Studienübersicht Primarstufe

Das Institut Primarstufe der PHBern bietet verschiedene Studienschwerpunkte an. Je nachdem, ob Sie Vollzeit studieren, einer Erwerbsarbeit nachgehen oder Betreuungsaufgaben wahrnehmen, bestehen unterschiedliche Möglichkeiten Ihr Studium zu planen und gestalten. Hier ein erster Überblick.

Gliederung des Studiums

Das Bachelorstudium am Institut Primarstufe besteht aus drei Phasen:

  • Orientierungsphase: Im ersten Studienjahr eignen Sie sich die grundlegenden Kompetenzen für die zukünftige Berufstätigkeit an und belegen – unabhängig vom gewählten Studienschwerpunkt – in allen zehn Fachbereichen Grundlagenmodule.
  • Vertiefungsphase: Ab dem zweiten Studienjahr wählen Sie Ihren Studienschwerpunkt, Zyklus 1 oder Zyklus 2, und vertiefen sich in diversen Fachbereichen.
  • Profilphase: Im letzten Studienjahr wählen Sie ein thematisches Profil. Die Studienprofile bieten die Möglichkeit zur thematischen Individualisierung des Studiums. Sie sind interdisziplinär angelegt. In der Regel wird die Bachelorarbeit im gewählten thematischen Studienprofil verfasst.

Studienbereiche

Der Studiengang Primarstufe ist in drei Studienbereiche aufgeteilt:

  • Berufspraxis und Professionalisierung (BPP)
  • Fachwissenschaften und Fachdidaktiken (FW/FD)
  • Erziehungs- und Sozialwissenschaften (ESW)

Modularer Aufbau

Der Studiengang Primarstufe ist in Module gegliedert und setzt sich aus Pflicht-, Wahlpflicht- und Wahlmodulen zusammen:

  • Pflichtmodule sind Module, die für den Abschluss des Studiengangs Primarstufe obligatorisch absolviert werden müssen.
  • Wahlpflichtmodule sind Module, die im Studienschwerpunkt Zyklus 2 (3. - 6. Schuljahr) aus einer Gruppe von Modulen ausgewählt werden können.
  • Profilmodule sind Module, die aus einer Gruppe von Modulen gemäss Ihrem thematischen Profil frei ausgewählt werden können.

Die PHBern legt grossen Wert auf eine enge Verknüpfung von Theorie und Praxis. Sie absolvieren mindestens sechs Praktika an Kindergarten-, Basisstufen- und Primarstufenklassen.

Die Studierenden nehmen beim «Perspektivenwechsel» Einblick in schulische und bildungsrelevante Kontexte oder erkunden ausserschulische Bildungsorte. Der Perspektivenwechsel stellt eine Diplomierungsvoraussetzung dar und muss bis zu Beginn des letzten Semesters an der PHBern nachgewiesen werden.

Das Studium kann auch im Teilzeitmodus oder Berufsbegleitend absolviert werden.