Textiles und Technisches Gestalten

Im Fachbereich Textiles und Technisches Gestalten bauen Sie fachwissenschaftliches und fachdidaktisches Wissen und Können systematisch auf. Disziplinäre und interdisziplinäre Aspekte werden exemplarisch in die Ausbildung eingebunden und diskutiert. Sie lernen einen kompetenzorientierten Fachunterricht zu planen und Schülerinnen und Schüler in ihren Lernprozessen zu begleiten.

 20191031_Teaserbild TTG_IS1.png

Im Textilen und Technischen Gestalten werden Schülerinnen und Schüler dazu angeleitet, sich bewusst mit den Herstellungsprozessen von Objekten und deren Lebenszyklen zu beschäftigen. Eine bewusste Auseinandersetzung mit der Herstellung, dem Gebrauch und der Entsorgung fördert ein bewusstes und nachhaltiges Handeln. Mit dem Wissen zu Materialien, Entwicklungen und Herstellungsabläufen wird ein Verständnis für die Produkte selbst und für ihren Lebenszyklus aufgebaut. Das eigene Entwickeln, Herstellen und Analysieren von textilen und technischen Objekten sind die zentralen Elemente des Faches Textiles und Technisches Gestalten.

Merkmale zum Studium im Fachbereich TTG

Die Studierenden…

  • praktizieren gestalterische und reflektierende Auseinandersetzung mit den Inhalten des Fachbereichs Textiles und Technisches Gestalten.
  • erwerben Wissen und Können zu Werkzeugen, Maschinen und Geräten, damit sie diese fachgerecht anwenden und ihre Anwendung weitervermitteln können.
  • wenden lebensweltbezogene Problemlösestrategien an.
  • lernen Bedingungen der Unterrichtspraxis kennen.
  • lernen Methoden kennen, um Schülerinnen und Schüler für den Unterricht zu begeistern und sie in ihren Lernprozessen zielführend zu begleiten und zu fördern.
  • denken über den Fachunterricht nach und entwickeln die Praxis weiter.

Kompetenzen

An welchen Kompetenzen wird im Fachbereich TTG gearbeitet?

Sie können sich in den Kulturbereichen der Technik und des Designs orientieren, die theoretischen Grundlagen in der Praxis umsetzen und als Lehrperson im Unterricht anwenden.

Die Fachtheorien befähigen die Studierenden dazu, Inhalte zu wählen, einzuordnen und auf ihren Bildungsgehalt zu untersuchen. Die eigenständige Entwicklung von Objekten bildet die Basis für die Planung von Fachunterricht.

Sie können einzelne Lektionen von Textil- und Technikunterricht planen, durchführen und reflektieren sowie Schülerinnen und Schüler beraten und begleiten.

Die fachdidaktischen Inhalte bilden die Grundlage für den Fachunterricht. Die Kenntnisse fachspezifischer Unterrichtsmethoden und Strukturen erlauben eine erfolgreiche Unterrichtsplanung, die Schülerinnen und Schülern ermöglicht, ihre Fachkompetenzen zu entwickeln.

Sie können Aufgaben für textilen und/oder technischen Unterricht entwickeln und kriterienorientierte Beurteilungsinstrumente ableiten.

Grundlage für den Unterricht im Textilen und Technischen Gestalten sind Problemstellungen aus der realen Umwelt. Diese bilden das Fundament für Aufgaben und den Rahmen zur Entwicklung von Produkten. Für die Beurteilung werden nicht nur die Produkte, sondern auch die Entwicklungsprozesse herangezogen. Auf der Basis der fachspezifischen Kompetenzen können Kriterien zur Beurteilung und entsprechende Beurteilungsinstrumente entwickelt werden.

Sie können Fachinhalte des Faches auswählen, dabei die Alltagskulturen der Jugendlichen berücksichtigen und zu ihrem Allgemeinwissen beitragen.

Der Fachbereich ist nah am Leben der Jugendlichen verortet. Er nimmt alltägliche Themen auf und schafft Zugang zu den Inhalten, schlüsselt den Lebenszyklus eines Objekts mit der Herstellung, dem Gebrauch und der Rückführung in den Rohstoffzyklus auf. Bildung für Nachhaltige Entwicklung wird im TTG mit dem Fachunterricht eng verbunden.

Sie kennen die organisatorischen Anforderungen des Fachbereichs Textiles und Technisches Gestalten. Sie können über die Vermittlung der Fachinhalte Bezüge zu beruflichen und ausserschulischen Lebenswelten herstellen.

Nur zeitgemässe, sachgerechte und gut unterhaltene Infrastrukturen gestatten einen motivierenden Fachunterricht mit hohem Realitätsbezug. Ausserschulische Lernorte und Kontakte zu Fachpersonen ermöglichen einen Einblick in reale betrieblich-industrielle Situationen und Berufsfelder.

Eindrücke aus dem Fachbereich

Projektarbeiten Gestalten

Weitere spannende Eindrücke finden Sie auf der Seite der Projektarbeiten Gestalten. In den Fachbereichen Bildnerisches Gestalten und Technisches und Textiles Gestalten bildet die Ausstellung der individuellen Projektarbeiten den Abschluss und zugleich den Höhepunkt der fachwissenschaftlichen Studien des Masterstudiengangs.

Vertiefte Informationen finden Sie auch in den jeweiligen Studienplänen der verschiedenen Studienprofile.

Kontakt