Mit dem Zweifächerdiplom "Lehrdiplom für Maturitätsschulen" unterrichten Studierende nach dem Abschluss zwei Fächer an Gymnasien und Fachmittelschulen.
Fächer
Beim Zweifächerdiplom "Lehrdiplom für Maturitätsschulen" ist eine Kombination folgender Fächer möglich:
Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Französisch, Geografie, Geschichte, Griechisch, Informatik, Italienisch, Latein, Mathematik, Pädagogik/Psychologie, Philosophie, Physik, Religionslehre, Russisch, Spanisch, Sport.
Wirtschaft und Recht gelten als zwei Fächer und können nicht mit einem weiteren Fach kombiniert werden.
Studieninhalte
Studienbereich | Module (Zahlen in Klammern = ECTS-Punkte) | Lerngelegenheiten (Zahlen in Klammern = ECTS-Punkte) | ||
---|---|---|---|---|
Erziehungs- und Sozialwissenschaften | Erziehungs- und Sozialwissenschaften 1 (ESW1) (3) | Grundlagen der Didaktik (3) | ||
Erziehungs- und Sozialwissenschaften 2 (ESW2) (7) | Pädagogik und Psychologie für den Lehrberuf 1 | |||
Pädagogik und Psychologie für den Lehrberuf 2 | ||||
Fachdidaktik | Fachdidaktik Erstfach (FD1) (9) | Fachdidaktik Erstfach 1 (5) | ||
Fachdidaktik Erstfach 2 (4) | ||||
Fachdidaktik Zweitfach (FD2) (9) | Fachdidaktik Zweitfach 1 (5) | |||
Fachdidaktik Zweitfach 2 (4) | ||||
Berufspraktische Ausbildung | Einführungspraktikum (EP) (3) | Einführungspraktikum (3) | ||
Fachpraktikum Erstfach (FP1) (7) | Fachpraktikum Erstfach (7) | |||
Fachpraktikum Zweitfach (FP2) (7) | Fachpraktikum Zweitfach (7) | |||
Integration und Erweiterung | Transfer und Vernetzung (3) | Einführung BNE an der PHBern | ||
ESW1 und EP | ||||
ESW2 und FP | ||||
FD1 und FP1 | ||||
FD2 und FP2 | ||||
Abschlusskolloquium | ||||
Abschlusskolloquium BNE | ||||
Vertiefungsmodule nach Wahl (12) | Lerngelegenheiten gemäss Wegleitung | |||
Gesamt | 60 ECTS |
Zusätzlich besuchen alle Studierenden zu Beginn des Studiums einen Orientierungstag.