PHBern

  • Skip to main content
  • Skip to main navigation
  • Skip to meta navigation
Schulische Heilpädagogik abonnieren

ICF-Modell

An einer Förderplanung sind häufig verschiedene Fach- und Lehrpersonen beteiligt. Eine solche interdisziplinäre Zusammenarbeit erfordert eine gemeinsame Sprache.
Grafik Foerderplanung

Anwendung Förderplanung

Nicht alle Kinder mit besonderen Bedürfnissen brauchen einen individuellen Förderplan. Grundlage für jede Förderung ist zunächst ein individualisierter Unterricht, von dem alle Kinder nachweislich profitieren...
Grafik Foerderplanung

Kreislauf

Eine Förderplanung ist stets Teil eines Kreislaufs. Dazu gehören die begründete Entscheidung, zu welchem Förderbereich Beobachtungen und Erfassungen durchzuführen sind, wie und was nachvollziehbar dokumentiert...
Kreislauf Förderplanung

Förderplanung im Unterricht

Ein Ziel von guten Schulen ist Unterricht, der alle Schülerinnen und Schüler mit ihren heterogenen Voraussetzungen beim gemeinsamen Lernen herausfordert. Bei der Realisierung dieser Zielsetzung...
Kinder in heilpädagogischer Schule (Symbolbild)

Weiterbildung Heilpädagogik, Logopädie und Psychomotorik

Die PHBern bietet Schulischen Heilpädagoginnen und Heilpädagogen mit und ohne Diplom spezifische Weiterbildungen. 
Kinder in Bewegung im Schulzimmer

Fachdidaktik Sport zum Thema "Bewegte Schule"

Das Fachdidaktikzentrum Sport hat eine Übersicht über elf Programme rund ums Thema "Bewegte Schule" zusammengestellt.
Schülerinnen und Schüler in einer Turnhalle. Einige arbeiten an einem Arbeitsblatt, im Hintergrund spielt eine andere Gruppe Basketball.

Dienstleistungen Fachdidaktikzentrum Sport

Das Fachdidaktikzentrum Sport bietet für Lehrpersonen, Schulen und weitere Institutionen Dienstleistungen rund um den Schulsport an.
Vier Studierende am Laptop

Praxislehrperson werden

Qualifizieren Sie sich an der PHBern als Praxislehrperson und prägen Sie die Schule der Zukunft mit.

Praxislehrpersonen Schulische Heilpädagogik

Die Schulische Heilpädagogik sucht auf August 2026 neue Praxislehrpersonen.

Perspektivenwechsel in der Zusammenarbeit Schule – Eltern

Als Lehrperson werden Sie immer wieder mit herausfordernden Situationen konfrontiert, bei denen man die Eltern als Ressource mit einbeziehen könnte. Dieser Umstand geht im Schulbetrieb...

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite ‹‹
  • Seite 32
  • Nächste Seite ››

Footer Menu

  • Kontakt
  • Medien
  • Personen
  • Offene Stellen
  • Standorte
  • International

Service Navigation

  • Login
  • Suche
Swiss Universities Logo
Schweizerischer Akkreditierungsrat Logo

© 2025 Pädagogische Hochschule PHBern

Social Media

Footer Links

  • Disclaimer
  • Impressum