In den fachwissenschaftlichen Modulen erwerben Sie die zentralen Kompetenzen für die Arbeit als Schulische Heilpädagogin oder Schulischer Heilpädagoge.
Spezialisierte Dozierende mit Praxiserfahrung vermitteln theoretische und praktische Grundlagen für die verschiedenen heilpädagogischen Themenfelder.
Der Studienbereich Fachwissenschaften gliedert sich in das Kernstudium mit 14 Pflichtmodulen und das Profilstudium mit vier Pflichtmodulen. Das Kernstudium wird von allen Studierenden gemeinsam absolviert. Das Profilstudium wird entsprechend dem gewählten Studienschwerpunkt belegt. Zur Wahl stehen: "Pädagogik für Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigungen im Lernen oder Verhalten (PLV)" oder "Pädagogik für Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigungen der kognitiven Entwicklung (PKE)".
Kernmodule
- Heilpädagogische Diagnostik 1
- Heilpädagogische Diagnostik 2
- Fachdidaktik aus heilpädagogischer Sicht 1
- Fachdidaktik aus heilpädagogischer Sicht 4 – Blockkurse
- Pädagogische Konzepte für heterogene Lerngruppen
- Heterogenitätsdimensionen im Unterricht
- Kooperation und Beratung
- Kooperation und Schulentwicklung
- Projekt Schulentwicklung
- Neurowissenschaftliche, psychopathologische und psychomotorische Aspekte für die Heilpädagogik
- Bildungssoziologische Grundlagen für die Heilpädagogik
- Rechtsfragen für die Heilpädagogik
Weitere Informationen zu den einzelnen Modulen und Schwerpunkten erhalten Sie unter Themenfelder oder im Studienplan.