Warum haben Sie sich für ein Coaching im Unterricht entschieden?
Ich hatte mich in den vergangenen Jahren in den Fächern Werken und Musik spezialisiert und musste nach einem Schulhauswechsel in der Gemeinde neu eine Klasse übernehmen – und dabei unter anderem auch Mathematik unterrichten. Nach 16 Jahren Werk- und Musikunterricht war das eine grosse Herausforderung. Deshalb holte ich mir Hilfe.
Wie lief das Coaching im Unterricht ab?
Ich meldete mich an und konnte ziemlich rasch mit meinem Coach Philippe Sasdi zusammensitzen. Gemeinsam schauten wir, wo Unterstützung angezeigt war. Er begleitete mich, besuchte meinen Unterricht und half mir dabei, Unterrichtssequenzen vorzubereiten. Durch diesen Austausch verlor ich die Angst vor der Herausforderung.
Was hat Ihnen das Coaching im Unterricht gebracht?
Ich konnte den Unterricht vielfältiger gestalten und habe persönlich an Sicherheit gewonnen. Später habe ich entschieden, wieder als Fachlehrerin zu arbeiten und die Klassenlehrfunktion abgegeben, um mich auf Werken und Musik zu konzentrieren. Doch ich möchte die Erfahrung nicht missen! Heute weiss ich, wo ich mir Hilfe holen kann und weiss dies auch sehr zu schätzen.
Wem würden Sie ein Coaching im Unterricht empfehlen?
Ein Coaching würde ich allen empfehlen: Es gibt neue Ideen und andere Perspektiven. Und es kann spannend sein, wenn man als Lehrperson aus seiner Komfortzone heraustritt, den bekannten Trott verlässt und etwas mutiger wird. Ich bin überzeugt, dass dies nicht nur den Schülerinnen und Schülern zugutekommt, sondern auch bei sich selbst interessante Prozesse auslöst.
Coaching im Unterricht für Volksschulen
Coachings finden im eigenen Unterricht vor Ort statt. Coaches beteiligen sich am Unterricht, übernehmen Mitverantwortung, geben Anregungen und führen bei Bedarf Unterrichtssequenzen durch.