil "Sprache(n) – Macht" beschäftigen sich die Studierenden mit dem Einfluss von Sprache auf gesellschaftliche Strukturen. Es geht dabei um den Umgang mit Mehrsprachigkeit in der Schule, die Auseinandersetzung mit bildungs- und sprachpolitischen Themen sowie um die Förderung von mehrsprachigem Lernen und sprachsensiblem Unterricht.