Lehrpersonen der 5. bis 9. Klassen gesucht: Helfen Sie mit, Stress zu reduzieren!

Lehrpersonenmangel, hohe Arbeitsbelastung, Stress im Schulalltag – diese Herausforderungen kennen Lehrpersonen nur zu gut. Die ATLAS-Studie sucht Lehrpersonen und Schulklassen der 5. bis 9. Klassen im Kanton Bern, um Lösungen zu finden. Teilnehmende Lehrpersonen erhalten Einblick in ihr persönliches Stressprofil, lernen, Stressfolgen vorzubeugen, und stärken ihre Resilienz.
NEWS —

Der Lehrberuf ist anspruchsvoll – und das oft auf Kosten der Gesundheit. Viele Lehrpersonen berichten von einer hohen Stressbelastung, die nicht nur sie selbst, sondern auch den Unterricht und die Entwicklung ihrer Schülerinnen und Schüler beeinträchtigen kann. Die ATLAS-Studie unter der Leitung von Alexander Wettstein von der PHBern möchte das ändern.

Was bringt Ihre Teilnahme?

Gesunde Lehrpersonen sind die Grundlage für eine erfolgreiche Bildung. Mit Ihrer Teilnahme tragen Sie dazu bei, den Lehrberuf nachhaltig zu verbessern. Gleichzeitig profitieren Sie persönlich, indem Sie lernen, wie Sie negativen Stressfolgen vorbeugen und Ihre Resilienz stärken.

  • Persönliches Stressprofil: Auf Wunsch erhalten Sie einen detaillierten Einblick in Ihr Stressprofil.
  • Einblick in Ihren Hormonhaushalt: Hormone regeln viele wichtige Vorgänge im Körper. Sie erhalten einen kostenlosen, wissenschaftlich fundierten Einblick in das Zusammenspiel verschiedener Hormone Ihres Körpers.
  • Persönliche Ergebnisse: Nach Abschluss der Studie erhalten Sie eine Gesamtzusammenfassung Ihrer persönlichen Ergebnisse.
  • Wellnessgutschein: Als Dankeschön für Ihre Teilnahme erhalten Sie einen Wellnessgutschein im Wert von CHF 100.

Wer kann teilnehmen?

Gesucht werden Lehrpersonen der 5. bis 9. Klassen im Kanton Bern mit einem Pensum von mindestens 16 Wochenlektionen. Da in der Studie auch biologische Stressmarker wie Hormone im Haar gemessen werden, gibt es einige Ausschlusskriterien: Schwangere oder stillende Personen, die cortisonhaltige Medikamente einnehmen oder deren Haare am Hinterkopf weniger als 3 cm lang sind, können nicht teilnehmen.

Was erwartet Sie?

Die Erhebungsphase startet im November 2025 und dauert zwei Jahre. In diesem Zeitraum werden vier Messungen durchgeführt. 

  • Lehrpersonen: Online-Fragebögen und biologische Messungen
  • Schülerinnen und Schüler: Online-Fragebögen

Der Zeitaufwand ist gering: Für Lehrpersonen beträgt er zwei Stunden pro Jahr, für Schülerinnen und Schüler eine Stunde.

Möchten Sie negativen Stressfolgen vorbeugen?

Melden Sie Ihre Schulklasse jetzt zur Atlas-Studie an.

Folgende Informationen braucht das ATLAS-Team, um Kontakt mit Ihnen aufzunehmen:

  • Name und Ort der Schule
  • Name der Lehrperson
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer (falls telefonische Kontaktaufnahme gewünscht) 
  • Welche Klasse nimmt teil?
  • Bemerkungen

Das ATLAS-Team meldet sich nach Ihrer Anmeldung bei Ihnen.

ATLAS-Studie: gesunde Lehrpersonen – die Säulen der Bildung

Wie ATLAS, der Held der griechischen Mythologie, der das Himmelsgewölbe stützt, sind gesunde Lehrpersonen die tragenden Säulen der Bildung. Die ATLAS-Studie untersucht, wie sich Stress bei Lehrpersonen vorbeugen lässt, um die Gesundheit zu fördern und die Entwicklung der Schülerinnen und Schüler positiv zu beeinflussen. Die vom Schweizerischen Nationalfonds geförderte Studie startet im April 2025 und läuft vier Jahre.

Mehr über die ATLAS-Studie

Kontakt

Leiter Schwerpunktprogramm Soziale Interaktion, Wohlbefinden und Gesundheit
Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation

Bildung schafft Chancen – dafür setzen sich die Forschenden der PHBern ein.

Das Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation der PHBern fördert mit exzellenter Forschung, gezielter Nachwuchsförderung und einem offenen Zugang zu wissenschaftlichen Erkenntnissen hochwertige Bildung für alle.